1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Laufleistung D-Cat

Laufleistung D-Cat

Toyota
Themenstarteram 15. Dezember 2006 um 19:20

Im Moment fahre ich einen Volvo V70 D5 (163PS). Den möchte ich nächstes Jahr verkaufen und mir evtl. einen Avensis D-Kat mit 177 PS zulegen. Gibt es hier im Forum erste Erfahrungen bzgl. der Haltbarkeit / Kilometerleistung des Motors, meiner Meinung nach müssten bei vernünftiger

Nutzung locker 300000 km drin sein.

Ähnliche Themen
21 Antworten
am 15. Dezember 2006 um 19:24

Der Motor ist doch noch viel zu neu, dass jetzt einer schon so eine hohe Leistung drauf haben könnte. Wenn Du vernünftig mit dem Auto umgehst, hält fast jeder Motor 300.000 km aus.

Hallo,

habe vor einigen Monaten auch vom V70(D5 - 163 PS) auf den D-CAT gewechselt, allerdings zum Corolla Verso. Aus meiner Sicht entsprechen die Motorleistungen in etwa dem Niveau, was du zur Zeit gewohnt bist. Erfahrungen mit großer Laufleistung zum D-CAT dürften zur Zeit wohl noch schwer zu finden sein. Bei mir bisher keine Probleme (10 TKM), aber es

wird von vereinzelten Fällen mit Kaltstartproblemen in anderen Foren berichtet. Diese kann ich aus eigener Erfahrung bisher nicht bestätigen.

Dazu fällt mir spontan folgendes ein:

1. Motor ist wirklich noch zu neu, um Aussagen über die Langlebigkeit zu machen. Im Avensisforum haben die schnellsten so um die 50tkm - also noch kein Alter.

2. Toyota reizte bisher seine Motoren zugunsten der Langlebigkeit eher gering aus (was auch funktionierte). Beim D-Cat ist das doch ein bisschen anders. Da wird sich weisen müssen, ob es Toyota schafft, hoch ausgebeutete Motoren trotzdem langlebig zu konstruieren.

3. Moderne Turbodiesel sind offenbar mittlerweile anfälliger als normale Saugbenziner - 300tkm scheint mir doch ziemlich viel. Das muss erstmal erreicht werden ohne grobe (mechanische) Defekte.

Es kommt da sicher sehr auf die

4. Behandlung an - gerade bei sensiblen Turbodieseln. Wer ihn kalt tritt und nie nachlaufen lässt, hat für 300tkm wohl schlechte Karten. Wer den Turbodiesel korrekt behandelt, der sollte die 300tkm schon packen.

5. Die Chance ist doch heutzutage sehr gross, dass vor dem Motor irgendetwas (teures) Elektronisches verreckt. Airbags, Motorsteuerung, Partikelfilter, ESP usw. - da kann eine Reparatur schnell unwirtschaftlich werden bei 200tkm+

6. Wie gut der Cat durchhält beim Diesel weiss man noch nicht. Es hat wohl noch kein Fahrzeug mit DPF 200tkm+...

 

Chris

Zitat:

2. Toyota reizte bisher seine Motoren zugunsten der Langlebigkeit eher gering aus (was auch funktionierte). Beim D-Cat ist das doch ein bisschen anders. Da wird sich weisen müssen, ob es Toyota schafft, hoch ausgebeutete Motoren trotzdem langlebig zu konstruieren.

Nanana, da fallen mir aber auf anhieb schon nen halbes dutzend ein, vorallem die "sportmotoren" :P Ich sehe es eher so, das die modernen Diesel bis an die Grenzen des machbaren gezüchtet werden (innerhalb der E IV bzw V). Immer kleinerer Hubraum mit hoher Leistung. Mehr Verbrauch. Gerade die Einspritzung wird immer aufwändiger und viele Leute wissen nichtmal, wie man mit Turbofahrzeugen richtig umgeht. Da wird sich oft auf die bekannte Robustheit der Diesel gestützt, was schnell nach hinten losgehen kann.

