- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Motorroller
- Lambdasonde
Lambdasonde
jetzt hat doch meine Wurst, ein Zoomer, einen rabenschwarzen rußigen Auspuff
Sollte eigentlich nicht sein, da elektronische Benzineinspritzung und Kat
Auch die dazu gehörige Lambdasonde war total verrußt
aber genau DIE sollte das Benzin- Luftgemisch derart regulieren, daß eine saubere Verbrennung erfolgt
Vermutlich ist der Kat jetzt auch eingesaut und hat somit keine Funktion mehr.
Nun hab ich die Sonde fleißg geputzt,
wie kann ich nun verhindern, daß die wieder rußig wird- oder-
was passiert wenn ich die Sonde einfach weg lasse ?
Ähnliche Themen
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Opa_grufti
jetzt hat doch meine Wurst, ein Zoomer, einen rabenschwarzen rußigen Auspuff
Sollte eigentlich nicht sein, da elektronische Benzineinspritzung und Kat
Auch die dazu gehörige Lambdasonde war total verrußt
aber genau DIE sollte das Benzin- Luftgemisch derart regulieren, daß eine saubere Verbrennung erfolgt
Vermutlich ist der Kat jetzt auch eingesaut und hat somit keine Funktion mehr.
Nun hab ich die Sonde fleißg geputzt,
wie kann ich nun verhindern, daß die wieder rußig wird- oder-
was passiert wenn ich die Sonde einfach weg lasse ?
Wie lange haste den denn schon ??? wieviel km ??? Erst vor kurzem gebraucht gekauft ???

Wurde dran rumgemurkst, Chiptuning oder so ???
Als erstes würde ich alle Kabelstecker/Verbindungen auf gute Leitfähigkeit überprüfen, dann Lambdasonde durchmessen und ggf. ersetzen !
....und Fehlerspeicher auslesen !!!
...und evtl mal wieder ne neue Zündkerze reinmachen
wölfle
Hast du aber Glück!!!
Bei ner Sh300 läuft gar nichts mehr wenn was an der LAMDASONDE oder nur am Sensor ist . Dann ruckelt und schnukelt die Mühle zum herzzereissen , Und lustig flackert die FI Konrolllampe. (scheiß Technik)
Zitat:
Original geschrieben von helmut udo
Hast du aber Glück!!!
Bei ner Sh300 läuft gar nichts mehr wenn was an der LAMDASONDE oder nur am Sensor ist . Dann ruckelt und schnukelt die Mühle zum herzzereissen , Und lustig flackert die FI Konrolllampe. (scheiß Technik)
Hast/hattest Du denn schon diesbezüglich Probleme mit nem SH 300 ???

komm, erzähl mal !!!

