- Startseite
- Forum
- Wissen
- Kaufberatung
- Langstrecken Diesel bis max.70.000€
Langstrecken Diesel bis max.70.000€
Welcher Diesel-Kombi oder SUV für Langstrecke? Audi S6/50TDI, BMW 540d/530d, Mercedes 400d T-Modell & Alternativen
Hallo zusammen,
ich bin aktuell auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug und stehe vor der Entscheidung zwischen diesen Modellen:
• Audi S6 Avant / 50 TDI
• BMW 540d / 530d Touring
• Mercedes E 400d T-Modell
Das sind zumindest die ersten Modelle, die mir in den Sinn kommen. Alternativ könnten auch SUVs wie der X3/X4, SQ5 oder Jaguar F-Pace interessant sein – oder gibt es hier gravierende Abstriche beim Komfort (Langstrecke, Geräuschdämmung, Federung)?
Ich bin markentechnisch nicht festgelegt und offen für weitere Vorschläge!
Mir sind folgende Aspekte besonders wichtig:
• Fahrverhalten & Komfort (Langstreckentauglichkeit, Fahrwerk, Geräuschdämmung, Sportlichkeit)
• Soundsystem (Bin durch das B&W-System im Volvo verwöhnt – wie schneiden H/K, Burmester & Co. im Vergleich ab?)
• Antriebsstrang (Motor-Getriebe-Abstimmung, Leistung, Laufkultur)
• Haltbarkeit & Zuverlässigkeit (Langzeiterfahrungen, typische Probleme)
• Verbrauch & Unterhalt (realistische Alltagswerte, Inspektionskosten)
Hintergrund & Budget:
Ich fahre ca. 40.000 km im Jahr und möchte deshalb von meinem Hybrid auf einen Diesel umsteigen.
Folgende Kriterien habe ich mir gesetzt:
- Max. 3 Jahre alt
- Max. 40.000 km Laufleistung
- Kein Mietrückläufer / Unfallwagen
- Budget: max. 70.000 €
Frage an euch:
• Hat jemand Erfahrung mit den genannten Modellen und kann eine Empfehlung aussprechen?
• Welches Fahrzeug würdet ihr mit meinen Eckpunkten in Erwägung ziehen?
• Sind 2.0-Liter-Diesel eventuell die haltbarere Wahl, oder sollte es eher ein Reihensechszylinder sein?
Freue mich auf eure Meinungen! Ich bin momentan etwas überfordert mit der Auswahl und hoffe auf ein paar wertvolle Tipps.
Beste Grüße
Ähnliche Themen
2 Antworten
zu Aspekt
1 Große Unterschiede gibt es da eher nicht, kommt auch etwas auf die Ausstattung wie Sitze an
2 Sound ist auch etwas Geschmacksache aber gut sind sie alle, mir reichen sogar die Standardsysteme
3 Hier hätte ich für mich einen Favoriten, BMW und die ZF-Automatik ist die Kombi, Leistung und Laufkultur sehr gut.
Aber auch hier, die anderen sind nicht groß schlechter, anders halt.
4 Hier kommt es auf das genaue Modell an, denn je nach Generation haben die einen oder anderen ihre Schwächen.
Für die speziellen Probleme würde ich hier in den jeweiligen Fachforen vorstellig werden.
5 Hält man sich streng an die Hersteller Wartungsvorgaben könnte der BMW vorne liegen. Aber ich würde mich niemals an die Vorgaben halten, vor allem je mehr die Autos gelaufen haben. Auch sind bei BMW die Services für A-Getriebe nicht vorgesehen, Lifetime. ZF empfiehlt aber was anderes.
Auch hier wird es keine großen Unterschiede geben. BMW ist oft in den VS Einstufungen teurer.
Hierzu gibt es aber die Seite Autoampel um das zu vergleichen.