Ansonsten wirst sicherlich kaum jemanden mit so einer Laufleistung finden. Selbst ein Vertreterfahrzeug wird noch nicht mal die 100tkm erreicht haben, dauert also noch etwas, bis die Langzeiterfahrung steht.

Die Frage ist, ob Du den Umstieg auf einen "kleineren Wagen" später nicht bereuen wirst ...

Gleich vorweg, meine Kritik geht nicht explizit gegen den Avensis, sondern gilt für alle Fahrzeuge, die (teils) deutlich unter dem V70 angesiedelt sind. Mit einem D5 fährst Du ja einen V70-II, der schon ein stattliches Auto oberhalb der Mittelklasse ist, keine Frage. Auch wenn Volvo dezreit nicht unbedingt die zuverlässigsten Autos baut (das schreibt ein geplagter V70-I-Fahrer), dennoch versprühen die Modelle von Volvo einen Scharm wie kein anderes Auto ... Wer also von einem Volvo absteigt - egal ob auf einen Vectra, Avensis oder Passat (oder sonst was) wird gewisse Charaktereigenschaften seines Elches später eventuell sehr vermissen.

Offen, wenn ich heute einen V70-I sehe blutet mir das Herz. Der alte Fünfzylinder-Diesel war für seine Zeit toll - alleine der Sound unbeschreiblich - das bietet Dir kein moderner Common-Rail-Diesel dieser Welt. Dazu ein Verbrauch der wirklich mehr als akzeptabel ist.

Mein Tipp: fahr die möglichen Nachfolger lange und ausgiebig zur Probe, schau Deinem Elch ins Auge (*g*) und denk drüber nach. Mein nächstes Auto (auch wenn ich den Touran echt mag) kommt sicher wieder aus Schweden ... :)

Ich fahre u. a. seit 02/2006 einen AV 2.2 D-CAT (zurzeit 24TKM). Das Anspringverhalten war anfangs zumindest bei Minusgraden (zeitweise, nicht bei jedem Startvorgang) schlecht. D. h. der AV sprang teilweise erst nach längerem orgeln mit dem Anlasser an (trotz Standheizung). Diese Probleme zeigt der AV jetzt nicht mehr. Ob dies an den höheren Außentemperaturen (Sommer und zurzeit immer noch im Plusbereich) oder an der höheren Fahrleistung (Fahrzeug EZ 02/2006) liegt wird der kommende Winter zeigen. Probleme gab es bisher sonst keine.

Grundsätzlich sollte ein heutiger Turbodiesel bei richtiger Behandlung (warmfahren, nicht Vollgas bis zur Haustür - die letzten KM die Motortemperatur absenken) und regelmäßiger Pflege (u. a. Ölwechsel, bei TDI Zahnriemenwechsel) die 300TKM Grenze schaffen. Unser Zeitwagen (VW Golf 110PS TDI) hat zurzeit ca. 240TKM auf dem Tacho. Ohne Probleme, kein nenneswerter Ölverbrauch, keine Reparaturen am Motor (außer Wasserpumpe bei Zahnriemenwechsel - immer mit Spannrollen gewechselt). Bei 300TKM planen wir einen Fahrzeugwechsel.

PS

Der Nickname ist für das Spaß-/Liebhaber- Fahrzeug in unserer Familie

An yarissol:

Hallo Christian,

ich lese/verfolge deine Einträge mit Interesse. Dein Job läßt Dir aber auch wirklich Zeit. Mein Job im Controlling gibt mir diese Zeit nicht. Aber am Abend, Wochenende oder manchmal in der Mittagspause lese ich die Einträge. Nicht alle Fahrzeuge aus dem VW Konzern sind schlecht. Ich hoffe, mein erster Toyota (oben genannter AV) gibt mir genauso wenig Grund zur Klage wie unser alter Golf (EZ 10/1997). Dank deiner Überzeugungsarbeit werde ich in der nächsten Woche den Prius probefahren. Vielleicht ersetzt er ja mal den Golf.

