1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Ladespannung/-kennlinie für AGM ohne dieses J367 Steuergerät?

Ladespannung/-kennlinie für AGM ohne dieses J367 Steuergerät?

VW Touran 1 (1T)

Grüß Gott miteinander (wenn ihr ihn seht - jaja).
Ich habe den 1T33B1 1.4 TSI 140PS Bj. 1/2014 mit Standheizung, aber ohne Start-Stop.
Er hat eine AGM Batterie ab Werk eingebaut aber nicht dieses ominöse Steuergerät J367 am Minus-Batteriekabel.
Nun weiß ich, dass AGM-Batterien mit mehr Spannung und anderen Kennlinien geladen werden müssen damit sie richtig voll und gepflegt werden.
Ich habe mehrfach gelesen, dass eine derartige Batterie nach längerer Fahrt schon 12,8-12,9 Volt haben UND auch halten sollte. Hatte sie aber nicht. Nach der Fahrt 12,8 V und nach zwei Stunden 12,5 V.
Ab Werk eingebaut war eine schwarze Varta 7P0915 105 68 Ah 380/680 A (KW49/2013) Das Testprotokoll des Freundlichen sagte von der frisch durch 20 km fahren geladenen original AGM "GUT - NACHLADEN" bei 12,54 Volt. Wie das Testgerät zu diesem Schluss kommt weiß ich nicht. Nach meinem Verständnis hätten sie mir eigentlich auch eine Neue verkaufen können, weil sie ja auch schon geschwächelt hat.
Dann habe ich eine neue Varta E39 Silver Dynamic AGM 70 Ah 760 A selbst gekauft, eingebaut und registrieren lassen. Dann aber gewundert, warum auch sie nicht voll wird. Voll bedeutet bei AGMs 12,8 - 12,9 Volt. Ctek 10 A angeschlossen und siehe da: sie wird wirklich voll. Kaum lagen die für AGM nötigen 14,8 Volt für ein paar Stunden an...
Dann habe ich entdeckt, dass VWs mit Start-Stop auch immer AGM Batterien haben. Diese sind aber über ein "Steuergerät für die Batterieüberwachung (J367)" angeschlossen.
Nun endlich meine Frage: Kann es sein, dass da bei der Konfiguration der Ladetechnik meines Autos übersehen wurde, dass auch eine Standheizung mit AGM verbaut wird und dass meine AGM wie ein normaler Bleiakku geladen wird? Wäre das fehlende J367 ein Hinweis darauf, oder hat das nichts damit zu tun? Immerhin schaltet die Standheizung nicht ein wenn die Spannung zu niedrig ist.
Lässt sich das korrigieren?
Ich hoffe das war jetzt nicht viel zu viel Text und dass alle relevanten Infos dabei sind.
Besten Dank für alle die alles durchlesen und verstehen und vielleicht sogar 'ne Antwort haben.
Achim

Originale und Neukauf
Testprotokoll
Batteriespannung und Ladezustand
Ähnliche Themen
14 Antworten

Zitat:

@AchimoG schrieb am 4. Mai 2021 um 22:02:54 Uhr:



Nun weiß ich, dass AGM-Batterien mit mehr Spannung und anderen Kennlinien geladen werden müssen damit sie richtig voll und gepflegt werden.
Ich habe mehrfach gelesen, dass eine derartige Batterie nach längerer Fahrt schon 12,8-12,9 Volt haben UND auch halten sollte. Hatte sie aber nicht. Nach der Fahrt 12,8 V und nach zwei Stunden 12,5 V.

Wo ist hier das Problem ?

Das etwa: Immerhin schaltet die Standheizung nicht ein wenn die Spannung zu niedrig ist. ???

Wäre auch schlimme (für die Batterie) wenn das nicht so wäre

Meine Batterie wird nicht ganz voll. > 12,5 Volt anstatt 12,8 oder 12,9 V
Es war wohl doch zu viel Text...

