Forume-up!
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. e-up!
  7. Ladestation / Wallbox selber installieren?

Ladestation / Wallbox selber installieren?

VW E-up! (AA)
Themenstarteram 26. Februar 2020 um 14:45

Hallo, auch wir haben am Freitag unseren e-up! United endlich bestellt. Hatte sich durch das ganze Förderchaos etwas verzögert, aber man muss ja sowieso sehr geduldig sein bei der Lieferzeit.

Wir hatten die Zeit bereits genutzt um uns eine passende Ladestation rausgesucht.

Für uns ist ein fest installiertes + langes Ladekabel sehr wichtig, da wir hintereinander in einer Auffahrt parken müssen. Die Heidelberg Wallbox scheint da ganz gut zu unseren Anforderungen zu passen, einfach zu bedienen + 7,5m Ladekabel.

Da ich handwerklich nicht unbegabt bin, würde ich gerne die Installation der Ladestation selber vorbereiten.

Dazu habe ich folgende Installations Anleitung für eine Wallbox gefunden: https://wallbox-info.de/wallbox-installation/

Hat das schon jemand gemacht und kann bestätigen das man das nach der Anleitung vorbereiten kann?

Also wir würden diese 11kW Wallbox installieren wollen: https://wallbox-info.de/.../

Beste Antwort im Thema
am 9. April 2020 um 11:13

Es hat seinen Grund, warum eine Ausbildung zum Elektrotechniker 3,5 Jahre dauert, zur Selbstständigkeit Meisterpflicht herrscht und warum man hierzulande Markenware verbaut.

Ein Kabel legen und Löcher durch die Wand bohren, die ganze Sache vorbereiten, das kann fast jeder. ABER: Was sich zwischen zwei AC Außenleitern und einem AC/DC Ladegerät im Fehlerfall abspielen kann, wird im Fehlerfall für Personen die im Haus sind tödlich. Kannst Du mit 100%iger Sicherheit garantieren, dass die billige Hardware das ausschließen kann?

Fehler mit Strom bezahlt man entweder mit Geld oder mit seinem Leben. Strom kann man nicht sehen und nicht riechen, du wiegst Dich in einer Sicherheit die es nicht gibt. Ich bin seit über Zehn Jahren Meister. Ich verdiene mit meinem Post hier nicht einen einzigen Euro oder will hier Lobbyarbeit leisten, denn ich bin in der Industrie und hab mit dem Handwerk nichts zu tun.

Frohe Ostern und bleib Gesund.

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Als Laie darfst du keine elektrischen Installationen vornehmen.

Gerade bei einem Anschluss mit 11kW Leistung muss man an die Vernunft appellieren. Im Schadensfall wird dir jede nachgelagerte Stelle die rote Karte zeigen.

Ansonsten: Heidelberg, gute Wahl! Kaum Ausfälle bekannt, sehr kulanter Umgang mit Defekten und robustes, preiswertes Gerät.

du darfst die box natürlich schon selbst anbringen und das Kabel ziehen usw.

Aber das Kabel anschließen darf nur der Elektriker.

Morgen...!

Bei 11 kW würde ich das noch nicht soo kritisch sehen. Ein Cerankochfeld + Ofen hat auch um die 11 kW. Du brauchst nur 3 freie Leitungsschutzschalter (Sicherungen), am Besten von jeder Zuleitung (L1, L2, L3). Von den Sicherungen gehst du mit 2,5 mm2 Leitung über den Fi zur Wahlbox...fertig.

Ich rate dir zur NYY Leitung. Da brauchst du dir um Aderendhülsen keine Gedanken machen.

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kannst du das hinterher von nem Elektromeister abnehmen lassen.

MfG André

Ich rate dir: lass die Finger von der Verteilung.

Und: nimm nen größeren Querschnitt. Vielleicht kommt irgendwann die 22kW Box oder eine zweite 11er...

Themenstarteram 28. Februar 2020 um 7:49

Danke für eure Rückmeldungen, werde dann entsprechend dem Kabelrechner (https://wallbox-info.de/wallbox-installation/#kabelquerschnitt) das Kabel vorsorglich für eine 22kW Wallbox auslegen, falls ich in Zukunft doch mal aufrüsten möchte.

Zur Klarstellung, ich möchte die Installation nur vorbereiten. Also das Kabel von der Verteilung bis zur Wallbox verlegen und diese bereits an der Wand befestigen. Die Anschlussarbeiten lasse ich durch einen Elektrofachbetrieb durchführen.

Die Kosteneinsparung durch die Eigenleistung sind bei uns erheblich, von knapp 1100€ incl. kompletter Installation auf unter 200€ für die reinen Anschlussarbeiten.