Gruß Uwe

Hallo SeppiV70,

wie schon hier geschrieben wurde, kann man zu dem Motor

noch nicht viel sagen, was die Langlebigkeit angeht.

Eines steht jedoch fest:

Heutige hochgezüchtigete Dieselmotoren - allen voran die

PD-TDIs - dürften wohl nur sehr schwer die 300T km vollmachen.

Dafür sind diese viel zu hochgezüchtet. Angefangen vom

Einspritzssystem (die PD-TDIs laufen sogar mit über 2000 bar

Einspritzdruck an der Düse, zum Vergleich: CR mit etwas 1600 bis

max 1800 bar). Hinzu kommt die aufwendigen Lader. Das

die tatsächlich 300T km halten ist eher unwahrscheinlich (siehe

Massensterben bei den PD-TDIs). Bei den PD-TDIs ist es nicht

ungewöhnlich, dass man bereits schon nach 100T km deutliche

Verschleißerscheinungen verstellen kann (meist steigender

Ölverbrauch).

Vorteil von dem D-CAT ist sicherlich, dass der Motor sowohl vom

Einspritz- als auch vom Ladedruck nicht ausgereizt ist.

Von der Seite sicherlich ein Vorteil z.B. gegenüber einem

PD-TDI.

Grundsätzlich -egal ob Diesel- oder Benziner - ist das größte

Problem heute zu Tage die Elektronik. Ein größeres Elektronik-

Problem kann schon das Aus bei einem 6 Jahre alten Wagen

bedeuten, da sich die Reparatur einfach nicht mehr lohnt.

Es kommt also darauf an, wieviele Kilometer Du abspulst:

Fährst Du im Jahr sehr viel, lohnt sich natürlich noch ein

Diesel. Anssonsten, wenn Du einfach einen Wagen lange

fahren möchtest, würde ich Dir in jedem Fall zu einem

Benziner - und zwar einen Sauger, keinen aufgeladenen! -

empfehlen.

Vorteil vom D-Cat ist zumindest, dass dieser neben den

1,6l und 2,0l von Peugeot, Ford und Volvo der einzigste

Diesel bis jetzt ist, der die Euro 5 (2009) in der Leistungsklasse

bis 180 PS erfüllt.

 

Allerdings würde ich auch an Deiner Stelle über einen Volvo D5

nachdenken. Es geht nach wie vor nichts über Hubraum - auch

beim Diesel - gerade wenn's um Langlebigkeit geht!

Und Volvo ist, was die Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit

angeht, inzwischen die beste europäische Marke und den

Japanern dicht auf den Versen!

war nicht gerade die PD-Technologie als langlebig bekannt? War das nicht DER Vorteil gegenüber Common-Rail?

Zeig mir EINEN PD-Motor, der überreizt ist? Der stärkste mir bekannte je gebaute PD-Motor bis 2,5 Liter war der 2,0 TDI mit 170 PS (4-Zylinder), gefolgt vom 2,5 Liter (5-Zylinder) mit 140 PS. Danach ist doch Schluss.

Alles größere und leistungsstärkere sind doch durchgängig diese Common-Rail-Teile, egal bei welchem Hersteller (auch VAG)

Zitat:

Original geschrieben von wobber

Allerdings würde ich auch an Deiner Stelle über einen Volvo D5

nachdenken. Es geht nach wie vor nichts über Hubraum - auch

beim Diesel - gerade wenn's um Langlebigkeit geht!

Und Volvo ist, was die Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit

angeht, inzwischen die beste europäische Marke und den

Japanern dicht auf den Versen!

räusper, hust ... leider nein!

