1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Lächerlicher Test 135i vs 335i vs M3 in der AMS (35i *down* vs M3 *push*)

Lächerlicher Test 135i vs 335i vs M3 in der AMS (35i *down* vs M3 *push*)

BMW 3er E90
Themenstarteram 29. Februar 2008 um 21:08

Hallo,

nachdem der parallele Thread dazu eingeschlafen ist bzw. Richtung Audi abgedriftet ist, stelle ich die Frage neu und detaillierter.

Habt ihr in der neuen AMS den Coupe Vergleichstest 135i vs 335i vs M3 gesehen? Da hat der M3 Bestwerte in der Beschleunigung hingelegt, 0-200 in 15,2 sek und 1:14 min auf dem Hockenheimring, aber dass wäre ja noch ok gewesen.

Im Gegenzug haben 135i und 335i auffällig schlechte Werte geliefert, 0-200 in 20.9s und 20.7s, in vielen anderen Tests hatten die mehrmals sogar die 19s geknackt!? Der absolute Hammer, die sehr lahmen Rundenzeiten von 1:22 min bzw. 1:21 min auf dem Hockenheimring zu den normalen 1:17~1:18er Zeiten aus vielen anderen Testberichten zu 135i/335i. Selbst die 130i und 330i lagen mit 1:19er Zeiten auf dem Hockenheimring deutlich darunter. Eine 1:21er Zeit entspricht einem 320i oder 320d.

Der 135i und 335i haben sich zwar in der Beschleunigung nix genommen aber der 335i war immer noch 1s schneller auf dem Ring, obwohl er nur auf 17" stand und ganze 70kg mehr gewogen haben soll! Worin besteht eigentlich der Sinn des 135i?

 

Warum wird der M3 sooo auffällig gepusht? Wurden die beiden R6 mit Normalbenzin abgefüllt oder was war das?

mfg

chris

Beste Antwort im Thema

Meine Meinung...

Der M3 ist ein richtig auf "Sport" getrimmtes Auto! 335i bzw. 135i sind schnelle Coupés, MEHR nicht! Und 120 Ps mehr vom M3 sind nunmal 120 Ps! Auch wenn sich die Besitzer der 135i und der 335i jetzt auf den Schlips getreten fühlen, sowas nennt man wohl Realität. Und ich denke, die 135i und 335i sind auch so schnell genug ;)

Also nichts für ungut, aber ich habe die AMS auch und den Bericht auch gelesen und ich finde den gut. Die Zeitschrift heißt halt Auto, Motor & SPORT... ;)

Mit freundlichen Grüßen,

André

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

liegt m.E. an der Motorstreuung :D:p - ob gewollt oder ungewollt!

Themenstarteram 29. Februar 2008 um 21:15

Zitat:

Original geschrieben von Thknab

liegt m.E. an der Motorstreuung :D:p - ob gewollt oder ungewollt!

Achso, der 335i streut also bis auf 320i Niveau herunter, das wusste ich jetzt nicht ... :confused:

Da die Autos von dem jeweiligen Hersteller bereitgestellt werden gibt es hier schon Gestaltungsmöglichkeiten.

Was würde denn passieren, wenn der 3,0 Lier - Motor zu nahe am V8 wäre???????????? Dienlich wäre es sicherlich nicht - oder??????

Meine Meinung...

Der M3 ist ein richtig auf "Sport" getrimmtes Auto! 335i bzw. 135i sind schnelle Coupés, MEHR nicht! Und 120 Ps mehr vom M3 sind nunmal 120 Ps! Auch wenn sich die Besitzer der 135i und der 335i jetzt auf den Schlips getreten fühlen, sowas nennt man wohl Realität. Und ich denke, die 135i und 335i sind auch so schnell genug ;)

Also nichts für ungut, aber ich habe die AMS auch und den Bericht auch gelesen und ich finde den gut. Die Zeitschrift heißt halt Auto, Motor & SPORT... ;)

Mit freundlichen Grüßen,

André

Themenstarteram 29. Februar 2008 um 23:41

Es ging nicht darum, dass der 335i langsamer als der M3 war, dass war von vornherein klar.

Aber das dieser 335i aus dem Test sooo langsam gemacht wurde, in der Beschleunigung langsamer als nahezu alle vorher getesteten 335i und insbesondere in der Rundenzeit sogar langsamer als jeder 330i/325i? An schlechten Wetterumständen kann es auch nicht gelegen haben, denn der M3 hatte eine super Rundenzeit.

Das ist einfach unglaubwürdig.

