1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Lambdasonde

Lambdasonde

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,
Bei mir leuchtet das gelbe Motor zeichen im KI,
hab den Fehlerspeicher ausgelesen und der zeigt ( Lambdasonde Stromkreis niedrige spanung ) .
Ist die Lambdasonde jetzt defekt oder ist es was anderes.

Beste Antwort im Thema

Wenn die MKL leuchtet, heisst es nicht automatich, dass auch das Notlaufprogramm aktiv ist.
Dass die MKL nach Tausch der Lambdasonde von allein erlischt, ist normal, da es sich um keinen gravierenden Fehler handelt und wenn nach einigen Fahrzyklen das MSG erkennt, dass die gelieferten Werte wieder passen, erlischt die MKL, ein Fehler bleibt jedoch abgelegt.
Ergo, alles i.O. ;)
SRS-Fehler zB sollten dauerhaft bis zum Löschen bleiben...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrollleuchte geht nach Fehlerbehebung alleine aus' überführt.]

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Moin,
Fehler war bei mir der Gleiche....W203/2001/C180 - Kilometerstand so 68.000.
Verbrauch war um 1,5 bis 2 Liter vorher schon angestiegen.
Habe beide L-Sonden beim 4 Zylinder vor und hinter dem KAT
(je. ca. 150 €) selbst gewechselt. Motor läuft seitdem wieder
topp. Verbrauch ist wieder normal.
Störung zurückgesetzt und Motorlampe leuchtet nicht mehr.
Gruß Sven...

Bei mir leuchtet auch das gelbe Störlämpchen (Bj. 09/2002, 180TK, W203.246, 51 TKm). Mein MB-Freundlicher hat folgende Fehlercode ausgelesen:
201A-008 Aussetzer des Zylinders 2, KAT-schädigend [P0302]
2058-001 Fehler Lambdaregelug, vor KAT
2038-016 G3/1 (O2-Sonde nach KAT), Signal 'Alterung' UPLAUSIBEL [P0140]
Bei der Abgasmessung ist die Spannung bei der Regelsonde nicht in Ordnug:
min max gemessen Ergebni
Lambda 0.97 1.03 1.000 i.O
...
Regelsonde S1B1 V 1.2 1.7 0.961 n.i.O

Nun sollt die Sonde gewechselt werden. Leider kann der Freundliche nicht sagen, ob das Problem wirklich an der Sonde liegt. Nach dem Motto "zuerst wechseln, dann mal weiter schauen". Das ist mir zu ungenau.
Der Motor läuft normal, Benzin Verbrauch is auch ganz normal. In diesem Board habe ich über "Öl im Stecker des Nockenwellen-magnetschalters und Steuergerät" gelesen. Aber von außen sehe ich nicht, daß Öl an Kabeln oder Stecker ist.
Kennt jemand auch solches Problem bei Lambdasonden? Ich hoffe, daß es nur an der Sonde liegt.
Dank & Gruß
JP_MB

Moin JP MB,
sind doch eindeutige Fehlermeldungen, wo liegt das Problem ?
Aussetzer Zylinder = Kerze tauschen, wenn keine Besserung, dann Zündspule Stecker prüfen, ggf. ersetzen....
Gruß Sven....

Hallo Sven,
das Problem ist, daß der Wagen die ASU wegen des Problems an einer lambdasonde nicht bestanden kann. Bei der Regelsonde liegt die Spanung jetzt bei 0.961 V. Es sollt zwischen 1.2 und 1.7 V sein.
Vor einpaar Jahren leuchtete das Lämpchen schon mal. Damals (noch in der Garantie) hatte ein MB-Freundlicher lange nach Problemen gesucht, aber nichts gefunden. Am Ende wurde Fehler gelöscht und ein Software-update gemacht.
Letzte Woche bei Assyst B habe ich den Freundlichen gebeten, zuerst nur die Fehler zu löschen. Leider hat es dieses mal nicht geklappt. Zu Zündkerzen und -spule hat er nichts gesagt.:confused:
Gruß,
JP

Heute wieder in MB-NL. Böse Überraschung: der KAT muß gewechselt werden (Kosten 1250 Euro).
Weisst jemand wie lange so ein KAT hält? Ist es normal daß ein KAT nach 5 Jahren und 51 TKm (überwiegend Landstraße) kaputt wird ?
Dank & Gruß,
JP

C 180TK, BJ 09/2002, 51 TKm.

Zitat:

Original geschrieben von JP_MB


Heute wieder in MB-NL. Böse Überraschung: der KAT muß gewechselt werden (Kosten 1250 Euro).
Weisst jemand wie lange so ein KAT hält? Ist es normal daß ein KAT nach 5 Jahren und 51 TKm (überwiegend Landstraße) kaputt wird ?
Dank & Gruß,
JP

C 180TK, BJ 09/2002, 51 TKm.

Naja der KAT ist wohl daher kaputt gegangen das bei deinem Auto ein Problem bestand an der Lambdasonde oder sonst wo und daher das gemsich wohl zu fett war und somit Ruß entstanden ist welcher den Kat verstopft hat.

So ist es zumindest bei meinem Auto gewesen. Nach 2 Jahren und 3 Monaten und 56.000 KM. Und es wurde schon sehr viel ausgetauscht nur das Problem mit dem Ruß besteht immernoch. Und mein

:)

sowie MB in Berlin wissen da auch nicht woran es liegt.

