- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 4
- Lambdasonde Fehler trotz Tausch
Lambdasonde Fehler trotz Tausch
Guten Tag,
Bin langsam verzweifelt,hab schon in viele Foren Gelesen aber irgendwie trifft keins der Probleme so auf wie meins.
Hab meine Polo 9N 2003 1.2 12V AZQ Motor schon beide lambdasonde mm gewechselt.
Nach dem löschen des Fehlers kommt ist meistens für 5-8 Fahrten Ruhe.
Danach startet der nicht, beim zweiten Versuch startet er dann, der Fehler P0130 erscheint dann im fehlerspeicher, kurze Zeit später geht die MKL an und das start Problem (startet erst beim 2ten mal) tritt dann sporadisch auf.
Ich hab festgestellt dass wenn ich die Zündung etwas länger einschalte und dann den Motor starte, das er auch direkt beim ersten Mal startet.
Hoffe ihr könnt mir da weiter helfen .
Mit freundlichen Grüßen
Ähnliche Themen
21 Antworten
P0130...Signal Lambdasonde unplausibel...
Da die Sonde erneuert wurde, bleibt nur der Kabelstrang, der irgendwo einen Schaden hat. Sehr häufig Korrosion direkt am Stecker zur Lambdasonde. Eventuell auch Kabelbrüche im Bereich dieser Steckerverbindung oder auch im Bereich des Motors, wo der gesamte Kabelstrang während des Motorlaufs bewegt wird.
Äusserst selten sind Steuergeräte defekt...aber möglich.
Original sonde von vw genommen oder billig von eBay?
Bei undichtem Abgasstrang misst die Lambdasonde auch Mist...
P0130 ist ein dauerhafter Signalfehler.
Ich würde jedenfalls auf ein elektrisches Problem tippen...da scheinbar das Signal sich beim Test nicht ändert.
Warum sollte man sonst die Lambdasonde tauschen?
Bei einem undichten Krümmer würde die Sonde falsche Werte liefern...aber trotzdem reagieren, wenn man Gas gibt und wieder loslässt...allerdings träge und nur in einem geringerem Bereich.
Eine Undichtigkeit, die für den kompletten Ausfall sorgt...in Richtung mageres Gemsich...ist aber garantiert deutlich zu hören!!!
Hey, danke für die Antworten.
Es lag tatsächlich an einem Kabel direkt am Stecker der gerissen war.
Ich hab aber da noch ein Problem das mich stark nervt und ich nicht dahinter komme.
Mein Polo startet manchmal erst beim 2ten Anlauf .
Beim ersten dreht er und dreht aber springt nicht an, beim zweiten Mal springt er direkt an .
Wahrscheinlich bekommt der Motor beim ersten Anlauf zu wenig Kraftstoff, weil nicht genug eingespritzt wird.
Das könnte am defekten Kühlmitteltemperaturgeber liegen, der dem Motorsteuergerät nicht sagt, dass der Motor kalt ist und deshalb zum Starten ein etwas fetteres Gemisch braucht.
Den hatte ich schonmal gewechselt gehabt vor ca 5 Monaten, der würde doch einen Fehler hinterlassen im Speicher?
Ich Versuchs jetzt mal mit dem kraftstoffpumpen Relais
Nein, es führt keinesfalls immer zu einer Fehlermeldung, aber die billigen Noname Dinger taugen oft nichts. Wenn Du schon wegen des Preises kein Originalteil nehmen willst, dann wenigstens eines von einem Premiumhersteller wie z.B. HELLA.
Und wenn schon das Kraftstoffpumpenrelais, dann aber nicht das Hauptrelais Nr. 167 auf Platz 13, sondern das für den Kraftstoffvorlauf (Nr. 404 auf Platz 12), welches Du aber auch nur tauschen solltest, wenn beim Öffnen der Fahrertür die Pumpe nicht anläuft.
Ne ne war kein billig Ding , und hab mal drauf geachtet, die pumpe läuft nicht jedes Mal an wenn ich die Tür öffne.
Hatte bereits das Relais schon gekauft und es war die 167, bis jetzt hat er jedes Mal direkt gestartet, schaue mal wie es morgen aussieh.
Zitat:
@KeinNameEingefallen2 schrieb am 15. Januar 2020 um 20:46:23 Uhr:
... hab mal drauf geachtet, die pumpe läuft nicht jedes Mal an wenn ich die Tür öffne.
....
Das ist auch richtig so, denn ein Zeitschalter im Bordnetzsteuergerät verhindert, dass die Kraftstoffpumpe ständig anläuft, wenn die Fahrertür in kurzen Zeitabständen geöffnet wird und dass bei länger als 30 Minuten geöffneter Fahrertür die Kraftstoffpumpe erneut angesteuert wird.
Bei eingeschalteter Zündung oder Motorstart wird die Kraftstoffpumpe über das Kraftstoffpumpenrelais 167 vom Motorsteuergerät angesteuert.
mal alle sg auslesen,defekte temp-sensoren stehen bei vag gerne im ki und nicht im motor-sg.
Also am Sensor liegt es nicht, hab den wieder getauscht und nichts ergeben.
Der Anlasser hatte auch langsam sein Geist aufgegeben, der wurde auch gewechselt.
Problem besteht aber leider immer noch, manchmal startet er auch nicht, obwohl die Benzin Pumpe anläuft .
Zündkerzen, zündspulen , benzinfilter wurden bereits auch schon gewechselt,
Bin echt am verzweifeln woran das legen kann
Moin,
gibt es hier schon Neuigkeiten?
VG
Also mittlerweile gebe ich es auf in eine Werkstatt zu fahren, da das Problem immer noch besteht.
Es liegt an keinem der Sensoren, die wurden getestet.
Es liegt nicht an der Kette, da die morgens nicht raschelt oder so.
Der Temperaturfühler ist es auch nicht.
Hab echt keine Ahnung mehr woran es liegen kann.