1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Lambdasonde

Lambdasonde

Audi 80 B3/89

Ich habe folgendes Problem fahre ein audi 80 b4 2.0 90 ps ABT
und wenn ich ihn morgens anlasse ruckelt er im stand und fängt sich wieder wenn er warm ist und zu viel sprit brauch er auch und die werkstatt hat gesagt das er zu wenig motorleistung hat
jetzt meine frage könnte das die lambdasonde sein ???
gruß paddy

Ähnliche Themen
14 Antworten

Also wenn er kalt ruckelt, dann kommts wahrscheindlich nicht von der Lambdasonde, da diese erst arbeiten kann wenn sie auf betriebstemperatur ist.
Probier mal folgendes:
Von der Lambdasonde gehen kabel weg und auf 2 Stecker. 1 Stecker davon ist einpolig (Signal). Diesen Abstecken und das ganze nochmal probieren!!
MFG

und was soll dann passieren ???
muss ich das machen wenn er kalt ist

Bei mir genau das selbe, nur habe ich einen B3. Bei mir ist auch nur der Kaltstart beschixxen, nach ca. 1 Min. fängt er sich dann aber.
Finde bei mir aber das Kabel für die Sonde nicht :confused:

Ich schätz mal dass die Einspritzdüse für die Kaltstartanreicherung defekt ist.
Wenn der Motor kalt ist, braucht er ein fetteres Gemisch (Mehr benzin).
wird dieser ein bissl warm, läuft er auch ohne dem fetten gemisch.
Die Kabel für die Lambdasonde sind oberhalb des Getriebes.
Um die Lambdasonde zu prüfen, muss man bei dem 1 poligen stecker nur die isolierung vom Stecker entfernen (nicht den Stecker abstecken) und mit einem Multimeter die Spannung messen. 1 Messkabel an dem stecker und 1 auf Masse (wenns garnichts anzeigt mal auf + probiern, man kann nichts kaputtmachen). Das ganze wenn der Motor warm ist. Die Lambdaspannung muß bei intaktem Regelkreis zwischen etwa 0,2V und 0,8V schwanken mit einer Periodendauer von einigen Sekunden.
Bleibt die Lambdaspannung konstant bei etwa 0,45V, liefert die Sonde nur ein ersatzsignal, aber die Sonde funktioniert nicht.
MFG

und wo finde ich dieses ventil und wie tausche ich es aus ???

sorry aber das kann ich dir jetzt so nicht erklären, ich habs nur bei meinem B3 im Kopf wos ist, und bei deinem weis ichs nicht auswendig.
MFG

achso ja also die lambdasonde ises auf kein fall oder wie ??
danke erstma

kann ich mir nicht vorstellen, da ja diese nicht arbeitet wenn der Motor kalt ist, aber man lernt nie aus. Ich würde diese an deiner stelle einfach mal prüfen, ist nicht viel arbeit und kostet nichts.!

und wie prüfe ich sie ??¿

Ich weiß nicht wieso dieser mythos von der nach kaltstart nicht arbeitenden lambdasonde sich sooo hartnäckig hält.
eigene erfahrung mit abt. ruckeln nach kaltstart , lambasonde getauscht alles prima.
ruckeln auf bundesstraße bei konstanter fahrt wieder lambasonde.
wie du sie prüfst wurde schon beschrieben. beide stecker abstecken, fahren gucken.
was nicht heißt dass es bei dir die lambda sein muss.
ebenso gut kommt der temperaturfühler in betracht.

Zitat:

Original geschrieben von crazyiv


Ich weiß nicht wieso dieser mythos von der nach kaltstart nicht arbeitenden lambdasonde sich sooo hartnäckig hält.
eigene erfahrung mit abt. ruckeln nach kaltstart , lambasonde getauscht alles prima.
ruckeln auf bundesstraße bei konstanter fahrt wieder lambasonde.
wie du sie prüfst wurde schon beschrieben. beide stecker abstecken, fahren gucken.
was nicht heißt dass es bei dir die lambda sein muss.
ebenso gut kommt der temperaturfühler in betracht.

Weil die Lambdasonde erst ab 300 grad betriebstemperatur arbeiten kann. Sendet diese aber schon vorher ein falsches signal, geht der natürlich auch im Kalten zustand nicht ordentlich. man muss nur den 1 poligen stecker abstecken wenn man die prüfen will, da der andere nur die Heitzung ist.

man kann die Funktion aber auch mitn Multimeter prüfen, da darf mann aber nicht abstecken..

MFG

Zitat:

Original geschrieben von obes12


Ich schätz mal dass die Einspritzdüse für die Kaltstartanreicherung defekt ist.
Wenn der Motor kalt ist, braucht er ein fetteres Gemisch (Mehr benzin).
wird dieser ein bissl warm, läuft er auch ohne dem fetten gemisch.

Die Kabel für die Lambdasonde sind oberhalb des Getriebes.
Um die Lambdasonde zu prüfen, muss man bei dem 1 poligen stecker nur die isolierung vom Stecker entfernen (nicht den Stecker abstecken) und mit einem Multimeter die Spannung messen. 1 Messkabel an dem stecker und 1 auf Masse (wenns garnichts anzeigt mal auf + probiern, man kann nichts kaputtmachen). Das ganze wenn der Motor warm ist. Die Lambdaspannung muß bei intaktem Regelkreis zwischen etwa 0,2V und 0,8V schwanken mit einer Periodendauer von einigen Sekunden.
Bleibt die Lambdaspannung konstant bei etwa 0,45V, liefert die Sonde nur ein ersatzsignal, aber die Sonde funktioniert nicht.

MFG

Das Kaltstarteinspritzventil gibt es bei Zentraleinspritzern nicht und zu denen zähl nun mal leider der ABT. Das Gibt es nur bei der K-Jettronic, KE-Jettronic und bei der Digifant.

Ich habs mir schon gedacht, ich hab nähmlich KE jet. und war mir nicht sicher ob das der ABT auch hat. - danke

Gern geschehen, keine Ursache. Selbst wenn du die Lambdasonde komplett absteckst, ich meine nicht die Lambdasondenheizung, kannst du immer noch die gleiche Spannung messen, als wenn du die Isolierung ankratzt, dei Lambdasonde erzeugt die Spannung und gibt sie nur ans MSTG durch. Steckt man jetzt die Lambdasonde ab fhelt diese Spannung im MSTG und deises nimmt dann den programmierten Wert von Lambda 1. Das gleiche passiert bei Vollast die Lampda meldet ans MSTG abmagern, das MSTG an die Lambdasonde: du hast jetzt Sendepause, das hat so alles schon seine Richtigkeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8