Ich würde das kaufen was das beste Angebot, beste Preis/Leistung bietet und was dir auch gefällt. Denn was nützt dir ein Auto in dem du dich nicht wohl fühlst. Mich muss ein Auto auch ansprechen.
• Hat jemand Erfahrung mit den genannten Modellen und kann eine Empfehlung aussprechen?
persönlich selbst gefahren bin ich nur den E400d, tolles Auto. da gab es aber ein teures Konstruktionsproblem mit der Tandempumpe (Reparatur 10k, Motor, Achse raus etc.) Ab 2021 wurde der Fehler in der Serie abgestellt. daher würde ich keinen 400d aus 2020 nehmen, älter steht ja eh nicht zur Debatte.
Bei den Kombis bist du für Langstrecke richtig, die SUV bieten hier nur weniger V Max und höheren Verbrauch.
• Sind 2.0-Liter-Diesel eventuell die haltbarere Wahl, oder sollte es eher ein Reihensechszylinder sein?
Die Motoren diktieren nur die Leistungsklasse, pauschale Aussagen ein 6 oder 4zyl ist haltbarer wären reiner Stammtisch. Die 6Zyl mit >300Ps bieten natürlich eine ganz andere Luxusebene und sind schön laufruhig. Dafür bekommst du beim 4zyl eine riesige Auswahl am Markt und für 70k fast einen Neuwagen. Den 6Zyl solltest du daher nur kaufen wenn du daran Spaß hast und nicht aufgrund einer vermeintlich längeren Haltbarkeit. Das gilt für alle Marken.
• Fahrverhalten & Komfort (Langstreckentauglichkeit, Fahrwerk, Geräuschdämmung, Sportlichkeit)
Sportlichkeit und Komfort beißen sich bzw. sind Gegenspieler. Das hat BMW immer gut im Griff.
Die S Modelle von Audi sind die Sportmodelle und damit eher auf der harten Seite, wobei auch ein S6 langstreckentauglich und kein harter Rüpel wie ein Hot Hatch ist.
E Klasse ist der komfortable Gleiter. Sport ist nicht so seins, aber da steigt man nach 500km entspannter aus.
Nachdem jeder seine eigenen Vorstellungen von Langstreckenkomfort hat, wird das nur eine Probefahrt klären
• Soundsystem (Bin durch das B&W-System im Volvo verwöhnt – wie schneiden H/K, Burmester & Co. im Vergleich ab?)
Das sind aufpreispflichtige extras. Das Burmester ist klasse, die anderen Hersteller werden da aber auch nicht schlechter sein. Musst halt auf den haken in der Aufpreisliste achten
• Antriebsstrang (Motor-Getriebe-Abstimmung, Leistung, Laufkultur)
Nachdem alles 6Zyl mit Wandler sind, gibt es da keinen klaren Gewinner. GGf BMW und MB mit dem R6 leicht im Vorteil zum Audi mit dem V6. Die 9g tronic von MB und das ZF Getriebe aus dem BMW sind auf jeden Fall beide am ganz oberen ende der Nahrungskette.
• Haltbarkeit & Zuverlässigkeit (Langzeiterfahrungen, typische Probleme)
Da solltest du in die Fachforen schauen. Bei Dieselgerechtem Fahrprofil werden aber alle zuverlässige Begleiter sein. 400d erst ab 2021, siehe oben.
• Verbrauch & Unterhalt (realistische Alltagswerte, Inspektionskosten)
Das sind alle 3 vergleichbar. Versicherung mal durchrechnen lassen. Den 400d habe ich auf einer Geschäftsreise Stuttgart-Bremen mit 6,1L hin und 6,7 Liter zurück bewegt und bin dabei nicht geschlichen - aber auch viel Baustelle und Limits, also kein Vollgasorgie. Im Vergleich zu meinem privaten alten V6 350d 1-1,5L weniger, das ist schon beindruckend wie Sparsam so eine 330Ps Kombi sein kann. Ein 220d schafft aber nochmals einen Liter weniger.