 

Gegenbeispiel, auch im Supertest der Sportauto 10/2006 hatte der 335i eine bescheidene Beschleunigung von 20.7s auf 200 kmh, aber selbst der legte eine Rundenzeit von 1:17,8 min auf dem Hockenheimring hin.

Die 1:21/22er Zeiten der AMS sind einfach nur geknobelt

mfg

chris

Der 335i ist turboaufgeladen, subjektiv immer 100 PS stärker als ein 330i.

Aber die Realität sieht eben halt anders aus. Es sind eben hatl nur 34 PS

die der 335i mehr hat als ein 330i. Und wenn man noch das höhere Ge-

wicht des 335i abzieht sind es noch weniger PS.

Meine Frage ist jetzt, was erwatest du bei so einem geringen Unterschied

im Leistungsgewicht? Der Turbo suggeriert Leistung ohne Ende, aber auf

der Rennstrecke kommt die echte Wahrheit ans Tageslicht.

Oder warum meinst du warum man mit einen GT 3 (400 PS) die gleichen

Rundenzeiten erzielen kann, wie mit einen Turbo (480 PS).

Ich glaube das der 330i in Kurven aufgrund des leichteren Gewichtes

sogar einiges gut machen kann was er dann auf der Geraden evt. wieder

ein bisschen verliert gegenüber einen 335i.

Wenn der 335i vielleicht 350 PS hat, kann er eine Beschl 0-200 km/H

in knapp 19 Sec. hinlegen. Hat er aber genau 306 PS, halte ich den

Wert von 20-21 Sekunden für absolut realistisch. Vielleicht hatte der

gesteste 335i nicht mehr als 306 PS.

Ein Porsche Carrera mit 325 PS braucht knapp 18 Sekunden von

0-200 km/h, du glaubst doch nicht im ernst das ein 335i mit

ca 306-330 PS und knapp 200 kg mehr Gewicht das in einer

ähnlichen Zeit hinbekommt. Ja Ja das BMW Mächrengarn was

hier in den letzten Monaten gesponnen worden ist gerade über

den 335i ist doch etwas überzogen.

Nur mal zur Info: Ein 330d beschleunigt von 0-200 km/h laut zahlreiche

Tachovideos in ca 26 Sekunden. Bei der AMS hat er 29 Sekunden gebraucht.

Die Realität sieht doch anders aus.

Zitat:

Original geschrieben von chris6

Zitat:

Original geschrieben von Thknab

liegt m.E. an der Motorstreuung :D:p - ob gewollt oder ungewollt!

Achso, der 335i streut also bis auf 320i Niveau herunter, das wusste ich jetzt nicht ... :confused:

KLICK ;)

Zitat:

Original geschrieben von Ypsilon2

Zitat:

Original geschrieben von chris6

 

Achso, der 335i streut also bis auf 320i Niveau herunter, das wusste ich jetzt nicht ... :confused:

KLICK ;)

:p:p

am 1. März 2008 um 9:44

Was regt ihr euch eigentlich alle so auf?

- Erstens ist es nur ein vergleichender Fahrbericht und kein Test.

- Zweitens werden Äpfel mit Birnen verglichen.

- Drittens strotzen die Angaben vor Fehlern, die einen zweifeln lassen, ob man den Rest glauben kann. (335i vorne und hinten 225er Bereifung, wo er doch serienmäßig Mischbereifung hat; trotz besserer Kostenwertung des 135ers ist der 335er in den monatlichen Unterhaltskosten 41,-€ billiger als der 135er) - ist doch Müll, schlecht recherchiert oder nicht Korrektur gelesen!

- Viertens ist es doch eh alles egal, da jedes Auto seine eigene Käuferschicht hat und demjenigen, der sich für eines davon entschieden hat, eben das bessere für ihn selbst ist.

- Fünftens und zuletzt: Es ist das herausgekommen, was einem der gesunde Technikverstand eh vorher schon klar vorher gesagt hat.

Zitat:

Original geschrieben von chris6

Es ging nicht darum, dass der 335i langsamer als der M3 war, dass war von vornherein klar.

Aber das dieser 335i aus dem Test sooo langsam gemacht wurde, in der Beschleunigung langsamer als nahezu alle vorher getesteten 335i und insbesondere in der Rundenzeit sogar langsamer als jeder 330i/325i? An schlechten Wetterumständen kann es auch nicht gelegen haben, denn der M3 hatte eine super Rundenzeit.

Das ist einfach unglaubwürdig.

 

Gegenbeispiel, auch im Supertest der Sportauto 10/2006 hatte der 335i eine bescheidene Beschleunigung von 20.7s auf 200 kmh, aber selbst der legte eine Rundenzeit von 1:17,8 min auf dem Hockenheimring hin.

