- Startseite
- Forum
- Auto
- Toyota
- Land Cruiser, C-HR, RAV4
- Land Cruiser Kaufberatung
Land Cruiser Kaufberatung
Hallo zusammen,
wir fahren aktuell einen Audi A6 3.0 TDI competition aus 2018 als Familienauto.
Da wir im letzten Jahr unser 3. Kind bekommen haben, wird es im Fahrzeug eng sofern alle Kinder dabei sind. Mit Kindersitz und der 16 jährigen auf der Rückbank sowie dem Kindersitz im Kofferraum stoßen wir an Grenzen.
Nun liebäugle ich mit dem Kauf eines Land Cruiser aus 2020 in der Tec Edition. Das Fahrzeug ist vollausgestattet, mit Gelände Paket, AHK und einer Standheizung. Dass das Infotainment und die Qualitätsanmutung nicht dem A6 entsprechen ist mir bewusst. Ich habe eine Probefahrt über 30 Kilometer gemacht und war vom Fahrgefühl ganz angetan.
Wir fahren häufiger mal zur Familie nach Bayern oder zur Nordsee, im Audi sehr komfortabel und entspannt. Wie schlägt sich da der Land Cruiser. Ist er als Reisefahrzeug zu gebrauchen oder sind weitere Fahrten eher eine Zumutung für die Familie. Wie sind da Eure Erfahrungen? Platztechnisch ist es eine tolle Alternative.
Ähnliche Themen
28 Antworten
Der Toyota bietet mehr Raum, so wie Du schreibst.
Aber wenn Du einen A6 von 2018 gewöhnt bist, solltest Du besser einen größeren Audi nehmen. Sonst wirst Du dem A6 immer hinterhertrauern. Ob Navi, Strassenlage oder Bedienung... ich bin von Mercedes GLK zu Toyota Rav4 gewechselt und mit dieser Entscheidung nicht froh geworden, was auch an der hochnäsigen Abweisung von dem Garantiefall liegt (beim Neuwagen sehr fehlerhafte Schilderkennung, das sei eben so laut Toyota Deutschland).
Danke für Deine Meinung! Navi ist eher nebensächlich, das nutze ich nur sporadisch und hat auf der Probefahrt ganz gut funktioniert.
Die Straßenlage ist da schon entscheidender, Sicherheit steht natürlich ganz vorne.
Der Land Cruiser ist ein äußerst komfortables Fahrzeug, sofern er artgerecht, also gemächlich, bewegt wird.
Ich fand es auch sehr entspannend ihn zu fahren. Im A6 lasse ich es immer zügig angehen, im Toyota kam das Bedürfnis gar nicht auf
Zumutung oder nicht hängt vom persönlichen Empfinden ab... Natürlich ist der Land Cruiser für lange Strecken geeignet, nur nicht unbedingt für mehr als 130 km/h auf deutschen Autobahnen, das ist jenseits der Komfortzone eines Offroaders mit Leiterrahmen und immerhin noch einer Starrachse. Straßenlage und Geradeauslauf sind nicht mit einem A6 konkurrenzfähig, der Federungskomfort nur bedingt (gibt halt trampelige Momente für die Starrachse), der Bremsweg ist erheblich länger, die Seitenneigung deutlich größer, die Windgeräusche mehr, ...
"Schnell an den Urlaubsort kommen" ist nicht seine Stärke, ein Urlaubsort ohne Straßenanbindung hingegen schon. Für 100% Straßenbetrieb war die gesamte Fahrzeugklasse nie gedacht, das hat objektiv betrachtet hauptsächlich Nachteile - allen voran der Durchsatz an flüssigen Betriebsstoffen.
Erwarte auch nicht die Fahrsicherheit eines PKW im Winter, nur weil der Land Cruiser Allrad hat. Das hilft beim Durchkommen, aber in der Kurve schiebt erheblich mehr Gewicht mit unvorteilhaftem Schwerpunkt nach außen, der Bremsweg ist bedingt durch Fahrwerk, Reifen und Masse länger, die typische Bereifung hat nicht den Straßen- und Wintergrip eines PKW-Reifens, der gesamte Grenzbereich liegt deutlich niedriger.
