1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. Laufende Kosten L322 TDV8

Laufende Kosten L322 TDV8

Land Rover Range Rover L322
Themenstarteram 18. Mai 2024 um 10:33

Moin Zusammen,

mein Name ist Marcel, meine Frau und ich bekommen Ende des Jahres unser erstes Kind. Wir haben beide derzeit jeweils einen Dienstwagen, meine Frau muss ihren in der Elternzeit abgeben, sodass ich jetzt mit dem Gedanken spiele meinen Traum zu erfüllen und uns einen L322 TDV8 zu kaufen. Worauf man fahrzeugspezifisch achten muss und was man als Kaufpreis ausgeben muss habe ich mich schon eingelesen und fachmännische Infos eingeholt.

Ich frage mich allerdings welche laufenden Gesamtkosten für das Fahrzeug pro Monat ca. einrechnen muss (Sprit, Instandhaltung, Steuern, Reifen, Öl, Reparaturen bzw. Rücklagenbildung für eben solche, etc.).

Würde mich über eure Erfahrungen freuen!

Beste Grüße

Marcel

Ähnliche Themen
14 Antworten

Kurz gesagt: Viel. Das Fahrzeug ist Oberklasse und auch wenn es günstig zu kaufen ist, spiegelt sich das in dem Werkstattstundensätzen und Ersatzteilen wider.

VOR dem Kauf solltest du schauen, ob du eine gute freie Werkstatt hast, die sich an diese Autos auch herantraut.

Themenstarteram 19. Mai 2024 um 18:15

Zitat:

@gseum schrieb am 19. Mai 2024 um 11:32:58 Uhr:

Kurz gesagt: Viel. Das Fahrzeug ist Oberklasse und auch wenn es günstig zu kaufen ist, spiegelt sich das in dem Werkstattstundensätzen und Ersatzteilen wider.

VOR dem Kauf solltest du schauen, ob du eine gute freie Werkstatt hast, die sich an diese Autos auch herantraut.

Danke für die Antwort. Viel ist jedoch recht subjektiv…Würde mich freuen wenn jemand echte Zahlen vorbringen könnte.

Nimm den 4,4 TDV8 ab 2010...

Ich hab ihn jetzt 4 Jahre und mach so um die 15k Km im Jahr.

Bisherige jährliche Kosten für Reifen, Reparaturen, Wartung (exkl. Sprit, Steuer, Versicherung): knapp 4k.

Dazu ist allerdings zu sagen, dass das Fahrzeug aus 1. Hand und ohne Wartungsstau zu mir kam.

Ausserdem mach ich auch immer mal wieder was selber dran.

Wenn Du alle Wehwehchen in die Werkstatt bringen musst, dann rechne mindestens mit dem doppelten Betrag.

Die Frage ist doch erstmal wie würdet ihr den Wagen fahren?

Wieviel km am Tag?Langstrecke?Kurzstrecke?Anhänger?usw..

Themenstarteram 20. Mai 2024 um 6:50

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 20. Mai 2024 um 08:16:59 Uhr:

Die Frage ist doch erstmal wie würdet ihr den Wagen fahren?

Wieviel km am Tag?Langstrecke?Kurzstrecke?Anhänger?usw..

Da es ein Zweitwagen wird, rechnen wir so mit 20.000 km pa, überwiegend kürze Strecken Landstraße und Stadt. Inkl. einem längeren Trip nach England.

Themenstarteram 20. Mai 2024 um 6:51

Zitat:

@ohneNamenmitA8 schrieb am 20. Mai 2024 um 01:04:08 Uhr:

Nimm den 4,4 TDV8 ab 2010...

Ich hab ihn jetzt 4 Jahre und mach so um die 15k Km im Jahr.

Bisherige jährliche Kosten für Reifen, Reparaturen, Wartung (exkl. Sprit, Steuer, Versicherung): knapp 4k.

Dazu ist allerdings zu sagen, dass das Fahrzeug aus 1. Hand und ohne Wartungsstau zu mir kam.

Ausserdem mach ich auch immer mal wieder was selber dran.

Wenn Du alle Wehwehchen in die Werkstatt bringen musst, dann rechne mindestens mit dem doppelten Betrag.

Prima, vielen Dank für die Antwort!!

Beste Grüße

Ihr solltet euch schon im klaren sein das er weder gut für die Stadt noch für Kurzstrecken geeignet ist..

Da gibt es schnell Probleme mit Ölverdünnung,"verdrecken" des Motors,Abgasbehandlungssysteme etc.

Das heißt kürzere Wartungsintervalle,öfter Ölwechsel,höherer Verschleiß usw.

Jetzt kannst dir selber die Frage stellen wer wartet das Auto?

Du kannst da nicht jeden dran lassen..Das heißt entweder du must zu LR oder zu einer Werkstatt mit LR Spezi.

Heißt der Spass kostet mehr wie die üblichen Verdächtigen...Dir kann hier keiner sagen wieviel in Euro das genau ist,aber es wird so oder so nicht günstig..

Guck dir an was Reifen,Bremsen,Öle usw.

Also ich kann da jetzt nur von meinem Auto (L494) sprechen und da setzen sich die Kosten folgendermaßen zusammen:

 

- Versicherung Vollkasko (SF35) ca. € 1.000 pro Jahr

 

- Steuern für einen 3 Liter Diesel € 490,- pro Jahr (glaub ich so ca.)

 

- Wartungsintervall alle 12 Monate solltest Du so mit mindestens € 3.000,- pro Wartung rechnen (allerdings bei Range Rover)

 

- Reifen 4 x 275 22 Zoll Ganzjahr Vredestein ca. € 1.200,- (inkl. Montage)

 

- Verbrauch bei mir ist ca. 9,5 Liter bei dem SDV 6 (306 PS) macht im Monat so € 120,-

 

Sowas wie Wäsche und Pflege lasse ich weg.

 

So in etwa sieht es mit den Kosten bei mir aus…

Themenstarteram 21. Mai 2024 um 19:41

Zitat:

@M_Wlzk schrieb am 21. Mai 2024 um 20:27:55 Uhr:

Also ich kann da jetzt nur von meinem Auto (L494) sprechen und da setzen sich die Kosten folgendermaßen zusammen:

- Versicherung Vollkasko (SF35) ca. € 1.000 pro Jahr

- Steuern für einen 3 Liter Diesel € 490,- pro Jahr (glaub ich so ca.)

- Wartungsintervall alle 12 Monate solltest Du so mit mindestens € 3.000,- pro Wartung rechnen (allerdings bei Range Rover)

- Reifen 4 x 275 22 Zoll Ganzjahr Vredestein ca. € 1.200,- (inkl. Montage)

- Verbrauch bei mir ist ca. 9,5 Liter bei dem SDV 6 (306 PS) macht im Monat so € 120,-

Sowas wie Wäsche und Pflege lasse ich weg.

So in etwa sieht es mit den Kosten bei mir aus…

Vielen Dank für die detaillierte Antwort!

Ich hatte bis Anfang letzten Jahres auch einen L494. Bei mir haben die Wartungen/Inspektionen beim LR Händler maximal 1500€ pro Jahr gekostet. Teilweise sogar unter 1000€.

Der L320 ist da im Zweifelsfall deutlich älter. Ich rechne bei meinem Disco 4 im gleichen Alter mit 1000-3000€ Reparatur-/Wartungskosten pro Jahr. Und das habe ich auch reingesteckt in der Vergangenheit. Achtung: Ich schraube selbst. Das sind nur Verbrauchsmaterialien und Ersatzteile. KEINE Arbeitszeit.

Ölwechsel beim Land Rover auf jeden Fall alle 10.000 km unabhängig ob TDV6 oder TDV8.

Und in den Kosten sind noch nicht Steuern, Versicherung und Benzin drin.

Sollte es schlimmer kommen, können aber auch schnell noch mal 15-25.000 € extra weg sein. So wie bei mir, bei mir wird gerade Rahmen und Unterboden komplett instandgesetzt und restauriert, der V8 (hier ein Benziner) komplett revidiert und ich liege mit Ersatzteilen bei deutlich über 20.000 €. Nur so wenig, weil ich es in einer sehr engagierten Werkstatt in Polen mache. Bei der LR-Werkstatt wäre der Wagen ein Totalverlust.

 

Aber meinen V8, Disco gebe ich nicht her… Und genau das ist die andere Seite. Wenn man so ein Ding einmal hat, liebt und hasst man es zugleich.

.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG
+2

Zitat:

@lrFFM schrieb am 21. Mai 2024 um 21:54:49 Uhr:

Ich hatte bis Anfang letzten Jahres auch einen L494. Bei mir haben die Wartungen/Inspektionen beim LR Händler maximal 1500€ pro Jahr gekostet. Teilweise sogar unter 1000€.

Bin auch 494 von 2018 bis 2022 gefahren. Ich kann die Beträge für Hamburg und Umgebung zustimmen.

Ich warne davor, Beträge eines Neufahrzeuges in den ersten 4-5 Jahren auf einen Gebrauchten mit über zehn Jahren zu übertragen…

Wir haben unsere Lady nun seit 12 Jahren, wenn Du eine kompetente freie Werkstatt hast, sind die Kosten mit Inspektionen bei Deiner angedachten Laufleistung bei ca. 1.500 Euro inkl. 2 x Ölwechsel. Reifen-/Bremsenverschleiss ist trotz des hohen Gewichts recht gering, halten gut und gerne um die 50tkm.

Bei viel Kurzstrecke würde ich zum Benziner raten, die mag der DPF garnicht und kann dadurch zu Ärger und Notlauf-Ereignissen führen.

Ansonsten (für uns gesprochen) ist der 2012er 322 TDV8 ein absolut pflegeleichtes unproblematisches Gefährt, wir sind aber auch von Elektropannen und Co. verschont geblieben, durch Ölverdünnung wg. zu viel Kurzstrecke jedoch schon Motorschaden (zum Glück Garantie) hinter uns.

Getriebe, Fahrwerk alle Komponenten trotz des Alters und 190tkm auf der Uhr top, einmal Spurstangenköpfe getauscht (ich meine so um die 1.2k€). Irgendwann kommen Themen wie Lenkgetriebe (ca. 4-5k) und andere Komponenten zum Tausch.

Gruß

Schlurf

Deine Antwort
Ähnliche Themen