Die 1:21/22er Zeiten der AMS sind einfach nur geknobelt

mfg

chris

Interessant ist, dass die Rundenzeiten jeweils in der sportlichsten DSC-Einstellung ermittelt wurden, also DTC für 135i und 335i sowie MDM für den M3. Dies könnte die schlechtere Zeit im Vergleich zum Supertest erklären, der ja mit ausgeschaltetem DSC gefahren wird. Ob das aber wirklich über 3 Sekunden ausmacht?

 

Grüße, south

Was ich genial an dem Test fand ist die Tatsache, dass der M3 komfortabler war als 1er und 3er. Am soften Fahrwerk lag es wohl kaum.

Ich weiß warum! der M hat keine Runflats!

Der M mit 18 Zoll, der 335i mit 17 Zoll, da sieht man doch was für ein Dreck diese Runflats sind.

100 Jahre Fahrwerksforschung mal schnell über den Haufen geworfen.

Ich habe jetzt 18 Jahre den Führerschein und fahre zwischen 40-50 Tkm im Jahr. Das waren etwa 800 Tkm oder 16.000 Stunden ohne Reifenpanne!

Wenn ich jetzt mal eine Panne hätte kostet die mir vielleicht 3 Stunden.

Warum soll ich 16000 Stunden umkomfortabel, unsicher oder hölzern unterwegs sein um mir dann 1 Stunde zu sparen (weil wechseln muss ich den nichtplatten luftlosen ja auch)???????????

Zitat:

Original geschrieben von hanswurst2

Was ich genial an dem Test fand ist die Tatsache, dass der M3 komfortabler war als 1er und 3er. Am soften Fahrwerk lag es wohl kaum.

Ich weiß warum! der M hat keine Runflats!

Der M mit 18 Zoll, der 335i mit 17 Zoll, da sieht man doch was für ein Dreck diese Runflats sind.

100 Jahre Fahrwerksforschung mal schnell über den Haufen geworfen.

Ich habe jetzt 18 Jahre den Führerschein und fahre zwischen 40-50 Tkm im Jahr. Das waren etwa 800 Tkm oder 16.000 Stunden ohne Reifenpanne!

Wenn ich jetzt mal eine Panne hätte kostet die mir vielleicht 3 Stunden.

Warum soll ich 16000 Stunden umkomfortabel, unsicher oder hölzern unterwegs sein um mir dann 1 Stunde zu sparen (weil wechseln muss ich den nichtplatten luftlosen ja auch)???????????

Kann man so sehen: Ich sehe es eher so wie ABS, DSC, Airbags usw.: Diese Dinger habe ich auch im Auto verbaut und habe sie "fast" nie gebraucht, und möchte sie am liebsten nie in Aktion sehen! Im Notfall können sie Dir aber das Leben retten, genauso wie RFT-Reifen. Mir geht es da eher um einen Sicherheitsgewinn und nicht einen Zeitgewinn! Und ich kann für mich persönlich nur sagen, daß mir die 17" RFT in Verbindung mit dem normalen Fahrwerk angenehmer sind, als das Sportfahrwerk auf meinem Passat mit ebenfalls 17" aber non-RFT. Und das nicht, weil ich lieber eine Sänfte fahren möchte, sondern weil die Kombination im BMW mindestens genauso stramm ist, aber sehr viel besser abgestimmt.

Aber da scheiden sich die Geister, und jeder mag was anderes ...

Ansonsten finde ich diese Vergleichtests mit solch "seltsamen" Kombinationen immer mehr amüsant als ernst gemeint: Da werden Äpfel mit Birnen verglichen. Einzige Gemeinsamkeit der drei getesteten Fahrzeuge ist doch der Hersteller BMW, danach unterscheiden sich alle drei doch gewaltig, und das nicht nur im Preis.

Es gab letztes Jahr doch auch mal so einen unsinnigen, aber vergnüglichen Test (ich glaube auch im AMS), wo u.a. Golf GTi und M3 mit dabei waren, damals war der GTI dem M3 "überlegen" ...

Ich glaube kaum, daß man durch solche Tests als Hersteller auch nur einen Kunden gewinnt, oder verliert: In der Preisklasse aller drei Fahrzeuge, wird jeder potentielle Käufer die Wagen zr Probe fahren und danach dann entscheiden. Alle drei haben Vorteile gegenüber der Vergleichskonkurrenz und halt auch Nachteile. Und kaum einer wird einen der drei auch mal auf der Rennstrecke bewegen, selbst die M3-Fahrer werden ihren Sportwagen zu 99% auf der Straße bewegen.