Zitat:

@AchimoG schrieb am 4. Mai 2021 um 22:23:51 Uhr:


Meine Batterie wird nicht ganz voll.

tja, das verstehe ich. Allerdings ist das (glaub ich) recht normal. Wenn du die wirklich schön laden willst und das auch noch schonend, dann lade sie über ein12V Netzteil auf. Ist aber nicht wirklich praktikabel !

Das Problem der Autohersteller ist folgendes: Sie müssen sicher sein das die Batterie auch bei vielen Kurzstrecken geladen wird ! Deshalb laden sie auf Teufel komm raus, was für Batterien (egal ob AMG oder sonstiges) eher unschön ist.

Na ja. "Auf Teufel komm raus" hieße aber doch 14,8 Volt und nicht wie bei mir in Wirklichkeit 14,4 V. Also scheint es ja eher andersherum zu sein.
Und ich bin fest davon überzeugt dass ein Auto seine eigene Batterie optimal und vollständig laden können sollte, ohne dass ich zwischenladen muss. Was machen denn da Laternenparker???
Eine AGM muss immer schön sehr voll sein um lange zu halten. Wird sie aber nicht. Ich fahre jeden Tag 2 x 20 km.
Somit ist deine Darstellung der "Probleme der Hersteller..." für meine Frage ohne Belang.

Dein Protokoll des Batterietests von deinem VW Händler ist übrigens falsch.
Den würde ich mal fragen ob er Lack gesoffen hat.
Der hat deine VW Batterie im NON VW Batterietestmodus getestet ;).

Danke dir AudiJunge. Meinst du, das könnte einen Einfluss aufs Testergebnis haben?
Weißt du etwas über die Regelung der Ladespannung und die genannten Kennlinien?
Weißt du etwas über das "Steuergerät für die Batterieüberwachung (J367)" und seine eigentliche Aufgabe?
Grüßle
Achim

Hallo
was ich noch nicht herausgelesen habe, DAS PROBLEM!
@AudiJunge , ist das eine VW Batterie?
Aber egal,
startet dein Auto nicht?
Fehlen Funktionen aufgrund von Spannungsabfall? das mit der Standheizung ??? da gibt es sicherlich einen WERT X ab wann sie nicht mehr einschalten soll.
Erwartes du einen Ausfall?
Oder möchstest du einfach nur das da 12,9 V steht?
Dann lade doch mal extern und schaue dann angezeigt wird, kommt er da bis XXXXX
mfg
Aber es sollte gutes Ladegerät sein.

Hallo Pirat,
steht eigentlich alles oben im Eröffnungspost.
Originalbatterie
Sthz ausgefallen mit der alten Batterie > weil alt. Logisch und erwartbar.
Kein Funktionsausfall seit der neuen Batterie > weil neu.
Und ja, ich möchte tatsächlich dass 12,8-12,9 Volt da steht, weil nur das eine optimale Ladung der Batterie belegt.
Und wie ich geschrieben habe, passt die Ladung wenn ich extern geleden habe.
Es war vielleicht wirklich etwas viel Text, aber mit weniger Text hätte ich wahrscheinlich noch mehr nachträglich klären müssen.
Ich möchte wissen, ob VW AGMs mit der dafür vogesehenen Spannung von 14,8 V lädt, oder ob sie alle Batterien mit 14,4 V laden (auch die in Autos mit Start-Stopp).

Gut, dann habe ich das wohl bei dem Roman überlesen, :D
Es ist auch etwas sehr anspruchsvoll von jedem zu wissen was ein Ctek 10 ist, Ladegerät hätte es auch getan!
Dann solltest du beim Hersteller, also VW, fragen, die haben dieses FZG konstruiert, was nicht zwingend gut sein muss :D
Da gibt es ja Stellen, wo man diese Frage los wird, Tipp von mir: Kurz und knackig!
Ein "guter" freundlicher VW Händler/Werkstatt sollte das auch beantworten können.
Ich denke nach 20 Jahre F&E Volkswagen Zusammenarbeit, das es jemanden gibt, der explizit das beantworten kann.
Ob es hier jemanden gibt ????
Das ist so ein spezielles Thema...da wird es nicht einfach.
Ich weiß es nicht, ich fand aber diesen Berichtsehr gut zum Verständnis

