1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. LED-Tagfahrlicht

LED-Tagfahrlicht

Mercedes E-Klasse W124

Hallo liebe 124´ger Gemeinde,

erst einmal wieder ganz lieben Dank im voraus für eure Hilft auch für die in der Vergangenheit, hat mir immer sehr geholfen.

Und damit euch nicht langweilig wird hier gleich ein neues Anliegen meinerseits an euch ;)

Ich habe die mir seit langen gewünschten LED-Tagfahrlichter bekommen, dazu noch geschenkt, und ich möchte diese natürlich auch anbauen.

Könnte ja nun einer sagen, na zum anschließen von 2 Kabeln wird er doch nicht zu blöd sein, kommt doch nur eins an Masse und das andere an´s Plus vom Standlicht.

Richtig, das würde ich sogar hinbekommen, nur ist es nicht das was ich will, sondern möchte ich dies so schalten das das LED-Tagfahrlicht sich nach Starten den Motors einschaltet ohne dafür das normale Licht anschalten zu müssen.

Ich habe natürlich auch schon die SuFu befragt, jedoch leider erfolglos.
Daher hier meine Frage, gibt es einen Verbraucher, oder einen Stromkreis welcher erst nach dem starten des Motors zugeschalten wir, also erst dann Strom bekommt und ich doch die LED-TFL mit aufschalten könnte.

Die mir zugänglichen Stromlaufpläne habe ich auch schon studiert aber irgendwie nichts passendes gefunden.

Mich bereits auf euren hilfreichen Antworten freuend verbleibe ich mal wieder mit nem freudlichem Gruß...

...Andy...

Beste Antwort im Thema

Ei Hallo, was muss ich da lesen ? Ledtagfahrlicht an einen W 124er. Das geht doch wohl gar nicht.:eek: Habe schon einige umbauten gesehen, furchtbar. Dann mach dir lieber die US Blinker dran, das geht gerade noch durch. Weil überm Ocean normal.
Und zum anklemmen der Led`s, Rot an Blau und Plus an Minus :p
Viele Grüße von der Saar ...... Frank:cool:
PS. Ich finde allgemein das Aussehen des LED Fahrlichts furchtbar.

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

Hallo tboc
ohne große Ahnung vom Strom zu haben, ich denke das Autoradio wird mit Zündschloss Stellung eins eingeschaltet (nicht der Dauerstrom), da müsste doch was möglich sein, oder? Ist zwar nicht nach dem Starten des Motors, kommt aber schon ziemlich nah.
Maunzer

Würd ich jetzt auch mal sagen.
Über klemme 15 (Zündungsplus) laufen lassen.
Allerdings sind manche LED-Tagfahrlichter nachts zu hell, dass sie dann abgeschaltet oder runtergedimmt werden müssen.
Das Abschalten könnte man über eine Relaisschaltung machen,
wobei du dann natürlich zum Abblendlicht auch gleich zwei Direktleitungen legen könntest und das ebenfalls über das Relais laufen lässt.
Dann hast du auch gleich ein helleres Licht.
Das Relais wird dann mit dem Lichtschalter geschaltet.
Licht aus
- Stromkreis Zündstrom für Tagfahrlicht geschlossen
- Stromkreis Abblendlicht unterbrochen
Licht an 
- Stromkreis Tagfahrlicht unterbrochen
- Stromkreis Abblendlicht geschlossen

Wenn du da Interesse dran hast, mach ich dir gerne mal 'n Schaltplan zu.

Hier noch was zur Relaisschaltung fürs Abblendlicht:
http://archiv.mb124.de/.../Scheinwerfer_renovieren?...

Hallo @all,

erst einmal danke für eure schnelle Antworten, haben mich der Lösung schon ein wenig näher gebracht.

@barney,

wenn du mir diesbezüglich einen Schaltplan erstellen und zukommen lassen würdest, so wäre ich dir echt dankbar.

Zu der Relaislösung habe ich mir gerade überlegt, spinnt da nicht das Lampenkontrollgerät weil doch dann der Gesamtwiederstand nicht mehr stimmt, und dieses so annimmt es wäre eine Birne kaputt?

Gruß Andy...

