- Startseite
- Forum
- Wissen
- Finanzierung
- KFZ Leasing
- Leasing mit Wartungs- und Verschleißpaket und Kaufoption
Leasing mit Wartungs- und Verschleißpaket und Kaufoption
Hallo,
ich habe einen Leasingvertrag mit Wartungs- und Verschleißpakte und fester Kaufoption.
Das Auto wurde im März 2023 erstmalig zugelassen und mir am 3. Mai 2023 geliefert und es ist jährlich eine Inspektion und Wartung fällig. Der Leasingvertrag läuft 4 Jahre (Mai 2027).
Die erste Inspektion habe ich am 23. April 2024 und die zweite Inspektion am 16. April 2025 durchführen lassen.
Nächsten März ist die Hauptuntersuchung fällig - denkt ihr, dass ich die Inspektion auf März vorziehen kann, ohne dass es Schwierigkeiten mit der Bezahlung gibt?
Nach 4 Jahren sind etwas mehr Tätigkeiten im Rahmen der Inspektion fällig, als bislang. Ich habe eine Kaufoption mit festen Kaufpreis und überlege diese zu ziehen. Denkt ihr, ich kann noch auf Kosten des Leasinggebers diese Inspektion durchführen lassen?
Viele Grüße
Ähnliche Themen
6 Antworten
Wenn das Wartungspaket, so wie das Leasing, auch noch bis 5/2027 läuft, sollte die im Frühjahr 2026 fällige Inspektion noch in das Wartungspaket fallen.
Ich sehe das auch so, denn die nächste Inspektion ist im April 2026 fällig, und das Wartungspaket läuft noch bis Mai 2026.
Es kommt darauf an, was in den Vertragsbedingungen für das Wartung- und Verschleißpaket steht. Zum Beispiel könnte Voraussetzung sein, dass das Auto eine Wartung als fällig anzeigt, damit sie über den Vertrag angerechnet werden kann. Auch wann ein Teil als "Verschleiß" erneuert werden darf und wann nicht, müsste da definiert sein. (sonst würde ich jedes Jahr eigenmächtig die Reifen als verschlissen deklarieren und neue verlangen...)
Ich verstehe dich so, dass die Inspektion voraussichtlich Arbeiten umfassen wird, die für das Bestehen der HU notwendig sind?
Falls sich die Inspektion nicht von April auf März vorziehen lässt, weil (Begründung siehe oben), würde ich eher die HU auf April nach hinten schieben. Sprich Inspektion und HU gleichzeitig Anfang April machen lassen.
In den Bedingungen steht nur: Halten Sie bitte unbedingt die vom Hersteller angegebenen Wartungsintervalle gemäß Service-Heft bzw. Intervallanzeige ein. Wir empfehlen Ihnen mit der Werkstatt vorab einen Termin zu vereinbaren, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden.
Das erste mal wurde mir zwei Monate vorher angezeigt, dass eine Inspektion fällig ist. Um auf keine Fall zu spät zur Inspektion zu gehen bin ich ja jeweils knapp eine Woche nach vorne gewandert.
Genau, das Wartungspaket geht bis Mai 2027.
Folgende Termine stünden eigentlich an:
März 2026 TÜV steht explizit so auf dem Bericht von der diesjährigen Inspektion
April 2026 kleine Wartung mit Ölwechsel
1 Jahr später kleine Wartung mit Ölwechsel
Mai 2027 (4 Jahre nach Übergabe) umfangreichere Wartungsarbeiten
Ich will es natürlich verhindern im schlimmsten Fall 4-mal das Auto abzugeben, sondern würde gerne 2026 TÜV und Wartung, sowie 2027 die jährlichen Arbeiten und die alle 4 Jahre nötigen Arbeiten zusammenlegen.
Da ich das Auto bislang nur 11.000 km gefahren habe wird kein großer Verschleiß anfallen.
Sorry, ich hatte bei meinem obigen Beitrag nicht mitbekommen, dass du von 2027 sprichst.
Ich würde mir zur Zeit überhaupt keine Gedanken darum machen. Anfang 2027 würde ich mit der Werkstatt bzw. dem Händler das Thema durchsprechen.
Kleine Anekdote, passen zum Thema: Mein Wartungspaket bei Audi lief noch bis Mitte April. Ende März/Anfang April wollte ich die fällige Wartung durchführen lassen. Der Kilometerstand war ca. 54.000. Die 60.000er-Arbeiten waren also noch recht weit entfernt. Trotzdem ließ ich die Werkstatt beim Wartungspaket-Geber anfragen, ob sie vorziehen dürfen. Und ... Glück gehabt: Die Arbeiten durften vorgezogen werden, obwohl sie eigentlich außerhalb der Gültigkeit des Wartungspakets angefallen wären.