Dachte anfangs du willst alles machen und am Ende den Elektriker nur zur Abnahme holen...

@ESound

Ich hatte eine lange Zeit viel Respekt vor dem Kraftstrom. Bis ich mir einen 400 Volt Anschluss in die Garage gelegt habe.

Von den Elektroinstallationsfirmen kam nur das teuerste in Frage und immer direkt die Ansage mit Ängsten und wenn was passiert. Im privaten Bereich kannst du ändern was du willst, so lange es nach dem Stand der Technik ist und das kannst du nachlesen.

Ich habe in meiner Garage ein Kraftstromanschluss, preiswerte polnische Ware, mit FI Sicherungen, 16 + 32 A CEE Dose und 2 x Schukosteckdose für knappe 40 € von Amazon gekauft (kostet heute deutlich mehr). 1 Meter Anschlusskabel und alles mit Hilfe von Videotelefonie mit einem Elektriker angeschlossen.

Die Verteilung wird mit bis zu 15 kw belastet und alles funktioniert wie es soll. Über diese CEE werde ich auch den Up laden, mit dem Chinalader von Zencar.

Sollte es doch eine Wallbox werden, werde ich diese ebenfalls selbst anschließen, ganz ohne Fachkraft und Angst das etwas passiert.

Wichtig ist der Eigenschutz und entsprechende Werkzeuge. Aber auch die sind gut und günstig.

am 9. April 2020 um 11:13

Es hat seinen Grund, warum eine Ausbildung zum Elektrotechniker 3,5 Jahre dauert, zur Selbstständigkeit Meisterpflicht herrscht und warum man hierzulande Markenware verbaut.

Ein Kabel legen und Löcher durch die Wand bohren, die ganze Sache vorbereiten, das kann fast jeder. ABER: Was sich zwischen zwei AC Außenleitern und einem AC/DC Ladegerät im Fehlerfall abspielen kann, wird im Fehlerfall für Personen die im Haus sind tödlich. Kannst Du mit 100%iger Sicherheit garantieren, dass die billige Hardware das ausschließen kann?

Fehler mit Strom bezahlt man entweder mit Geld oder mit seinem Leben. Strom kann man nicht sehen und nicht riechen, du wiegst Dich in einer Sicherheit die es nicht gibt. Ich bin seit über Zehn Jahren Meister. Ich verdiene mit meinem Post hier nicht einen einzigen Euro oder will hier Lobbyarbeit leisten, denn ich bin in der Industrie und hab mit dem Handwerk nichts zu tun.

Frohe Ostern und bleib Gesund.

Zitat:

@pcAndre schrieb am 27. Feb. 2020 um 15:6:20 Uhr:

Du brauchst nur 3 freie Leitungsschutzschalter (Sicherungen), am Besten von jeder Zuleitung (L1, L2, L3).

Das ist ein sehr gutes Beispiel dafür, dass das wirklich besser von einer Fachkraft gemacht wird. Die drei Phasen müssen nämlich absolut zwingend von den drei verschiedenen Phasen des Hausanschlusses kommen, damit die Phasen auch gegeneinander verschoben sind. Man kann da nicht einfach irgendwo im Hausanschlusskasten drei Drähte anklemmen. Im besten Fall funktioniert das angeschlossene Gerät nicht, weil es eine Schutzschaltung hat, im schlechtesten Fall produziert man mindestens Rauch.

 

Gruß

Achim

Zitat:

@general1977 schrieb am 20. Mai 2020 um 18:28:49 Uhr:

Zitat:

@pcAndre schrieb am 27. Feb. 2020 um 15:6:20 Uhr:

Du brauchst nur 3 freie Leitungsschutzschalter (Sicherungen), am Besten von jeder Zuleitung (L1, L2, L3).

Das ist ein sehr gutes Beispiel dafür, dass das wirklich besser von einer Fachkraft gemacht wird. Die drei Phasen müssen nämlich absolut zwingend von den drei verschiedenen Phasen des Hausanschlusses kommen, damit die Phasen auch gegeneinander verschoben sind. Man kann da nicht einfach irgendwo im Hausanschlusskasten drei Drähte anklemmen. Im besten Fall funktioniert das angeschlossene Gerät nicht, weil es eine Schutzschaltung hat, im schlechtesten Fall produziert man mindestens Rauch.

Gruß

Achim

Morgen...!

Da habe ich mich wirklich nicht eindeutig ausgedrückt. Bei der 11 kW Variante benötigt man die drei Phasen. Bei der 7,2 kW Variante nicht.

Na na na, durch meine Ausbildung zum Mechatroniker darf ich bis 1 kV walten und schalten! ;) Diese liegt aber schon ein paar Jahre zurück! ;)

https://www.google.com/url?...