Ei Hallo, was muss ich da lesen ? Ledtagfahrlicht an einen W 124er. Das geht doch wohl gar nicht.:eek: Habe schon einige umbauten gesehen, furchtbar. Dann mach dir lieber die US Blinker dran, das geht gerade noch durch. Weil überm Ocean normal.
Und zum anklemmen der Led`s, Rot an Blau und Plus an Minus :p
Viele Grüße von der Saar ...... Frank:cool:
PS. Ich finde allgemein das Aussehen des LED Fahrlichts furchtbar.

Also erstmal, du brauchst wirklich Hilfe.
Entweder hast du schrott geschenkt bekommen oder es sind keine Tagfahrlichter, denn an Tagfahrlichtern sind 3 Kabel, einnmal für Zündungsstrom +, eines für Masse -, und eines als Steuerkabel. Denn wenn man das normale Licht am Fahrzeug (Standlicht, Abblendlicht oder Aufblendlicht) anmacht, dann muss das Tagfahrlicht aus gehen.
Außer du hast Tagfahrlicht kombiniert mit Begrenzungsleuchten (Dann hast du 2 E-Prüfzeichen auf den Gläsern), dann dimmen die Tagfahrlichter beim eischalten des normalen Lichts ab.

Hallo mal wieder,

nein; Schrott ist es mit sicherheit nicht, dafür war´nse zu teuer, und natürlich haben sie eine automatische Ausschaltfunktion bei Zuschaltung des Abblendlichtes, und ja es sind daher auch 3 Kabel dran, Zündungsplus, Masse, Steuerkabel. Die Steuerelektronik sitzt im Lampengehäuse.

Mir ging es bei der Frage darum ob ich das Zündungsplus auch irgendwo im Motorraum abgreifen kann so das ich nicht extra ein Kabel umständlich von der Klemmleiste im Fahrerraum ziehen muss.
Masse und Steuerkabel kann ich ja im Motorraum ohne weiteres anschließen.

@w124cc, und all die anderen welche anderen gern vorschreiben würden wie ein 124´ger zu sein oder auszusehen hat.

Meine Meinung ist dazu ganz simpel, der w124 wie auch jeder andere Wagen wurde gebaut um damit zu fahren bis es trotz aller Wartungen und Reparaturen eben nicht mehr geht.
Und wie ein jeder seinen Wagen (verun-)ge-staltet ind den Augen anderer sollte doch bitte einem jedem selbst überlassen sein, denn schließlich hat eine jeder Besitzer für seinen Wagen gezahlt, mehr oder weniger, und kann so mit seinem Eigentum nach Belieben verfahren solange es keine Gefährdung der Allgemeinheit darstellt, dies ist ein verfassungsmäßiges Grundrecht am Eigentum, so auch geregelt im BGB, siehe §903 BGB.

Mensch Leute nun tut doch bitte nicht immer so als wenn der 124´ger das nonplusultra des Automobilbaues wäre dazu ist selbst er trotzt seiner robusten Langlebigkeit nicht wartungsfreundlich genug, ich sag da mal nur "Raumlenker" eine so aufwendige Konstruktion ist nicht mal eben in 60 Minunten in Stand gesetzt, von den teilweise recht happigen Ersatzteilpreisen beim Freundlichen mal ganz abgesehen und den evtl. benötigten Spezialwerkzeuge. Und ehe das Geschreie gleich wieder los geht, ja neue Fahrzeug sind noch Wartungsunfreundlicher da halt fast nur noch rollende Elektronikbaukästen welche erst recht nur noch nach Trail&Error repariert werden (können).

Aber allen teilweisen Widrigkeiten seiner Art zum trotz, ich liebe meinen Teepot auch.

Also liebe Leut, lasst jedem mit seinem Wäglechen sein eigen Freud :).

In diesem Sinne, mal einen schönen Abend noch und thanks im voraus für eure Hilfe...

...Gruß Andy...

