- Startseite
- Forum
- Wissen
- Finanzierung
- leasing oder finanzierung
leasing oder finanzierung
Leasing oder finanzierung?
hallo zusammen...
ich muss mich relativ schnell für den kauf eines neuen autos entscheiden und stehe nun v. d. entscheidung leasing oder finanzierung. ich bin weder selbsständig noch kann ich mir eine hohe anzahlung leisten. bin aber auf ein auto angewiesen und habe wirklich keine lust mehr auf schrottkisten.
welche finanzierungsmöglichkeit und was ist im bereich kleinwagen(ungefähr die größe eines fiat punto) am besten?
vielen dank
maja
Ähnliche Themen
20 Antworten
wenn Du die Leasingraten voll absetzen kannst, dann Leasing!
günstige Kleinwagen siehe ADAC-Autokosten
Da Du nicht selbstständig bist, wäre hier eine klassische Finanzierung angebracht. Also Anzahlung und monatliche Raten, wobei die Dauer der Finanzierung meiner Meinung nach nicht länger als 60 Monate laufen sollte.
Gruß
Prinzipal
Ooh sorry, ich hab' da was überlesen
Leasing ist für Selbständige von Vorteil, weil sie die Raten sofort und in voller Höhe absetzen können
als Privatperson fährt man besser, wenn man z.B. ein 4 Jahre altes Auto mit nicht mehr als 60.000 km kauft (vom Händler mit Gewährleistung) und den dann höchstens noch 4 Jahre fährt
war mal 'ne Studie im Fernsehen, wie man als Privatperson am günstigsten Auto unterhält ...
der Faktor "Wertverlust" ist nicht zu unterschätzen
Geh doch einfach mal zu Sixt
Unter dem Reiter "leasing" haben die eine gute Zusammenfassung aller Argumente für und gegen Leasing.
Meine Meinung: Bei kleinerem aber sicheren!! Einkommen ist Leasing auch für Privatpersonen ok und Sixt bietet sehr gute Raten an. Man zahlt dann nur die Nutzung des Fahrzeugs aber hat sicher keine "Schrottkisten". Fazit: Ziel erreicht
Wie sicher Dein Einkommen ist, kannst nur Du beurteilen
Ich habe nichts mit Sixt zu tun, stöbere aber gerade selbst
zum thema leasing HIER
Wichtiger Punkt:
Aktuell hat das Leasing gegenüber der Finanzierung für den Privatmann den Nachteil, dass ab Januar 2007 eben auch die Leasingrate 3 % teurer wird (MwSt-Erhöhung) im Gegensatz zur Rate der Finanzierung.
Ein 2. wichtiger Unterschied:
Eine Finanzierung kann ich jederzeit beenden durch Kündigung und Zahlung der Restsumme, z.B. weil ich den Wagen weiterverkaufen will oder im Lotto gewonnen habe .
Beim Leasing muss ich mich mit dem Vertragspartner einigen (ablösen). Das kann aber auch vorteilhaft sein, wenn ich z.B. innerhalb der Marke umsteigen will. Dann kann nämlich mein Händler den alten Wagen mit Ausweisung der Umsatzsteuer anbieten, was bei einer Finanzierung nicht geht, und deshalb mir einen besseren Preis für die Verwertung des Wagens machen.
Anders gesagt, Leasing sollte bei Neuwagen und kürzerer Haltedauer günstiger sein als die Finanzierung.
3. Unterschied:
Beim Leasing geht bei Vertragsende der Wagen grundsätzlich zurück an den Leasinggeber, bei der Ballonfinanzierung kann das der Kunde auswählen. In der Praxis werden aber auch Leasingverträge oft so gehandhabt, dass der Leasinggeber dem Kunden die Wahl lässt (nennt sich dann risikoloses Andienungsrecht bei BMW). Trotzdem, wenn man den Wagen eher übernehmen will, ist die Finanzierung die sicherere Alternative.
Abgesehen davon unterscheiden sich auch aus meiner Erfahrung Leasing und Ballon-Finanzierung für den Privatmann praktisch nicht. Insofern würde ich einfach das günstigere Angebot nehmen. Und was günstiger ist, ist von Hersteller zu Hersteller sehr verschieden.
Sehr wichtig ist aber (bei Leasing und Ballon-Finanzierung), das Restwertrisiko auf den Anbeiter abzuwälzen, also Kilometervertrag und nicht Restwertabrechnung (es sei denn, man will den Wagen sowieso behalten). Verträge mit Restwertabrechnung machen nach meiner Erfahrung vor allem die Anbieter gerne, bei denen der Wertverlust eher riskant hoch ist.
Zitat:
Original geschrieben von frank3003
Wichtiger Punkt:
Aktuell hat das Leasing gegenüber der Finanzierung für den Privatmann den Nachteil, dass ab Januar 2007 eben auch die Leasingrate 3 % teurer wird (MwSt-Erhöhung) im Gegensatz zur Rate der Finanzierung.