Mfg

Marcel

Heute den Wagen abgeholt. Irgendwie habe ich ein ungutes Gefühl. Es wurde fast alles ausgetauscht (mit einer dicker Rechnung):
2 x Lambdasonden (vor und nach Kat)
Kat
Auspuffkrümmer
Am Anfang bei der Fehlerdiagnose war nur die Regelsonde vor Kat nicht in Ordnung. Muß es so sein, daß alles ausgetauscht werden muß?
Langsam habe ich Zweifel an der Fähigkeit der Leute an dieser NL. Ich hätte von denen mehr erwartet bei Erfahrungen/Erkenntnissen über Motor/Elektronik.
Gruß,
JP

Moin,
ich hätte zuerst nur die beiden L-Sonden gewechselt und versucht den KAT "freizubrennen".
Aus meiner eigenen Erfahrung würde ich sagen, daß der Motor incl. Abgassystem schon wissen muß, wo der "Hammer" hängt. D.h. dauernde mäßige Fahrweise bis 2000 U/min fördert "Zugeschnürtheit" und "Verrußung" im Motor und Abgassystem....
Wenn es die Bahn erlaubt, dann fahre ich schon einmal kurzfristig "ALLES" was geht...
Gruß Sven....

Vielen Dank für die Tipps.
Ja, ich fahre meistens Landstraße (2000-2500U/min). Ich werde in der zukunft ab und zu mal mit Vollgas fahren.
Bei der Abgasutersuchung zeigte der Meßwert in den ersten 10-15 Sekunden (von 30 Sekunden mit erhöhter Leerlaufdrehzahl) ganz normal. Danach stieg der aber 20-30% über dem Sollwert. Ist das typisch für "Zugeschnürtheit" und "Verrußung"? Ich habe Zweifel daß der Kat kaputt ist.
Dank & Gruß
JP

Zitat:

Original geschrieben von blackmagicbird


Moin,
ich hätte zuerst nur die beiden L-Sonden gewechselt und versucht den KAT "freizubrennen".
Aus meiner eigenen Erfahrung würde ich sagen, daß der Motor incl. Abgassystem schon wissen muß, wo der "Hammer" hängt. D.h. dauernde mäßige Fahrweise bis 2000 U/min fördert "Zugeschnürtheit" und "Verrußung" im Motor und Abgassystem....
Wenn es die Bahn erlaubt, dann fahre ich schon einmal kurzfristig "ALLES" was geht...
Gruß Sven....

Also ich Fahre auch immer Landstraße wo 100 erlaubt ist und da diese 2 spurig und immer frei ist fahre ich da ~120 KM/H was bei meinem Auto eine Drehzahl von ~3000 U/min mit sich bringt. Und auf der AB wird dieses Tempo oder mal 140-150 locker gefahren. Und wenn unbegrenzt ist gibts bei mir immer 200 mit Tempomat oder manchmal auch vollgas...

Und trotzdem waren meine Kats defekt...

Also ob es unbedingt an dem Untertourigen fahren liegt ist daher nicht so sicher.

Naja ich würde sagen das side sache eher Typisch für einen anderen defekt ist... steuergeräte technisch oder irgendwie falsch luft so... das auf jeden fall die Verbrennung nicht merh stimm und zu fett/mager wird...

Mfg

Marcel

Moin,
kann nur von mir selbst und einigen meiner Freunden und den Wagen meiner Frau sprechen.
Meine Frau fährt fast nur Stadt und etwas Landstrasse immer mit zartem Gasfuß. Ist für Sie auch o.k.,
wegen Spritkosten u.s.w. Wenn ich das Fahrzeug gefahren bin, fragt Sie manchmal, was ich mit dem
Motor gemacht haben, der läuft wie die "Biene" und zieht von "unten" wie neu....
Wenn der Motor nicht gelegentlich Drehzahl bekommt, dann kennt er diesen Betriebszustand nicht und kann sich nicht freibrennen.
Habe schon mehrmals im Netz gelesen, daß spez. die 180 K Motoren beim oft niedertourigem Fahren zum Verrußen neigen...es wurde teilweise neue Motorsoftware aufgespielt und andere Ventilfedern montiert....
Gruß Sven....

Hallo Hallo,
habe den gleichen Fehler bei dem gleichen Benz W203/2001/C180 - Kilometerstand 90.000. Bei mir ist jedoch nur eine Sonde kaput. Muss ich trotzdem beide austauschen?
Ist es einfach, wie geht das ? Im Buch: Mercedes, So wirds gemacht konnte ich unter Lambdasonde nichts finden.

Ciao

Zitat:

Original geschrieben von blackmagicbird


Moin,
Fehler war bei mir der Gleiche....W203/2001/C180 - Kilometerstand so 68.000.
Verbrauch war um 1,5 bis 2 Liter vorher schon angestiegen.
Habe beide L-Sonden beim 4 Zylinder vor und hinter dem KAT
(je. ca. 150 €) selbst gewechselt. Motor läuft seitdem wieder
topp. Verbrauch ist wieder normal.
Störung zurückgesetzt und Motorlampe leuchtet nicht mehr.
Gruß Sven...

Moin,
W203 / 2001 / 2 Liter Benziner ohne K = andere wahrscheinlich ähnlich....
Motorverkleidung unten komplett abbauen.
Stecker sind von unten an einer Querstrebe befestigt. Guten Ringschlüssel (ggf. Rohr) benutzen -
ev. einmalig Schlag mit einem Hammer (habe ich so gemacht).
Neue L-Sonde (hat bereits Wärmepaste drauf) mittelmäßig festschrauben.
Fehler zurücksetzen. Probefahrt von ca. 20 Kilometern. Mein Motor hat am Anfang reichlich geschüttelt
und nur mäßig Gas angenommen...wurde immer besser. (Lernprozeß) Lief am Schluß und immer noch erste Sahne.
Habe beide L-Sonden gewechselt, weil ich keine Lust hatte im anstehendem Winter ggf. zu Schrauben.
Gruß Sven....

Deine Antwort
Ähnliche Themen