Hi
was sind das für Tagfahrleuchten?
bin auch am überlegen Welche zu integrieren, mir schweben runde vor an der Stelle wo der 500derter die Nebelscheinwerfer hat. Beispiel http://www.google.de/imgres?...
viel Erfolg bei Deinem Projekt
MfG sensor

War doch mit einem zwinkern geschrieben. Natürlich darf jeder machen was er will. Ich finde die Dinger halt furchtbar. Auch an neuen Fahrzeugen, Audi, BMW, und die Daimlers.
Viele Grüße von der Saar ..... Frank

Habe auch Tagfahrlichter dran und habe das Zündungsplus einfach aus dem Sicherungskasten, an der Sicherung für Fensterheber abgenommen. Erstens hoch genug abgesichert und 2. problem und spurlos wieder rückrüstbar.
Das Steuerkabel habe ich direkt an das linke Standlicht angeschlossen, da das Standlicht beim einschalten des Lichts (egal ob Abblendlicht oder Aufblendlicht) immer leuchtet.
Im Anhang mal ein Bild von meinen Tagfahrlichtern. Hatte schon verschiedene und finde diese Form am besten.

Abblendlicht-tagfahrlicht

Hallo wieder, und thanks für die bisherigen Tipps.

Bezüglich dem Tipp mit dem Anschluss an Sicherung 2  bin ich gerade am überlegen, das da doch das LED-TFL auch angehen würde wenn ich bei abgezogenem Zündschlüssel die Türe aufmache und den Fensterheber bediene oder?

Wo ich auch noch am überlegen bin, würde es denn vielleicht funktionieren wenn ich Plus auf den Anschluss der LMA hängen würde, denn die gibt doch erst Strom ab wenn der Motor läuft, wäre das nicht eine Möglichkeit und wenn ja, wo am besten dann anschließen?

Grüße Andy...

Zitat:

@barney,

wenn du mir diesbezüglich einen Schaltplan erstellen und zukommen lassen würdest, so wäre ich dir echt dankbar.

Zu der Relaislösung habe ich mir gerade überlegt, spinnt da nicht das Lampenkontrollgerät weil doch dann der Gesamtwiederstand nicht mehr stimmt, und dieses so annimmt es wäre eine Birne kaputt?

Gruß Andy...

Um's Lampenkontrollgerät habe ich mir bisher noch keine Gedanken gemacht, aber jetzt wo du's sagst...
Jemand Erfahrung damit?

Brauchst du jetzt noch für irgendwas Pläne?

also ich denke auch darüber nach, aber wohin damit..? unter der stossstange find ich zu weit unten, am besten hat das ja audi gelöst von wegen optik. unter dem scheinwerfer beim 124 ist doch so eine schmale leiste, die man auch abnehmen kann, da sollten die dinger eigentlich rein. müssten dann aber genauso lang sein wie der scheinwerfer selbst, dann würde das richtig gut aussehen...

Zitat:

Original geschrieben von anakin67


also ich denke auch darüber nach, aber wohin damit..? unter der stossstange find ich zu weit unten, am besten hat das ja audi gelöst von wegen optik. unter dem scheinwerfer beim 124 ist doch so eine schmale leiste, die man auch abnehmen kann, da sollten die dinger eigentlich rein. müssten dann aber genauso lang sein wie der scheinwerfer selbst, dann würde das richtig gut aussehen...

Unter der Stoßstange ist es bei mir nicht möglich gewesen, da die Tagfahrlichter 25cm vom Boden entfernt sein müssen.

Bitte achtet auf die Einbaumaße, wurde deswegen schonmal angehalten, anscheinend kennen die Grünen die Einbaumaße genau.

Obwohl es mich auch wundert, da viele diese Maße nicht einhalten. Allerdings währe es schade, wenn man da etwas umbaut und eventuell noch ein loch bohrt und dann wieder zurückrüsten muss.

Das Lampenkontrollgerät erkennt den geringen zusätzlichen Unterschied nicht. Daher auch keine Störmeldung.

Mahlzeit wieder,

wie ich lese gibts ja die ein oder andere Anregung, gut so, nur weiss ich nun leider immer noch nicht...

...wo schließ ich das Pluskabel am besten im Motorraum an um somit nicht unnötig ein Kabel extra in den Fahrerraum zum Zündungsplus ziehen zu müssen.

Die Sicherrung 2 für die EFH scheint mir da irgendwie nicht passend.

Zum Einbauort, ich werde mir mit aller Wahrscheinlichkeit in den Grill der Schürze einbauen, da gehts am einfachsten.

Gruß Andy...

Deine Antwort
Ähnliche Themen