Ein Geländewagen ist immer ein Kompromiss im Sinne von "auf der Straße können fast alle anderen Autos alles besser", der noch dazu mit hohen Unterhaltskosten (Verbrauch, Steuer, Versicherung) erkauft wird. Subjektiv kann das Fahrerlebnis durchaus entspannend sein, aber wenn man weder die Geländefähigkeiten noch die Zugfahrzeug-Eignung wirklich braucht, ist es objektiv natürlich nicht sinnvoll.
Aber wer fährt schon ein sinnvolles Auto...
Gruß
Derk
Ich hatte einen 5Türer LC mit 177PS neu gekauft und 120.000km gefahren. Das Fzg ist geräumig, sehr zuverlässig und bringt einen sicher von A nach B. Die Geräuschdämmung ist nicht mit einem PKW dieser Preisklasse vergleichbar. Vor allem auf der Fahrerseite ist das Auto lauter als auf den anderen Plätzen. Aus Geräusch- und Verbrauchsgründen bin ich kaum schneller als 120 km/h gefahren. Der Federungskomfort ist stark vom Reifendruck abhängig. Bei langen Autobahnfahrten und und abhängig von der Beladung habe ich den empfohlenen Druck um 0,1 bis maximal 0,2 bar erhöht. Im gemischten Normalbetrieb hat man mit der Werksempfehlung (v/h 2,2 bar) einen guten Komfort. Die Version Tec Edition ist durch adaptive Dämpfer, Luftfederung an der Hinterachse und durch den hydraulischen Wankausgleich komfortabler als die einfacheren Versionen. Wenn man ein gemütlicher Mensch ist, wird man mit dem gebotenen Komfort und der Leistung zufrieden sein. Das Auto erzieht zum Entschleunigen. Im Anhängerbetrieb muss man mit den Eigenheiten der Automatik leben: Spätes Hochschalten, langes Ausharren in « hohen » Drehzahlen, frühe Öffnung der Wandlerüberbrückung und dementsprechender Verbrauch. Ohne Anhänger treten diese Eigenheiten bei defensiver Fahrweise viel weniger in Erscheinung. Das Auto ist ein zuverlässiger und langjähriger Begleiter. Alles an dem Fzg ist auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. So kommt auch das immersive Gewicht zustande. So dicken Stahl wie an diesem Rahmen sieht man nur noch bei robusten Geländefahrzeugen. Der LC kann eben viel: Er taugt für die Straße, kann im Gelände bewegt werden und zieht bis 3 Tonnen. Die Kinder lieben das Auto, weil sie durch die großen Fenster und die hohe Sitzposition viel sehen und weil sie viel Bewegungsfreiheit haben. Ich wünsche wenig Bauchschmerzen bei der Entscheidung.
Technetium
Hallo zusammen,
was ich hier so lese spricht Alles für den Land Cruiser!!! Den Punkt mit dem Wankausgleich habe ich noch nicht gewusst, spricht auch wieder für das Fahrzeug
Kleines Update: habe heute einen Land Cruiser gekauft. Tec Edition aus 2020 mit 20.000km. Service frisch bei Toyota, Garantieverlängerung auf 5 Jahre. 8 fach bereift und eine abnehmbare AHK von Toyota sowie eine Webasto Thermo Connect Standheizung hat er auch an Bord. Der Vorbesitzer hat bei Toyota ausserdem eine Leistungssteigerung auf 204 PS und 500nm mit Eintragung durchführen lassen. Danke für Eure Beratungen
Was hast Du für die Garantieverlängerung bezahlt? Normal gibt es doch (auch rückwirkend) jetzt die Möglichkeit auf 10-Jahre-Garantie, bei regelmäßigem Service in der Toyota Werkstatt? Und der Landcruiser hatte doch sogar noch die reguläre 3-Jahres-Garantie?
Aber auf jeden Falll allseits gute Fahrt mit dem neuen Gefährt!
Die Verlängerung hat der ursprüngliche Käufer seinerzeit nach Kauf abgeschlossen, schadet ja nicht sie zu haben ;-)
Mein Fahrzeug hatte ursprünglich die Standardgarantie 3 Jahre / 100.000 km. Im ersten Jahr kaufte ich eine Verlängerung auf 5 öde 6 Jahre /160.000 km für 250 €, ein Schnäppchen verglichen zu den Preisen deutscher oder ausländischer Hersteller (Jaguar, Land Rover, Volvo). Die trauen ihren eigenen Produkten nicht - wohl aus gutem Grund.
Nein. Das Auto lief störungsfrei.