- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Omega & Senator
- Lautes Brummen ab 120 km/h
Lautes Brummen ab 120 km/h
Ein freundliches Hallo
Ich habe ein Problem mit meiner Omi.
Ab einer Geschwindigkeit von 120 km/h habe ich ein lautes Brummen .
Die Motorlager sind fest .
Kann mir jemand einen guten Tip geben ?????
Danke im vorraus Opi 0815
Ähnliche Themen
22 Antworten
Automatik oder Schaltgetriebe? Ist das Abhängig vom Gang oder der Geschwindigkeit oder der Motordrehzahl?
Wie sehen die Hardyscheiben aus? Ist das im Schiebebetrieb/ bei Beschleunigung verändert oder generell nur Geschwindigkeitsabhängig?
Wurde in letzter Zeit eine Reparatur durchgeführt, z.B. Abgasanlage, reifen etc?
Ist das Kardanmittellager fest, das hintere Getriebelager i.O?
Ändert sich das bei Lenkbewegungen?
Hallo
Es ist ein Schalter Hardyscheiben und getriebelager okay .
Ich weiß nicht weiter .
sorry vergessen es ist geschwindigkeitsabhängig !!
Das Fahrzeug hinten mal hochbocken und SICHER gegen Wegrollen sichern.
Dann, wenn die Hinterräder frei sind, auf die Geschwindigkeit beschleunigen. Wenn das Geräusch gar nicht auftritt, sind wahrscheinlich die Räder Reifen Schuld, und die am besten mal gegen andere ersetzen testhalber.
Es wird aber auftreten, und dann kann man den GAng herausnehmen und die Räder frei drehen lassen. Dabei mit zweitem Mann horchen, woher das Geräusch kommt. Es kommen die Radlager in Betracht oder das Differential oder aber die Kardanwelle oder eine Gelenkwelle.
Radlager sind leicht zu identifizieren, das Diff meistens auch. Aber das Diff verändert sein Geräusch zwischen Zug- und Schubbetrieb. Bei den Wellen muß man schon genauer hinhören, und übertragen leicht auf andre Bauteile. Und ohne Last, also weil das Fahrzeug angehoben ist, ist das Geräusch auch oftmals kaum zu hören.
Wenn die Geräusche allerdings von vorne kommen, kann man testhalber auch die Räder mal tauschen, um die auszuschließen, und dann bleiben nur noch die Radlager übrig.
Bevor ich so einen gefährlichen Unsinn machen würde, würde ich schnell die Sommerreifen draufstecken, um die Reifen auszuschließen.
Und wie würdest Du dann weiter vorgehen, wenn es die denn nicht waren???
Ich denke mal kaum, daß der TE eine Hebebühne zu Hause hat...
Und die Reifen werden es nicht sein, die würden schon weit unterhalb der Geschwindigkeit Geräusche verursachen.
Ich(!) würde zuerst mal klären, ob das wirklich nur(!) geschwindigkeitsabhängig ist oder auch mit der Drehzahl und/oder Lastzustand zu tun hat.
Das Geräusch kommt meines erachtens nach von vorn .
werde morgen mal die reifen von vorn nach hinten wechseln und berichten ob es zu einer Änderung
gekommen ist .
Danke erstmal für Eure Tips
Opi 0815
Ich bin der Meinung das es Geschwindigkeitsabhängig ist da ich in den unteren Gängen dieses Problem nicht habe sondern nur im 5.Gang und bei 3000 Umdrehung das Problem auftritt.
In den unteren Gängen bei 3000 Umdrehungen nichts dergleichen .
Danke Euch
Hallo
Habe heute die reifen gewechselt aber keine Änderung .
Werde nun mal an die Radlager gehen.
Ich hoffe mal das ich damit das Problem lösen kann .
Danke für Eure Tips
Melde mich dann wenn ich die Radlager gewechselt habe
Moin
Mitunter kann man auch durch leichtes anziehen der Handbremse oder auskuppeln was orten, ich sag mal wenns dann sofort weg ist, sich ändert oder stärker wird weiss man das es was mit hinten zu tun haben muss.
Gruss Willy
Wenn es erst bei 120 auftritt, ist es natürlich bei Heckantrieb schwer nachzuvollziehen, wenn es vorne ist....
Aber bevor ich auf gut-Glück die Radlager ersetze, würde ich nochmal mit mehreren Personen in dem Fahrzeug fahren, die die Sitzplätze wechseln und dann horchen, ob es wirklich von vorne kommt.
Als Fahrer ist man da ja etwas eingeschränkt...
Das Mittellager ist da eigentlich das verdächtigste, was mir zum 5ten Gang und der Drehzahl einfällt.
Danke Kurt !!!
Werde morgen gleich mal auf die Bühne rollen und nachschauen .