Qualitativ was ZUVERLÄSSIGKEIT angeht gestehe sogar ich zu, dass hier die Japaner im Schnitt einfach zu gut sind, auch Volvo (nicht nur meiner) hat deutliche Zuverlässigkeitsdefizite zu verzeichnen. LEIDER

Was anderes ist natürlich Fahrgefühl, Haptik usw, da schreibt Volvo aber ganz eigene Gesetze!

In der Regel(!) hat die Zuverlässigkeit auch etwas mit der Behandlung des Fahrzeug zu tun.

Auch wenn meine alten Wagen nicht regelmäßig einen Ölwechsel o. ä. nach Ablauf der Garantie bekamen:

- alle liefen motormäßig 1 a!!!

Meine "Toyota" geht nun nach Intervall in die Inspektion, da ich die Garantie verlängern will, da er noch längere Zeit halten soll!

P. S.: ist übrigens mein 1. Toyota ... von dessen Zuverlässigkeit ich jedoch voll überzeugt bin!!!

P. S. S.: auch mein "Fabia" (ein VAG-Produkt!) läuft nach 3 Jahren und 76.000 km noch sehr gut - ohne planmäßigen Werkstattaufenthalt!!! Also: nix gegen Skoda!!! ;) ;)

Zitat:

Original geschrieben von passat32

Qualitativ was ZUVERLÄSSIGKEIT angeht gestehe sogar ich zu, dass hier die Japaner im Schnitt einfach zu gut sind, auch Volvo (nicht nur meiner) hat deutliche Zuverlässigkeitsdefizite zu verzeichnen. LEIDER. Was anderes ist natürlich Fahrgefühl, Haptik usw, da schreibt Volvo aber ganz eigene Gesetze!

Aber ein Fahrzeug muss (uns Männern zumindest) auch optisch gefallen!!! Oder!?!?!? Genau DAS ist der Grund, warum ich den Corolla Verso einem VW Touran vorgezogen habe ... abgesehen von dem Motor mit seiner Laufruhe, etc.

Zitat:

Original geschrieben von Cabrio MB W124

...Unser Zeitwagen (VW Golf 110PS TDI) hat zurzeit ca. 240TKM auf dem Tacho. Ohne Probleme, kein nenneswerter Ölverbrauch, keine Reparaturen am Motor ...unser alter Golf (EZ 10/1997).

Hi,

sollte aber noch kein PumpeDüse sein ... verbessert mich, da ich den Produktionsstart von PD nicht genau kenne, aber ich habe immer die Zeit um das Jahr 2000 im Kopf, wenn es die Einführung von PD geht.

Einem Bekannten wurde, als er einen(neuen) 5er BMW kaufen wollte, vom Verkäufer ein Benziner empfohlen, wegen der Langlebigkeit.

Dies war jetzt kein Hinweis darauf, daß BMW schlecht sein soll, es sollte nur als Hinweis generell und über alle Marken hinweg gelten, da auch ich glaube, daß die modernen Diesel nicht die Laufleistungen und Zuverlässigkeit von modernen Benzinern erreichen, gerade wegen den Hochdruckpumpen und Injektoren u.s.w..

Mein CV D-Cat hat erst 18000 km gelaufen, sodaß ich zur Langlebigkeit nicht sagen kann.

Wo stand das der TDI (10/1997) ein PD war?

Ist nur ein Hinweis das nicht alles aus dem VW Konzern schlecht ist!

Zitat:

Original geschrieben von Cabrio MB W124

Wo stand das der TDI (10/1997) ein PD war?

Ist nur ein Hinweis das nicht alles aus dem VW Konzern schlecht ist!

Äh, sorry, ist klar, daß du das nicht geschrieben hast.

Ich wollte nur den Hinweis geben, nicht daß jemand den falschen Rückschluß zieht.

Und ich habe niemals behauptet, daß VW schlecht ist, warum auch.

Also bitte ich nochmals um Verzeihung für die nicht vollständigen Ausführungen meinerseits, ich gelobe Besserung und werde in Zukunft noch überlegter schreiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen