- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Corsa
- Corsa B & Tigra
- längsträger schweißen - Elektrode ok?
längsträger schweißen - Elektrode ok?
Moin und schönen dritten Advent!
So und zwar ist der Corsa meiner Freundin letzte Woche durchn TÜV gerasselt, da vorne am Längsträger an der bekannten Stelle (Vorne Rechts hinterm Reifen - Innere Seite) ein etwa 2 cm großes Loch ist - Rost. Meine Frage nun, darf ich den mit einem Elektrodenschweißgerät schweißen (also Lichtbogenhandschweißverfahren)? Habe so eins zuhause, auch mit Dünnblechfunktion.
Und zur Methode - Hab mir da schon einiges angelesen. Meine Erkenntnisse bislang: Ich muss das betroffe Teil entnehmen (Flex) und mir ein passendes Blech zurecht schneiden. Dann Hohlraumversieglung innen in dem Träger auftragen.
1. Frage: Was hat es hier mit dem Absetzen auf sich? Kann ich das Blech nicht einfach auf Stoß einsetzen?
Dann mit Lochpunktschweißverfahren anbringen.
2. Frage: Warum keine Naht ziehen?
und dann alles wieder plan schleifen und schön versiegeln.
Was meint ihr? Hat jmd schon Erfahrung mit Elektrode an einem Träger gemacht?
Beste Antwort im Thema
Du kannst auch ein Blech einfach darüber setzen. Wie du schweißt ist egal , autogen, schutzgas oder eben elektrode. Vorher hohlraumversieglung bringt nix wegen der Hitze. Schneid dir ein passendes blech , loche es im abstand von 1 cm , schweiß die löcher aus und gut is. Wenn du von deiner Arbeit überzeugt bist fahre ohne Unterbodenschutz zum TÜV, das sehen die gerne wenn nix getarnt ist .
Ähnliche Themen
23 Antworten
Du kannst auch ein Blech einfach darüber setzen. Wie du schweißt ist egal , autogen, schutzgas oder eben elektrode. Vorher hohlraumversieglung bringt nix wegen der Hitze. Schneid dir ein passendes blech , loche es im abstand von 1 cm , schweiß die löcher aus und gut is. Wenn du von deiner Arbeit überzeugt bist fahre ohne Unterbodenschutz zum TÜV, das sehen die gerne wenn nix getarnt ist .
Und das Blech nicht zu dünn wählen!
Würde (und mach ich so) hier 1,5 mm nehmen!
Und wie astrix1962 sagt ohne Dichtmittel und UBS zur HU.
Nur mit Rostschutzfarbe anmalen!
danke schonmal für eure antworten! Wie meinst du das mit lochen? Am Rand direkt und dann immer 1cm abstand oder kleine Löcher ins Blech bohren und dann dadurch festschweißen? und wie siehts mit der nachbehandlung aus? Würde zunächst sikaflex 221i drüber zum abdichten und dann mit Sprühunterbodenschutz (bitumenhaltig) nochmal drüber.. ist das richtig so?
und einfach rost wegschleifen und dann ein rechteckiges blech einfach über das loch drüber ? also nicht direkt passend?
lg
Richtig so meinte ich das. Kannst z.B. 6 mm Löcher machen und die dann verschweißen .
Vorher Hohlraumversiegeln endet dann auch gern in dauerndem löschen. Wachse oder Fette brennen halt extrem schnell....
Du mußt halt sehr gut mit der Elektrode umgehen können. Zwangslage und dünn wäre mir zuviel. Durchschweissen ist verpönt weil der Stahl spröde wird. Zuviel Hitze....
Ich werde es einfach mal probieren.. sonst muss halt noch ein größeres blech mit schutzgas ran ;D
Ach ja vielen dank die schnellen antworten echt klasse das Forum!
Zitat:
@tm_dblstn schrieb am 16. Dezember 2015 um 21:16:03 Uhr:
Ich werde es einfach mal probieren.. sonst muss halt noch ein größeres blech mit schutzgas ran ;D
Probiers mal lieber erst mit vergleichbarem Blech das nicht ein tragendes Teil am Auto ist...
Das Reparaturblech kannst Du zum Fixieren auch ersteinmal mit Blechschrauben befestigen. Diese später entfernen u. die Löcher (von den Schrauben) zuschweißen
Aber nicht mit einer Elektrode und dünnem Blech in Zwangslage. Ich weiß nicht wer hier schonmal so ein Gerät benutzt hat...
Zitat:
@tm_dblstn schrieb am 16. Dezember 2015 um 17:57:39 Uhr:
und wie siehts mit der nachbehandlung aus? Würde zunächst sikaflex 221i drüber zum abdichten und dann mit Sprühunterbodenschutz (bitumenhaltig) nochmal drüber.. ist das richtig so?
lg
Aber erst nach der Prüfung beim TÜV da es beanstandet war wollen die sehen wie und was gemacht wurde. Also höchstens etwas Farbe, alles andere nach dem TÜV.
Nabend! Möchte mich morgen dran machen.. werde wohl doch mit schutzgas schweißen.. nochmal ne andere Frage.. der schweller hat hinten links unten auch ein loch.. kann das blech nach Behandlung da auch einfach drauf braten? Und welche blechstärke sollte ich da wählen? Der Wagen wird vermutlich noch zwei mal durchn TÜV gebracht werden.. wenn ich dann in zwei Jahren nochmal machen muss ist das halt so.. oder wäre das reine zeitverschwendung das so zu machen weil es in zwei Wochen eh wieder rostet? Oder richtig raustrennen und dann passendes blech einfügen?
Den Rost weiträumig raustrennen und dann ein Blechh drüber Punkten... Da es nicht im Sichtbereich ist kann man sich absetzen und durch Löcher schweissen ansich sparen. Es muß metallisch blank sein an den Schweißstellen sonst wirds nix schönes... Anschliessend die hohlräume versiegeln. Evtl. auch erstmal mit Lack, dann Hohlraumfett.. Aussen, Nähte abdichten, Grund, Lack, U-Schutz auf Wachsbasis...
Beim Corsa B kann man nur für die momentan fällige HU (fälschlicherweise TÜV genannt) planen.
Nach 2 Jahren gibt es an dem Wagen wieder etliches zu schweißen.
Wie sehen denn die hinteren Federdome aus?