Ach, also wird die MwSt nur bei Leasing-Fahrzeugen erhöht??? lol ;-)
Zitat:
Original geschrieben von motoele
Ach, also wird die MwSt nur bei Leasing-Fahrzeugen erhöht??? lol
Lieber Kollege,
wenn Du ausgelacht hast, rechne mal das folgende Beispiel nach:
Du beschließt, Deiner Frau endlich mal ein anständiges Auto zu kaufen und wählst einen Mercedes zum Preis von 100.000,-- netto.
Variante 1: Du finanzierst den Wagen. Preis incl. MwSt. 116.000,-- Du zahlst eine monatliche Rate von 1160,-- die nächsten 25 Jahre. In dieser Zeit erhöht die jeweilige Regierung zum Wohle aller Bürger ca. 15x die Mehrwertsteuer auf zuletzt 500%. Deine Rate bleibt jedoch gleich.
Variante 2: Du least das Auto, d.h. die Leasingfirma kauft die Kiste und "vermietet" sie Dir. Die Rate beträgt monatlich 1000,-- zzgl. 16% MwSt. ist gleich 1160,--
Ab nächstes Jahr beträgt die MwSt. 19%, deine Rate folglich 1190,--
Warum ist das so? Bei der Finanzierung hast Du den Wagen gekauft und die Steuer zum Zeitpunkt des Kaufes bezahlt.
Beim Leasing bekommst Du jeden Monat aufs neue eine Leistung (nämlich das Auto fahren zu dürfen) die jeweils mit der akt. MwSt. verrechnet wird.
Alles klar?
Schöne Grüße
der cobold
Zitat:
Original geschrieben von motoele
Ach, also wird die MwSt nur bei Leasing-Fahrzeugen erhöht??? lol ;-)
Das war keine ernsthafte Frage, oder
Noch mal am Beispiel, damit jetzt keiner verwirrt ist:
Ballonfinanzierung auf 3 Jahre
Anzahlung 0 €
Rate 500 €
Restwert 10.000 €
Das läuft die die Jahre so durch und der Wagen kann am Ende für 10.000 € übernommen oder zurückgegeben werden.
Derselbe Wagen in Leasing auf 3 Jahre
Anzahlung 0 €
Rate 500 €
Verkäufer bietet Übernahme des Wagens für 10.000 € an
Ab 1.1.2007 steigt die Leasingrate auf 500 € / 1,16 * 1,19 = 512,93 €. Über die Laufzeit zahlt der Kunde so ca. 30 * 12,93 € = 389,90 € mehr als in der Finanzierung, die ja zuerst gleich teuer aussah.
Eine interessante Frage ist, ob dann der Preis für die Übernahme des Wagens auch entsprechend steigt, also
10.000 € / 1,16 * 1,19 = 10258 €. Noch mal 258 € mehr. Ich fürchte ja. Denn das Finanzamt hat ja bis jetzt die MwSt noch nicht komplett bekommen.
Alles klar?
Zum Verständnis, der große Unterschied zwischen Finanzierung und Leasing ist, dass bei der Finanzierung die MwSt am Anfang ans Finanzamt geht, während beim Leasing die MwSt während der Laufzeit gezahlt wird. Deshalb spielen bei der Finanzierung MwSt-Erhöhungen während der Laufzeit keine Rolle, beim Leasing schon.
Übrigens genau das habe ich vor einigen Monaten mein Autohaus gefragt. Und nach 3 Tagen Nachforschen haben sie mir bestätigt, genau so ist es .
@cobold2000
Parallel geantwortet
Du hast aber ein extremes Beispiel gewählt
Sorry, so war das nicht gemeint. War eher eine spontane aussage dazu.
Den wer nicht genauer darüber nachdenkt, der hätte vieleicht wirklich sodenken können, dass die MwSt-Erhöhung nur für Leasingfahrzeuge gilt.
Wie gesagt war nen kleiner Spass, deswegen auch LOL
Aber trotzdem danke für die neten Beispiele dazu. Sicherlich hilfreich für dein ein oder anderen.
Also nix für Ungut.......
MfG
Motoele
Nur um es abzurunden, das heißt nicht, dass Leasing prinzipiell schlecht ist. Man muss aktuell nur die MwSt-Erhöhung mit einkalkulieren. Und man kann ihr ein wenig entgehen, indem man beim Leasing möglichst viel anzahlt.
Oder eben doch finanzieren
Zitat:
Original geschrieben von motoele
Sorry, so war das nicht gemeint. War eher eine spontane aussage dazu.
Dachte ich mir doch
Mir war es nur wichtig, dass jeder weiß, worauf er sich beim Leasing aktuell einlässt.
Zitat:
Original geschrieben von frank3003
Und man kann ihr ein wenig entgehen, indem man beim Leasing möglichst viel anzahlt.
Wäre ich mir nicht ganz sicher. Ich meine, dass mir bei der letzten Mwst-Erhöhung die anteilige Differenz nachberechnet wurde. Ist ja nur eine Mietvorausszahlung.