Servus Pirat,
wahrscheinlich hast du Recht. Sogar in mehrfacher Hinsicht.
Den Beitrag auf der von dir empfohlenen Website kannte ich tatsächlich schon, weil ich Informationen für eine Notstrombatterie für die Pumpen der Solaranlage gesucht hatte.
Auch wenn es hier um eine Zusatzbatterie geht, der Schlüsselsatz ist in diesem Absatz zu finden:
"Deine AGM Batterie mit der Lichtmaschine laden"
Auch das ist möglich und sogar sinnvoll. Während der Fahrt läuft die Lichtmaschine und Strom wird erzeugt. Oft mehr als die Starterbatterie des Fahrzeugs benötigt...
Somit liefert diese eine gewisse Spannung und einen gewissen Strom. Eine AGM benötigt z.b. aber eine ganz andere Ladespannung als eine Blei-Säure-Batterie.
...
Gestern Abend bin ich auf meiner Suche noch auf ein Kanadisches Forum gestoßen. Auch wenn es mir nicht direkt weitergeholfenhat, war ich doch beeindruckt von der Kompetenz mancher Mitglieder. Und das Englisch ist so gut, dass der Google-Übersetzer überhaupt keine Mühe hat alles Wichtige in reines Deutsch zu übersetzen. Auch wenn man nur die Internetadresse eingibt.
Mal sehen ob noch was kommt.
Danke dir
Achim
PS: Bentley. Bentley! Bentley?
Gibt es den auch mit Sandspielreifen?

Ich war für ein Jahr in Crewe /Manchester bei Bentley in UK. Wir haben den letzten Continental mit konstruiert.
Den ersten mit W12 und Panamera Platform, Audi Antriebsstrang.
dabei muss te ich so mache Tage/WE Probefahrten machen, extra Bentley Führerschein gemacht im Werk.
Dieses Auto GTR3 zB. ist ein Hammer, das Cabrio ein Hit...das war eine sehr schöne Zeit.
Hans

Krass. Aber ein spezieller Führerschein kann für die artgerechte Behandlung von Vorteil sein.
Eine völlig andere Liga :-)

Zitat:

@AchimoG schrieb am 4. Mai 2021 um 22:50:58 Uhr:


Na ja. "Auf Teufel komm raus" hieße aber doch 14,8 Volt und nicht wie bei mir in Wirklichkeit 14,4 V. Also scheint es ja eher andersherum zu sein.
Und ich bin fest davon überzeugt dass ein Auto seine eigene Batterie optimal und vollständig laden können sollte, ohne dass ich zwischenladen muss. Was machen denn da Laternenparker???
Eine AGM muss immer schön sehr voll sein um lange zu halten. Wird sie aber nicht. Ich fahre jeden Tag 2 x 20 km.
Somit ist deine Darstellung der "Probleme der Hersteller..." für meine Frage ohne Belang.

Nur um das richtig zu stellen: Mir ging es nicht um die Spannung, sondern um den Strom ! Eine Bleibatterie (egal ob Blei, AGM oder Gel) möchte gerne "sanft" geladen werden. Soll heißen desto weniger Ampere bei der Aufladung fließen desto besser für den Akku !

Nehmen wir an du hast eine 80 Ampere Batterie verbaut. Diese hat noch eine Kapazität von 50%, also noch genug um dein Auto zu starten. Eine Aufladung auf 100% würde bei 2 Ampere etwa 20 Stunden dauern !!! Da du aber nur, sagen wir mal, 1 Stunde am Tag fährst würde das nicht reichen.

Deshalb haut die Lichtmaschine den Strom in die Batterie (bevor du irgendwo stehen bleibst, oder nicht mehr starten kannst), die Batterie erträgt es....gibt aber irgendwann auf !

Du hast doch den Kommentar von Shanny gelesen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen