- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Kraftstoffe
- Gaskraftstoffe
- Lambdasonde Kurschluss nach Masse nur im LPG Betrieb - KME Bingo S Venturi
Lambdasonde Kurschluss nach Masse nur im LPG Betrieb - KME Bingo S Venturi
Hallo zusammen,
hab hier ein Problem, bei dem ich Hilfe gebrauchen könnte. Vor einigen Wochen hat mein Polo plötzlich schlecht Gas angenommen und zeitweilig geruckelt.
Also Datenkabel und Laptop drangehängt und den Fehlerspeicher ausgelesen. Und siehe da - angezeigt wird: Lambdasonde hat Kurzschluss nach Masse.
Hab dann erstmal die Massekontakte gereinigt und geprüft. eine baugleiche, gebrauchte Sonde eingebaut, das Steuergerät ausgetauscht, eine nagelneue Sonde eingebaut - es hat alles nichts gebracht. Immer noch der gleiche Fehler.
Heute abend habe ich dann bei einer Probefahrt mal die Messblöcke konstant beobachtet, Fokus natürlich auf die Lambdasonde. Dabei ist klar geworden, dass der Fehler nur im Gasbetrieb auftritt. Auf Benzin pendelt die Sonde hervorragend (immer so um 1) und entsprechend ist der Fehlerspeicher leer. Sobald der Wagen aber auf Gas umschaltet, geht die Sonde zuerst kurz auf fast 1,5 hoch - also viel zu mager. Dann geht sie auf 1 runter und bleibt da auch konstant (kein Pendeln mehr). Das wird dann wohl der Notlauf sein. Ab diesem Zeitpunkt wird dann auch der besagte Fehler ausgegeben.
Die Verkabelung an der Stelle, an der das das Signalkabel der LS durchtrennt und von der Gasanlage abgenommen wird, habe ich überprüft. Scheint alles in Ordnung zu sein.
Es scheint ein Konaktproblem des Signalkabels der Lambdasonde im Bereich der Gasanlage zu sein. Aber dann müsste das Problem doch auch im Benzinbetrieb auftauchen? Das Signal der LS geht doch über das GSG, bevor es zum MSG gelangt.
Ich dachte, bevor ich weitersuche, frag ich hier mal nach.
Bin für jeden HInweis dankbar.
Ähnliche Themen
9 Antworten
Möglicherweise ist simpel in der KME Software das Falsche für die Emulation des Sondensignals gewählt, da im Gasbetrieb das Signal nicht durchgeschliffen, sondern emuliert werden sollte. Gibt eine Einstellung in der Software, da steht "Masse" zur Auswahl, es sollte aber auf Signal stehen.
Zitat:
@mawi2006 schrieb am 25. Januar 2021 um 18:29:43 Uhr:
[...] da im Gasbetrieb das Signal nicht durchgeschliffen, sondern emuliert werden sollte.
Das wusste ich tatsächlich noch nicht. Danke für den Hinweis. Hab hier noch einen Screenshot von der Konfiguration der Anlage auf dem Rechner.
Meinst du diese Einstellung? Dann wär die Lösung ja simpel. Würde mich aber wundern, dass der Wagen bis jetzt problemlos lief. Ich habe nie irgendetwas an der Konfi der Gasanlage verändert.
Ja, Ground bedeutet Masse. Probiere und berichte.
Hier mal der Text für eine deutsch Sprachdatei, einfach in eine der vorhandenen Sprachdateien der Bingo Installation kopieren (natürlich das alte Zeug darin löschen), dann diese Sprache auswählen, ich habe die BingoS_lang.ang benutzt:
Zitat:
0.lambda=LAMBDASONDE
1.lambda_low=MARGER
2.lambda_high=FETT
3.TPS=TPS
4.BezwladnoscTPS=TPS Spannung:
5.Aktuator=Stepper
6.PWA=IAP
7.RPM=U/min x 1000
8.Cutoff=Cut-Off
9.Lpgon=LPG ON
10.Lpgoff=LPG OFF
11.TEMPERATURA_SILNIKA=MOTOR TEMPERATUR
12.Stan1=Motor arbeitet mit Benzin
13.Stan2=Motor arbeitet mit LPG
14.Benzyna=Benzin
15.Gaz=LPG
16.Nauka=lernen, Anpassung an den Motor
17.Nauka_zwieksz=lernen, erhöhen auf U/min 2500-3000
18.Lambda_Error=LAMBDA-Fehler-Anpassung beendet
19.Tps_Error=TPS-Error-Anpassung beendet
20.Koniec_Nauki=Anpassung ist abgeschlossen
21.Przekroczenie_Obrotów=Zu hohe Drehzahlen auf LPG
22.Temperatura_nie_osiagnieta=Temperatur nicht erreicht
23.Ograniczenie_CUTOFF=Schlechtes Gemisch (Cut-Off)
24.Brak_warunkow=Keine Bedingungen für das Umschalten
25.Zwieksz_obroty=Erhöhung U/min
26.Zmniejsz_obroty=Abnahme U/min
27.Wcisnij_przycisk=Drücken Sie eine Taste
28.Stayjka_wyl=Starter ist deaktiviert
29.Wersja=Incompatibile Version des Gerätetreibers
30.CommError=Kommunikations Fehler
31.StatusDevice=Gerät reagiert nicht
32.Nauka_przerwana=Anpassung beendet
33.Nauka=lernen
34. / / Forma-konfiguracja / /
35.IDC_K1=Lambda-Sonde
36.IDC_K2=U/min
37.IDC_K3=TPS
38.IDC_K4=Injektoren Emulator
39.IDC_K5=LPG Füllstandssensor
40.IDC_STATIC1=Lambda-Sonde Typ
41.IDC_STATIC2=Lambda-Sonde neutral
42.IDC_STATIC3=Verzögerung der Lambdasonden Lesungen
43.IDC_STATIC4=Lambdasonde Emulationstyp
44.IDC_STATIC5="H" Zustand Emulation Zeit
45.IDC_STATIC6="L"-Zustand Emulation Zeit
46.IDC_STATIC7=Art der Zündung
47.IDC_STATIC8=Zeitpunkt Umstellung auf LPG
48.IDC_STATIC9=Umschalten bei U/min
49.IDC_STATIC10=TPS Typ
50.IDC_STATIC11=TPS Spannung im Leerlauf
51.IDC_STATIC12=LPG / FUEL Phasen überlappende Zeit
52.IDC_STATIC13=Sensor-Typ
53.IDC_STATIC16=[V]
54.IDC_STATIC17=[min: sek]
55.IDC_STATIC18=[sec]
56.IDC_STATIC19=[sec]
57.IDC_STATIC20=[U / min]
58.IDC_STATIC21=[V]
59.IDC_STATIC22=[sec]
60.IDC_STATIC23=[sec]
61.typ_emulacji=Signal
62.typ_emulacji=Masse
63.typ_emulacji=Getrennt
64.typ_ukladu_zap=1 Zylinder, 1 Spule
65.typ_ukladu_zap=2 Zylinder, 1 Spule
66.typ_ukladu_zap=2 Zylinder, 2 Spulen
67.typ_ukladu_zap=3 Zylinder, 1 Spule
68.typ_ukladu_zap=3 Zylinder, 3 Spulen
69.typ_ukladu_zap=4 Zylinder, 1 Spule
70.typ_ukladu_zap=4 Zylinder, 2 Spulen
71.typ_ukladu_zap=4 Zylinder, 4 Spulen
72.typ_ukladu_zap=5 Zylinder, 1 Spule
73.typ_ukladu_zap=5 Zylinder, 5 Spulen
74.typ_ukladu_zap=6 Zylinder, 1 Spule
75.typ_ukladu_zap=6 Zylinder, 2 Spulen
76.typ_ukladu_zap=6 Zylinder, 3 Spulen
77.typ_ukladu_zap=6 Zylinder, 6 Spulen
78.typ_ukladu_zap=8 Zylinder, 1 Spule
79.typ_ukladu_zap=8 Zylinder, 2 Spulen
80.typ_ukladu_zap=8 Zylinder, 4 Spulen
81.typ_ukladu_zap=8 Zylinder, 8 Spulen
82.LPGONChange=verringern
83.LPGONChange=Vergrößern
84.TypTPS=Linear 0-5 V
85.TypTPS=Linear 5-0 V
86.TypTPS=Kein TPS
87.TypTPS=Schalter 0-12 V
88.TypTPS=Schalter 12-0 V
89.TypTPS=BOSCH-mono
90.
91. / / Forma-opcje / /
92.IDC_O1=Antrieb (Stepper)
93.IDC_O2=Cut-Off
94.IDC_O3=U/min
95.IDC_O4=Umschalten auf LPG
96.IDC_O5=Driving Typ
97.Adwanced=Adwanced Einstellungen der Arbeit Stepper
98.AdwancedCaption=Adwanced Einstellungen der Arbeit Stepper
99.Adwanced1=Korrektur der Geschwindigkeit der Öffnung Stepper im Leerlauf
100.Adwanced2=Korrektur der Geschwindigkeit des Schließens Stepper im Leerlauf
101.Adwanced3=Korrektur der Geschwindigkeit der Öffnung Stepper bei hoher Belastung
102.Adwanced4=Korrektur der Geschwindigkeit des Schließens Stepper bei hoher Belastung
103.AdwancedButton=OK
104.BM_PWA=Setzt benutzerdefinierte IAP-Wert
105.IDC_STATIC1=Minimal Position im Leerlauf
106.IDC_STATIC2=Maximale Position im Leerlauf
107.IDC_STATIC3=Minimal Position bei hoher Belastung
108.IDC_STATIC4=Maximale Position bei hoher Belastung
109.BM_ATT=Antrieb direkt zum gewählten Position:
110.ZPA=Aktuatorposition Ausgewählt
111.PROG=TPS Aktivierungsniveau
112.BM_CUTOFF=Aktivieren Cut-Off
113.OBR_CO=Mindest U/min
114.Z_CO=Reduzierung der Mischung aus IAP
115.BM_OGROBR=U/min obere Grenze
116.BM_TEMP=Mindest Motortemperatur
117.IDC_STATIC5=Bevorzugter Arbeitstyp
118.K_PWA=[Schritte]
119.IDC_STATIC11=[Schritte]
120.IDC_STATIC12=[Schritte]
121.IDC_STATIC13=[Schritte]
122.IDC_STATIC14=[Schritte]
123.K_ATT=[Schritte]
124.V_ATT=[V]
125.O_CO=[U/min]
126.PR_CO=[%]
127.O_O=[U/min]
128.C_TEMP=[°C]
129.typJazdy=Normal
130.typJazdy=Wirtschaftlich
131.typJazdy=Sportlich
132.Wzbogacenie_mieszanki=Angereicherte Mischung:
133. / / Forma-Reset / /
134.IDC_STATIC100=Wiederherstellung der Werkseinstellungen für Gerät:
135.IDC_STATIC101=-Speicher im Gerät wird mit werkseitigen Standardeinstellungen überschrieben.
136.RESET=RESET und Werkseinstellungen wiederherstellen
137.reset_s=System-Reset
138.przywroc=Werkseinstellungen.
139.nie_przywroc=Werkseinstellung nicht wiederhergestellt!
140.
141. / / Forma-oscyloskop / /
142.kursor=Value Cursor
143.sonda=LAMBDA
144.aktuator=Stetepper
145.zakres_att=0-255 Schritte
146.PWA=IAP
147.obroty=U/min
148.zakres_obroty=0-8000U/min
149.tps=TPS
150.sek=[sec]
151.volt=V
152.kroki=Schritte
153.obroty=U/min
154.
155. / / Help / /
156.AppName =BingoM
157.info=Übersicht
158.soft=Programm-Version:
159.device_l=Device-Version:
160.zamknij=Schließen
161.brak=[Kein Gerät]
162.wersja=incorect Version des Gerätes!
163.
164. / / Okna dialogowe-common Dialogfeld / /
165.otworz_plik=Datei öffnen
166.zapisz_plik=Datei speichern
167.blad_otwierania=Fehler beim öffnen der Datei
168.nieprawidlowy_format=Falsches Format der Datei!
169.operacja_anulowana=Operation abgebrochen
170.blad_przesylania_pliku=Fehler beim Versenden der Settingsdatei
171.ponownie zaladowac=Sie müssen erneut die Settings laden!
172.plik_istnieje=Datei bereits vorhanden ist.
173.czy_zamienic=Vorhandene Datei ersetzen?
174.
175.odczyty=BingoM-Lesungen
176.konfiguracja=BingoM-Konfiguration
177.opcje=BingoM-Optionen
178.schemat=BingoM-Schema
179.reset=BingoM-Reset
180.oscyloskop=BingoM-Oszilloskop
181.=Reserve
182.=0-90[Ohm]
183.=PW1/PW2, 9 Schritten
184.
185.AOBR=Low Level Signal
186.CMD_CORRECTION=Korrektur
187.BM_AWARIA=Motor-Not-Start
188.OTW=Vorläufiges Öffnen des LPG-Ventils
189.Ust_fabryczne=Werkseinstellung
190.info_o_sterowniku=Geräte-Informationen
191.nr_rejestracyjny=Registernummer:
192.czas_LPG=Arbeitszeit auf dem Gas
:
193.data_monta ¿u=Datum der Installation:
194.rok=Jahr:
195.miesiac=Monat:
196.dzien=Tag:
197.zmien=Veränderung
198.zapamietaj=Speichern
199.wykasuj=Löschen
200.alert=Reset getan werden muss, während die Zündung ausgeschaltet werden!
201.panel_sterowania=Systemsteuerung
202.chb_panel=Panel z ³ pe Nym wskazaniem poziomu GAZU
Dank dir!
Also, du lagst absolut richtig mit deiner Einschätzung. Habe heute den Emulationtstyp der Sonde von "Masse" auf "Signal" geändert. Ergebnis: Die Sonde ist nun auch im Gasbetrieb sichtbar aktiv (oder wird emuliert) und der Fehlerspeicher ist leer.
Es hat sich aber mit dieser Einstellung ein ganz anderes Problem aufgetan: Der Wagen läuft nun im Benzinbetrieb grottig. Die Lambda geht auf 1,5 (!) und der Motor hat keine Leistung.
Ich konnte außerdem noch herausfinden, dass die erste Lambdasonde tatsächlich defekt ist. Das beschriebene Ruckeln und die schlechte Gasannahme tritt nämlich nur bei dieser Sonde auf. Also habe ich die neue Sonde wieder eingebaut und die bleibt jetzt auch drinnen.
Jetzt könnte ich die Einstellung des Emulationstyps wieder auf "Masse" ändern und stelle damit den Ursprungszustand her, also so, wie der Umrüster die Anlage eingestellt hat (konstante Lambda 1 im Gasbetrieb). Der Fehler im Speicher bleibt halt, aber damit könnte ich leben.
Oder ist angeraten den Emulationstyp auf "Signal" zu stellen und die Software weiter anzupassen, dass der Wagen auch im Benzinbetrieb vernünftig läuft?
Ich verstehe das jetzt nicht wirklich, wieso der Emulationstyp im Benzinbetrieb irgendwelche Auswirkungen hat, sollte eigentlich nicht so sein. Ich fahre bisher Venturi nur in älteren Karren ohne Speicher etc.
Möglicherweise hat der Polo schon sowas wie Trimwerte? Dann lernt der dann vielleicht was Falsches auf Gas und deshalb wurde die Einstellung Masse gewählt? Dann stell es eben wieder so ein oder probiere andere Werte für high und low bei der Emulation aus. Die Auswirkungen solltest Du dann ja mit VCDS sehen bei Anpassung bzw Trimwerten.