wölfle

[
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Wie lange haste den denn schon ??? wieviel km ??? Erst vor kurzem gebraucht gekauft ???![]()
Wurde dran rumgemurkst, Chiptuning oder so ???
Als erstes würde ich alle Kabelstecker/Verbindungen auf gute Leitfähigkeit überprüfen, dann Lambdasonde durchmessen und ggf. ersetzen !
....und Fehlerspeicher auslesen !!!![]()
...und evtl mal wieder ne neue Zündkerze reinmachen![]()
wölfle
den Zoomer hab ich seit knapp 8 Wochen,
Alter: Zweijährig mit 2300km optischer Zustand 1,5
ob daran gebastelt wurde weiß ich nicht, jedenfalls läuft der nach Tacho knapp über 50kmh
Die Prüfung der Steckverbinder wird schon mal erschwert, da mindestens zwei Verriegelungen gedrückt werden müssen um die Stecker auseinander zu ziehen
Und Sonde durchmessen--- welches ist der Sollwert ---und wo ist der Fehlerspeicher und was kann ich da lesen---
Die ganze Technik hat der Teufel gesehen und ist zu nix nütze
Als ich die Abdeckung vom Batteriekasten abgenommen hatte, dachte ich da sei die Verkabelung vom Airbus verlegt. Und das nur um ein kleines Motörchen zu steuern
Ich bin der Meinung für Zweiräder bis 100ccm sind ehrliche Zweitakter der ideale Antrieb
An die Motoren der Schwalbe, oder Kreidler Florett können sich die heutigen Hersteller ein Beispiel nehmen
Zurück zur Lambdasonde. Was passiert wenn ich einen Auspuff ohne Kat montiere
Der Motor läuft nicht oder nicht vernünftig.
Die Sonde steuert die Einspritzzeit(menge) und der Motor geht in den Notlauf ,wenn er denn die Funktion besitzt.
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
Der Motor läuft nicht oder nicht vernünftig.
Die Sonde steuert die Einspritzzeit(menge) und der Motor geht in den Notlauf ,wenn er denn die Funktion besitzt.
Gut, wenn das so ist und die Luftmenge durch den Kolbenhub fix ist ? , wie kann dann der Auspuff samt Sonde derart verrußen, daß die eingespritzte Kraftstoffmenge nicht mehr kontrolliert wird
Wie lange er ohne (verwertbares/sinnvolles) Signal von der Lambdasonde die Einspritzdüsen öffnet ist in der Software festgelegt.
Bei Dir spritzt er anscheinend zu lange (=fett) ein. Das ist sicherer als zu kurz = mager (=heiß).
Dann könnte er ja schon in der Notlauffunktion sein,wenn radikal zu fett eingespritzt wird.
Das müsste dann aber auch angezeigt werden.Es scheint aber keine Kontrolleuchte zu reagieren.(defekt)?
@TE
Kontrolliert wird sie ja,nur vorsichtshalber zu fett,sonst kommts zu nem Motorschaden.
Hast du den Roller schon mal auslesen lassen ?
Bestimmt nicht,sonst hättest es ja geschrieben.
Könnte gut sein das die Lambda schon einen weg hat.
Der Lambdawert von 1.000 (14.7 Teile Luft auf einen Teil Benzin) wird ja nur bei Teillast eingeregelt, wie beim Pkw auch. So bei 30 km/h und vielleicht 1/3 Gas, schätze ich. Bei Volllast wird zur Leistungssteigerung und Motorschonung generell angefettet, im Pkw - Bereich bis auf 0.8, das ist schon sehr fett, deswegen entsteht auch hier viel Ruß.
Rußfördernd wirkt sich auch aus, wenn man den kalten Motor mit viel Last warmfährt. Der Auspuff meines Pkw (alter Ottomotor mit G-Kat ohne Turbo und Direkteinspritzung) ist zum Beispiel immer absolut sauber, weil ich sehr schonend warmfahre und auch nur mit Teillast (maximal 150 km/h) fahre. Das geht bei einem so schwachen Motor nur schwierig.
Um die Sonde ungefähr zu testen, würde ich das Rohr reinigen und mal eine längere Strecke nicht Vollgas fahren, danach sollte es sauber sein. So ist es sogar bei meinem katalysatorlosen Kymco Filly 50 (der erste 50 ccm - Viertaktroller).
Der Kat ist übrigens nicht wegen dem Ruß defekt, der wird so heiß, dass der immer blank bleibt, sogar beim Zweitakter (wenn man nicht übermäßig viele Kurzstrecken fährt).
Zitat:
Hast du den Roller schon mal auslesen lassen ?
Bestimmt nicht,sonst hättest es ja geschrieben.
Könnte gut sein das die Lambda schon einen weg hat.
ne, außer Öl gewechselt und getankt hab ich noch gar nix gemacht
dann werd ich mal mit dem BoschDienst meines Vertauens ;-) reden
hier hab ich noch was gefunden
http://www.bosch-lambdasonde.de/.../...ambdasonden_fehlererkennung.pdfDa der Roller in den USA mit VersagerMotor ohne Kat verkauft wird, will ich mich mal schlau machen ob eine Umrüstng von Einspritzer auf Vergaser möglich ist
Da wird dann wohl ein AT Motor fällig.
Ich würd da nichts ändern ,wenn du einmal halbwegs gecheckt hast ,wie der Motor funzt, ist der auch nicht schwieriger wie'n Vergaser-Motor.
Zitat:
wenn du einmal halbwegs gecheckt hast ,wie der Motor funzt, ist der auch nicht schwieriger wie'n Vergaser-Motor.
was meine Zweiradkenntnisse betrifft, bin ich auf dem technischen Stand der Honda Dax stehen geblieben (schäm)
die ich im Mai verkauft habe
dieser neue Schweikram ist mir nicht ganz geheuer, auch völlig überflüssig
schau, die alte DDR Schwalbe fährt jetzt noch allen modernen Rollern davon
auch ohne 4-Ventil, Wasserkühlung ,Einspritzung und Kat
und was glaubst Du wie oft die beim Kundendienst gewesen ist..
Zitat:
Original geschrieben von Opa_grufti
.......ne, außer Öl gewechselt und getankt hab ich noch gar nix gemacht
dann werd ich mal mit dem BoschDienst meines Vertauens ;-) reden......
Tipp:
Neuer Luftfilter, neue Zündkerze, Ventile einstellen, Fahrweise (Gashand) von "digital" auf "sanft" umstellen !!!
und wenn es dann nicht besser ist, zu Boschdienst oder Honda !!
Lass' doch den Einspritzer !! wenn der in Ordnung ist, hast Du wesentliche Vorteile gegenüber einem Vergaser !!!
...wahrscheinlich hat der Vorbesitzer verkauft, wegen teuerer, kaputter Lambda-Sonde, das würde wieder meine Meinung über "gebraucht-verkauf" bestätigen !!!

) !! ??
wölfle

Ich habe 15 Jahre einen Kia Pride gefahren . Absolut zuverlässig , immer sofort angesprungen , nie echte Probleme. Nur eben der Abgastest beim TÜV..... immer Schwierigkeiten die Werte halbwegs einzuhalten. Im laufe der Zeit 3 neue Lambdasonden ohne Erfolg. Aber.... auch mit einer defekten Sonde ist er ganz normal gefahren. Erst der TÜV hat mich jedesmal aufgefordert eine neue einzubauen. Die neueren Teile haben leider zuviel Computerkram drin (Auto +Motorrad) wenn da die lambdasonde eine Störung meldet läuft direkt gar nichts mehr vernümftig. Da Teil zieht nicht mehr, ruckelt u.s.w.
Neuer ist nicht immer besser