1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. Lambdawert zu hoch bei 1995er Mustang GT

Lambdawert zu hoch bei 1995er Mustang GT

Chevrolet

Hallo ich habe ein Problem mit meinem 1995er Ford Mustang GT.
Beim Tüv wurde mir gesagt, ich habe einen zu hohen Lambdawert von 1.5
Ich solle mal den Wagen ordentlich ausfahren auf der Autobahn. Ich wusste dass es ein paar Troubles gibt mit meiner Ansaugung. Daher habe ich mir ein Cold Air Intake gekauft und verbaut und der Wagen ging besser als je zuvor. Also rauf auf die Autobahn und ca. 30 min mit 4.500 u/min gefahren.
Als ich wieder runterkam von der Autobahn in die Stadt, merkte ich, dass
a) der Wagen ziemlich gezittert hat, vor allem im Leerlauf z.b. wenn man bei der Ampel steht
b) unter 2000 Touren war ganz leichtes ruckeln festzustellen
c) unter 2000 Touren fehlte ziemlich der Durchzug, Gasannahme nur sehr zögerlich, irgendwann gibt es dir dann aber einen Schub als ob ein Turbo einsetzt.
Am nächsten Tag nach dem Kaltstart war wieder alles FAST wie vorher. Nur minimales ruckeln war festzustellen. ABER: sobald der Wagen warm wurde, finden die ganzen Troubles wieder von vorne an.
Also was kann das sein?
Zünkderzen, Zündkabel, Zündspule, Lambdasonden wurden letztes Jahr gewechselt. Irgendwas muss auf der Bahn passiert sein. Muss anscheinend mit der Temperatur zusammenhängen oder eine Mischung aus Temperatur und Falschluft. Kann aber nix erkennen. Fehler auslesen hat auch nix gebracht.
Wie schauts mit dem Luftmassenmesser aus? Ich glaube den kann man auch ausschließen oder? Das einzige was mir einfällt, dass irgendein Unterdruckschlauch undicht ist (ich seh aber nix). Oder irgendeine Sensor-Geschichte (aber das hätte das Diagnosegerät doch angezeigt oder?).
Vielleicht hat jemand von euch eine Idee!
Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Hallo der Vollständigkeit halber schreib ich euch nun, was mein Mustang hatte:
bei der linken Zylinderbank sind 3 von 4 Zündkabel durchgeschmort da sie am Krümmer angelegen sind. Die Zündspule hatte kaum noch Spannung (obwohl gerade mal 3 Jahre alt) und die Zündkerzen (vor 1 Jahr getauscht) vermittelten falsche Wärme-Werte...oder so ähnlich. Des weiteres war der Temperaturfühler des Motorsteuergerätes defekt. Beim Leerlaufregler (ebenfalls vor 1 Jahr getauscht) war keine Dichtung drinn, d.h. er hat Falschluft gezogen. So das wars :-)

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Bau den cold air wieder aus... Oder lass den wagen damit abstimmen...
Wenn er fehlercodes schmeißt dann hat das einen grund.. Also merken und nicht einfach löschen.. Codes hier einstellen bzw die fehler abarbeiten statt ignorieren ...

Hab ich schon längst gemacht, alles wieder zurück gebaut, aber das Problem blieb das Gleiche.
Fehler hab ich schon ausgelesen, zeigt nichts an.

Evtl. hängt jetzt Dreck auf deinem LMM nachdem du durch den Cold Air Intake einen Filter mit gröberer Filterfläche benutzt hast.
Oder dein KAT bzw. eine der Lambdasonden ist drauf gegangen, irgendwo her muss der schlechte Lambdawert ja auch kommen. Hast du auch mal nachgeschaut ob nicht der Auspuff undicht ist, und er dort die Falschluft zieht?

Salve , sieht so aus als wenn er zu Mager läuft .Kein Fehlercode zu haben ist doch prima .Bei meinem 91er GT muß ich zur AU die Luftpumpe abklemmen .Was passiert ? Ford hat eine Luftpumpe eingebaut die den Kat in bestimmten Situationen mit Luft ( Sauerstoff ) versorgt .
Ist dort der Fehler ? Pumpe kurzfristig außer Betrieb nehmen ?

Die pumpe hat der 95er auch...
Hab ich ausgebaut...
Es bleibt nur alles zu prüfen und eben den fehlercode zu wissen ohne ist das müssig...

Wenn er die Pumpe noch hat , was soll er tun ?
Fehlercodes sind das absolute muß , ohne dem ist alles Spekulation .

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


Evtl. hängt jetzt Dreck auf deinem LMM nachdem du durch den Cold Air Intake einen Filter mit gröberer Filterfläche benutzt hast.

Genau, unbedingt LMM anschauen. Ist keine grosse Sache, und ein verschmutzer LMM könnte alle Symptome erklären.

Clear den Wagen mal , Batterie abklemmen , minimun 30 Minuten .

Hallo und danke für eure Hilfe und Antworten bislang.
Also von der Batterie abgeklemmt hab ich schon gestern mal für 2 Stunden. Hat aber nichts gebracht.
Das mit dem LMM: also gesehen habe ich nichts, dass da Dreck drinnen wäre. Habe nämlich den Cold Air wieder zerlegt und wieder neu zusammengebaut. Dann wieder nur den Ansaugschlauch, dann wieder nur den alten Luftfilter. Hat alles nichts gebracht, also kann es nicht an dem liegen.
Was ist das eigentlich für ein Sensor, der im Ansaugrohr steckt? Ich hab was gelesen von Inlet Air Temperature Sensor? Vielleicht liegts an dem? Wenn der LMM selber defekt wäre, dann würde sicher der Wagen anders verhalten oder? Kenn das nur vom Turbo Diesel, der hat dann keine Leistung mehr...aber ein Benziner?
"Zoker" hat aber was interessantes gesagt: ich war ja (bevor ich das Cold Air Intake eingebaut habe) mal beim ÖAMTC (ADAC) und der hat eben gesagt ich habe so und so viel % Restluft im Auspuff (beim Abgaswerte messen). Er meinte auch dass ein Endtopf am Ende minimalst undicht ist aber das habe ich bislang wieder komplett vergessen gehabt! Kann es sein dass durch mein Hochtouriges fahren auf der Bahn und der damit verbundenen Hitze jetzt vielleicht da irgendwas passiert ist? Denn folgendes ist mir heute auch aufgefallen:
das linke Auspuffrohr vibriert bzw. zittert ziemlich stark im Leerlauf und aus diesem stinkt es doch sehr nach Abgase, während das Rechte eigentlich nichts macht. Ich traue mich mal wetten das linke ist DER Endtopf, der minimalst Falschluft zieht. Danke für den Tipp Zukor!
Natürlich bin ich auch weiteren Vorschlägen nicht abgeneigt. Wie siehts mit dem EGR aus? Kann es auch eventl. daran liegen?
Lg