Das kann sein. Ich hatte vor 20 Jahren mal einen Opel Omega mit einer Venturi. Der hatte immer mal Spannungsspitzen im System und das BRC Just Steuergerät war dafür anfällig. Als Folge hat es dann Einstellungswerte geändert. Fast immer betroffen war die Lambdaemulation. Die war meistens auf viel zu fett gestellt (255) und das Benzin ECU hat den LTFT und der STFT entsprechend angepasst. Auf Benzin war die Kiste dann beim direkten Umschalten unfahrbar, bockte wie ein Pferd. Das hatte sogar Auswirkungen auf den Gasbetrieb. Im Standgas war bei dem System die DK zu und ein Leerlaufsteller hat als Bypass die Luftmenge geregelt. Und zwar nach den aktuellen Lernwerten des Benzin ECU. Daraufhin hat das also auch auf Gas mächtig geruckelt bis hin zu backfire.
Bei der Just funktionierte der voreingestellte Wert von 46 (von 255) perfekt für die Emulation. Allerdings sehe ich in der Bingo Software nicht, wo man da ähnliches einstellen könnte. Das weiß mawi sicher.
Das müsste aber hinzubekommen sein, wenn alles richtig verdrahtet ist.
Ansonsten bliebe immer noch der Weg, das Lambdasignal im Gasbetrieb extern zum Benzin ECU zu leiten. Mir ist auch, als gäbe es extra Lambda Emulatoren als einzelne Geräte zu kaufen. Aber eigentlich sollte das so funktioniieren.
Sind die Massen richtig angeschlossen? Nicht, dass es da eine Masseschleife gibt...
Ich habe bei meiner Mono-Motronic ebenso eine Lambdaemulation, sprich das BRC-Steuergerät "spielt" dem Motorstg. ein Lambdasignal vor.
Aber zugleich habe ich die "NP" (No Problem) Funktion eingerichtet, sprich sobald man die Zündung abschaltet trennt das BRC-Stg. die Dauerplusleitung zum Motorsteuergerät, wodurch die Trimmwerte und der Fehlerspeicher gelöscht werden.
Kann die Bingo das auch?
Zitat:
Sind die Massen richtig angeschlossen? Nicht, dass es da eine Masseschleife gibt...
Guter Hinweis, da sind die Venturis sowieso "kritisch". Gab von hinaksen nen detaillierten Aufschrieb auf was man da achten muss, sprich Masse für Steuergerät Lambda/motormassenah (Mit ausreichendem Querschnitt), Ventile und Tankgeber "eigens" verkabeln etc..
In der Bingo kann man die Dauer des High und Low Signals getrennt einstellen. Wenn es Trimwerte abzulesen gibt bzw das Lambasignal zu sehen ist im VCDS, sollte man damit ja was einstellen können. Halt mal im Benzinbetrieb anschauen und mit der Emulation versuchen anzupassen im Gasbetrieb.
Ich kann mir aber vorstellen, dass die Einstellung Masse bewusst gewählt wurde, weil lieber eine Fehler im Speicher beim Gasbetrieb, wenn dafür die Trimwerte nicht verbogen werden.
Die NP Schaltung hat die Bingo nicht, um den Fehler nach GAsbetrieb zu löschen, da der aber wohl nicht zum Angehen einer MKL führt, auch egal.
Hallo...
Lange her , aber als ich die Bingo und auch eine DT-Gas Venturi im Volvo mit Motronic 1.8 bzw LH 2.4 laufen hatte
gab es nur eine Möglichkeit dass die Fehlerleuchte nicht sofort anging: Parallelbetrieb der Gasanlage und der Motorsteuerung auf der Lambdasonde. Damit war es immerhin möglich 1000 km zu fahren bis die Lampe anging.
Mit Emulation hab ich mir nen Wolf gestellt und nach 50 km war die Lampe spätestens an.
MfG Rohwi