Und im Straßenverkehr ist ein 135i, 225i oder M3 auch nur seltenst schneller als ein 325d, wenigstens nicht im Berufsverkehr ...

;-)

Zitat:

Original geschrieben von hanswurst2

Ich habe jetzt 18 Jahre den Führerschein und fahre zwischen 40-50 Tkm im Jahr. Das waren etwa 800 Tkm oder 16.000 Stunden ohne Reifenpanne!

Wenn ich jetzt mal eine Panne hätte kostet die mir vielleicht 3 Stunden.

Warum soll ich 16000 Stunden umkomfortabel, unsicher oder hölzern unterwegs sein um mir dann 1 Stunde zu sparen (weil wechseln muss ich den nichtplatten luftlosen ja auch)???????????

Ich bin sehr froh, dass ich Runflats auf meinem Neuen draufhabe.

Als wir vor vier Jahren mit meinem damals neuen 320Cd in den Schiurlaub fuhren, hatte ich bis dahin auch noch keine Reifenpanne. Was uns damals wahrscheinlich das Leben gerettet hat war, dass ich dringend austreten musste :rolleyes: und zum Glück gesehen habe, dass im linken vorderen Reifen viel zu wenig Luft drinnen war.

Wir waren mit durchschnittlich 160 bis 170 km/h auf der Autobahn unterwegs und es wäre wahrscheinlich eine größere Katastrophe gewesen, hätte der Reifen in einer Kurve plötzlich den Geist aufgegeben.

Die Ursache war ein ca 2 cm großer Schlitz auf der Reifeninnenseite, den ich mir vorher auf einer verdammten Autobahnbaustelle zugelegt hatte.

Das ganze hat uns "nur" ca. 4 Stunden Urlaubszeit gekostet, aber nicht unser Leben. Wir hatten wirklich Glück, dass die Geschichte so glimpflich ausgegangen ist.

Deshalb bin ich wirklich froh, dass der 330er jetzt RF bereift ist.

Das x-Fahrwerk ist optimal. Von "zu hart", hölzern oder unkomfortabel keine Spur. Trotz RF.

Sichere Grüße

Alex

Ich bin sehr froh, dass ich Runflats auf meinem Neuen draufhabe.

Als wir vor vier Jahren mit meinem damals neuen 320Cd in den Schiurlaub fuhren, hatte ich bis dahin auch noch keine Reifenpanne. Was uns damals wahrscheinlich das Leben gerettet hat war, dass ich dringend austreten musste :rolleyes: und zum Glück gesehen habe, dass im linken vorderen Reifen viel zu wenig Luft drinnen war.

Wir waren mit durchschnittlich 160 bis 170 km/h auf der Autobahn unterwegs und es wäre wahrscheinlich eine größere Katastrophe gewesen, hätte der Reifen in einer Kurve plötzlich den Geist aufgegeben.

Die Ursache war ein ca 2 cm großer Schlitz auf der Reifeninnenseite, den ich mir vorher auf einer verdammten Autobahnbaustelle zugelegt hatte.

Das ganze hat uns "nur" ca. 4 Stunden Urlaubszeit gekostet, aber nicht unser Leben. Wir hatten wirklich Glück, dass die Geschichte so glimpflich ausgegangen ist.

Deshalb bin ich wirklich froh, dass der 330er jetzt RF bereift ist.

Das x-Fahrwerk ist optimal. Von "zu hart", hölzern oder unkomfortabel keine Spur. Trotz RF.

Sichere Grüße

Alex

+

+

+

 

Teilweise geb ich dir Recht.

Es gibt Einzelfälle die etwas begründen.

Aber in deinem Fall hätte es auch eine simple Reifendruckkontrolle getan.

Der Horror wenn einem bei 180 km/h der Reifen platzt ist eher unbegründet bzw. zu verhindern wenn man.

-keine 10 Jahre alten Reifen benützt

-keine runderneuerten Reifen benützt

-über keine Randsteine räubert

-nicht schneller fährt als der Reifen zulässt

-noch etwas Profil auf dem Reifen hat

-und eine Reifendruckkontrolle hat.

Warum sollte dann der Reifen plötzlich Luft verlieren.

Genausogut könnte ja plötzlich die Lenkung versagen oder die Bremse.

Man baut doch deshalb auch kein zweites Lenkrad ein, oder nimmt einen Wurfanker mit.

Meine Frau will auch nicht auf Runflat verzichten, einfach aus dem Grund weil sie nicht wegen einer Reifenpanne an der Strasse stehen bleiben will.

Das kann ich als Grund verstehen!

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93