Ein defekter Endtopf beeinflusst aber den Motorlauf nicht, kann aber die AU Werte beeinflussen. Wenn er aber links nach Abgasen stinkt und rechts nicht, dann liegt das Problem an der linken Zylinderbank. Ansaugbereich würde ich mal ausschliesen da sich das auf beide seiten auswirkt. Wieviel Lamdasonden hast du überhaupt? Nur 2 Stück vor KAT links und rechts? Die sind für die Gemischbildung zuständig. Dann gibt es je nach Abgasnorm noch 2 Stück nach dem KAT die aber nichts anderes machen als den KAT zu Prüfen, also die Werte mit der Lambdasonde vor dem KAT vergleichen, ich glaube aber fast die hast du nicht. Was man noch wissen sollte, wärend der Warmlaufphase fährt der Motor nach Kennfeld, nicht nach Lamdawert, erst ab einer bestimmten Motortemperatur und somit KAT und Sondentemperatur wird die Gemischbildung von der Lambdasonde beeinflusst. Hast du ein Leck vor der ersten Lamdasonde dann mist diese falsch Werte und der Motor überfettet da der Sauerstoffanteil in den Abgasen zu groß ist und das Steuergerät immer versucht einen Lamdawert von 1 Herzustellen, also zusätzlich Benzin einspritzt. Ist die Lamdasonde defekt das gleiche Problem, aber hier kann er auch zu mager laufen. Hast du keine Sonde nach dem KAT kommt auch nie eine Fehlermeldung da keine Fehlerüberprüfung statt finden kann. Ich würde auf eine Bühne gehen und den Krümmer und KAT überprüfen, kann sein das das Rohr irgendwo vorne gebrochen ist. Evtl ist auch die Lamdasonde schon wieder defekt.

Danke ich glaube das beste ist ich fahr morgen nochmal zum ÖAMTC und lass mir das nochmal anschauen. Kostet ja nix.
Ja ich habe 2 Lambdasonden. Der Mustang ab Bj 1996 hat dann 4 Stück. Also ich denke der Motorlauf selbst sollte ja passen, zumindest habe ich keine Drehzahlschwankungen. Ich habe die alten Lambdasonden eh auch noch, kann sie ja zur Not wieder einbauen (waren ja nicht defekt). Ich glaub auch nicht dass ein Endtopf defekt ist, nur einer ist etwas undicht. Ich würde das Ansaugsystem nicht ausschließen, WEIL als ich den BBK Luftmassenmesser ausprobiert hatte, hat er genauso nach Abgasen gestunken und halt wie wild gezittert. Das war dann weg als ich den alten LMM wieder eingebaut habe. Irgendwas muss auf der Bahn passiert sein...irgendetwas gerissen oder gebrochen oder ein vorhandener Riss größer geworden...aber vielleicht weiß ich morgen mehr. Danke soweit!

Hast du jetzt einen andern LMM drinn? Läuft er mit dem Orginalen und mit dem Orginalen Luftfilterkasten? Bau mal alles auf Serie zurück und schau ob er dann anständig läuft.

Nein ich habe wieder meinen (den Originalen) LMM verbaut. Ich habe schon alles wieder zurück gebaut und auch ein bisschen varriert, aber nichts hat geholfen. die Symptome bleiben die selben. Es sei denn mein LMM hat irgendwas. aber der LMM von BBK funzt ja überhaupt nicht

Also das was ich gerade festgestellt hatte, wird mir jetzt sicher noch mehr Kopfzerbrechen bereiten:
Ich war gerade nochmal beim Auto und nochmal Fehler ausgelesen, diesmal mit kaltem Motor: und diesmal zeigt er einen Fehlercode an: Fault 116 - Engine Coolant Temperature is higher oder lower than expected.... das heisst jetzt also was? Kühlwasser Temperatur Sensor oder? Aber das kann doch nicht der Auslöser sein oder? Dabei fällt mir noch ein während ich hochtourig gefahren bin wurde die Temperatur ziemlich heiss - man hat bei der Anzeige ja "Cold = strich", dann die Schrift NORMAL und dann "Hot=Strich". Und während ich so gefahren bin war der Zeiger knapp an der Grenze - bei der Schrift NORMAL stand er beim "L" also schon ziemlich nah am Roten Bereich. In der Stadt dann war der Zeiger wieder im gewohnten Bereich. Und als Abschluss des heutigen Tages habe ich festgestellt, dass der linke Auspuff (welcher ja eigentlich zittert) einen schöneren Klang macht als der Rechte, bei dem ist eher eine Art Klopfen zu hören. Habe ein Video gemacht und hier ist der Link:
http://www.youtube.com/watch?v=iFjSP9dfISk&feature=youtu.be

Deine Antwort
Ähnliche Themen