MfG André

Zitat:

@pcAndre schrieb am 20. Mai 2020 um 21:41:07 Uhr:

Na na na, durch meine Ausbildung zum Mechatroniker darf ich bis 1 kV walten und schalten! ;) Diese liegt aber schon ein paar Jahre zurück! ;)

Dann darfst du die Box ja wahrscheinlich anschließen und bekommst das fachgerecht hin. Ich habe auch kein Problem damit, wenn du das für jemanden machst. Nur deine Erklärung ist für einen Laien eventuell halt fatal. Darum geht es hier. Das sind Dinge, die man besser nicht über ein Forum erklärt. Man weiß einfach nicht, wer das liest, wieviel er dann davon versteht und was dann wie in die Tat umgesetzt wird. Ich kenne mich jetzt elektrisch ganz gut aus, mit den Normen dann wieder nicht so. Ich hatte z.B. im Kopf, dass zur Festverlegung überhaupt nur Draht und keine Litze benutzt werden darf. Daher wundert mich persönlich auch der Hinweis mit den Aderendhülsen. Das kann aber auch falsch bzw. nicht ganz richtig sein. Es ist ein großer Unterschied, ob man sich als (Nicht-)Fachmann selbst zutraut so einen Anschluss machen, oder ob man sich zutraut ihn einem unbekannten Gegenüber im Internet so zu erklären, dass nichts schiefgehen kann. Aus meiner persönlichen Sicht ist Zweiteres deutlich schwieriger.

Prinzipiell ging es dem TE ja darum, die Installation der Wallbox vorzubereiten. Dagegen ist überhaupt nichts einzuwenden, solange der eigentliche Anschluss dann von einer Fachkraft vorgenommen wird. Allerdings würde ich in dem Fall einfach dazu raten, genau die Fachkraft mal eben kurz zu einzubestellen die nachher auch den Anschluss machen soll um die Details zu klären, damit die Materialien, der Verlegeweg, Abstände, etc. dann auch so vorbereitet sind, dass ein fachgerechter Anschluss möglich ist.

Gruß

Achim

Morgen Achim,

da hast du natürlich Recht. Jeder kann die zur Verfügung gestellten Informationen anders verstehen. Ich müsste mich ebenfalls erstmal wieder schlau machen bzgl. Normen.

Jedoch habe ich noch dunkel im Hinterkopf, dass es keine verpflichtende Vorgabe gibt, ob starr oder Litze. Der Mindestquerschnitt ist jedoch für festverlegte Leitungen mit 1,5 mm² Cu festgelegt. Somit sollte neben der Art der Isolation der Querschnitt der Adern/Leitung das wichtigste Entscheidungskriterium sein. Kostentechnisch ist starr selbstverständlich vorzuziehen! ;)

In diesem Sinne, frohes schaffen und nen schönen Männer- bzw. Vatertag.

MfG André

Tach,

immer wieder lustig zu lesen:

"Habe mir WB selbst gebaut/im I-Net gekauft (dort ist ja alles viel billiger!),

angeschraubt und auch schon die Kabel verlegt, muß nur noch durch Elektro-Fachbetrieb angeschlossen/abgenommen werden..."

Die Fachbetriebe werden dankend ablehnen,

in dem Moment wo diese die WB anschließen und damit in Betrieb nehmen, ist der Fachbetrieb der Errichter der Anlage und muß für ALLES gewährleisten, auch für die fremdbeschaffte WB, Kabel, Sicherungen Installation usw.

Der Fremdlieferant ist aus der GW raus, da der Anschluß lt AGB eben durch Fachfirma zu erfolgen hat und kann zu Recht jegliche Reklamation verweigern. Nach 3 Monaten WB defekt, errichtende Fachfirma zahlt Kunden neue WB ohne beim Lieferanten Ersatz zu bekommen, wurde ja eben nicht von der Errichterfirma dort erworben. Kunde wird vom Lieferanten wieder an Errichterfirma verwiesen....

Anderes Beispiel

Kunde kommt mit Gebrauchtmotor vom Schrotti zum gewerblichen Autoschrauber, dieser baut den Motor ein.

Nach 4 Monaten Motor defekt, Schrauber zahlt dem Kunden Reparatur/neuen Motor.

Beim schriftlichen Versuch die die GW wg Gebrauchtteil auszuschließen, z.B. mit Vermerk auf Rechnung, ist der Schrauber mit 2 Jahren GW dabei.....

Reinhard

Welche Wallbox würdet ihr Empfehlen? Macht eine mit App Funktionen Sinn ?

 

Was hält ihr von der Webastoanlage?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. e-up!
  7. Ladestation / Wallbox selber installieren?