- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 6er, 7er, 8er
- Leder Dakota Elfenbein Weiss mit Kratzern
Leder Dakota Elfenbein Weiss mit Kratzern
Hallo,
schaut mal hier
Mein Fahrersitz zeigt schon auffällige Abnuztzungsspuren am Leder. Das kannte ich beim vorherigem F11 mit Leder Oyster nicht!
Ähnliche Themen
36 Antworten
Das kommt oftmals von den Metall Verstärkungen der hinteren Hosentaschen von Jeans.
Zitat:
@Vr6667 schrieb am 13. Februar 2019 um 19:47:29 Uhr:
Das kommt oftmals von den Metall Verstärkungen der hinteren Hosentaschen von Jeans.
...eine gewisse Strapazierfähigkeit sollte das Leder schon mitbringen! Wie gesagt, das kannte ich nach 3 Jahren F11 nicht. Und andere Jeans trage ich seither auch nicht...
BMW spart ein wo es eben geht!Wenn ich ich die Verarbeitungsqualität vom E46 mit E9x und F3x vergleiche ,sehe ich da auch nur einen ständigen Rückgang dieser!Das wird beim F11 nicht anders sein.Leider aber war!
Zitat:
Mein Fahrersitz zeigt schon auffällige Abnuztzungsspuren am Leder. Das kannte ich beim vorherigem F11 mit Leder Oyster nicht!
Gerade am Sitzbezug lässt sich einiges einsparen.
Aber am Material bei Dakota auf den Hauptteilen des Sitzbezugs wurde da aber nichts geändert, soweit mir bekannt. ;-)
Das sieht (auf dem Foto zumindest) auch zunächst mal nicht nach Abnutzung aus, sondern nach einer Mechanischen Beschädigung.
Die Lackschichten auf dem Leder können sich zwar durchaus abnutzen/Abwetzen.
Das passiert in der Regel an den Wulstteilen der Lehne, und das sieht aber ganz anders aus.
Es gibt es auch Reklamationen, dass die Seiten an der Sitzfläche Brüche bekommen, was daran liegt dass diese bei Dakota aus Kunstleder sind.
Aber bei meiner Merino-Ausstattung war die Deckschicht der perforierten Sitz-Fläche am Fahrersitz leider auch total rissig/brüchig nach 2,5 Jahren. Das ist zwar schade ist wenn man den Aufpreis bedenkt, allerdings weiß ich nicht wie der Erstbesitzer damit umgegangen ist.
Das hätte ich möglicherweise auf Kulanz bekommen, bin ich aber auch da nicht sicher...
...das Problem bei der Lederart von Dakota ist, dass es (billiges) Spaltleder ist. Das einfach ausgedrückt foliert wird, um den Farbton hin zu bekommen.
Die Qualität ist dann abhängig von der Güte der Folie und der "Unterhaut", eben dem Spaltleder. Beides in Kombination macht die Gesamtqualität speziell in der Oberfläche aus.
Und die war im F11 definitiv besser. Ich werde es wohl mal mit einem passend gefärbtem Pflegemittel probieren.
Zitat:
@kevindole schrieb am 13. Februar 2019 um 23:52:38 Uhr:
...das Problem bei der Lederart von Dakota ist, dass es (billiges) Spaltleder ist. Das einfach ausgedrückt foliert wird, um den Farbton hin zu bekommen.
Die Qualität ist dann abhängig von der Güte der Folie und der "Unterhaut", eben dem Spaltleder. Beides in Kombination macht die Gesamtqualität speziell in der Oberfläche aus.
Und die war im F11 definitiv besser. Ich werde es wohl mal mit einem passend gefärbtem Pflegemittel probieren.
Du hast es selbst sehr gut beschrieben: Dakota ist leider das billigste Leder bei BMW. Und die sparen selbst in der Luxusklasse, wo es geht.
Ich bin mir sicher, dass BMW die Macken genauso wie einen Lackkratzer behandeln wird: "selbst Schuld"!
Ja, da bleibt wohl nur das Färben und beim nächsten BMW das bessere Leder!
Also ich hatte das Dakota Leder in E92 und es war meiner Meinung nach besser, widerstandsfähiger als das Merino in M6, das ist Katastrophe
Zitat:
@bmwtrixter schrieb am 21. Februar 2019 um 11:08:55 Uhr:
Also ich hatte das Dakota Leder in E92 und es war meiner Meinung nach besser, widerstandsfähiger als das Merino in M6, das ist Katastrophe
Sorry, aber das Merino-Lder ist von einer ganz anderen Qualität - viel weicher und anschmiegsamer, fühlt sich schon viel besser an. Es ist auch viel besser gefärbt und nicht so drauflackiert wie das preiswerte Leder.
Zitat:
@M-Treiber schrieb am 21. Februar 2019 um 11:23:52 Uhr:
Zitat:
@bmwtrixter schrieb am 21. Februar 2019 um 11:08:55 Uhr:
Also ich hatte das Dakota Leder in E92 und es war meiner Meinung nach besser, widerstandsfähiger als das Merino in M6, das ist Katastrophe
Sorry aber das ist nicht die Wahrheit, das Merino-Lder ist von einer ganz anderen Qualität - viel weicher und anschmiegsamer, fühlt sich schon viel besser an. Es ist auch viel besser gefärbt und nicht so drauflackiert wie das preiswerte Leder.
Ich habe andere Erfahrungen und ich bin schon sehr penibel. Die Widerstandsfähigkeit ist bei Merino schlechter als Dakota.
Bei meinen M6 von 2017 ist Leder versiegelt, nur chinos, mein BMI ist 22 und die Wange hatte nicht ein Mal mein Gewicht aushalten müssen und trotzdem diese Wange! bei 15.000 km
Zitat:
@bmwtrixter schrieb am 21. Februar 2019 um 11:34:03 Uhr:
Ich habe andere Erfahrungen und ich bin schon sehr penibel. Die Widerstandsfähigkeit ist bei Merino schlechter als Dakota.
Bei meinen M6 von 2017 ist Leder versiegelt, nur chinos, mein BMI ist 22
und die Wange hatte nicht ein Mal mein Gewicht aushalten müssen und trotzdem diese Wange! bei 15.000 km
Gut das es heute keine Lederschuhe mehr gibt!
Oder anders ausgedrückt - hochwertiges Leder muss man pflegen! Dazu gehört es, das Leder zu reinigen und einmal im Vierteljahr, etwas Pflegemittel aufzutragen.
Den Autolack reinigst und pflegst Du doch auch!
Wenn man widerstandsfähiges Leder wünscht, dann bestelle doch besser die Sitze in Kunstleder!
Du verstehst das nicht, so wie mein Leder bei meinen Autos gepflegt wird, kannst du nicht mehr besser pflegen. Die Qualität ist hier so schlecht, dass die Pflege nicht ausreicht.
Was ich möchte und was ich bestelle ist für dich uninteressant.
Und zu den Schuhen, wenn man wie ich Santoni Schuhe trägt, dann weiss ebenfalls wie auch Lederschuhe gepflegt werden.
Nach meinen Erfahrungen ist die Lederqualität bei BMW (im Vergleich zu Porsche und Audi) generell nicht optimal. Dakota ist wenig "anschmiegsam" und "weich", dafür aber sehr "robust". So schnell bekommt man da keine Macken hinein. Die hellen Lederfarben (wie creme, Elfenbein usw. ) sollte man aber grundsätzlich meiden.
Der größte Müll, den ich kenne ist das Standardleder im E46 Cabrio. Da bekommt man Löcher vom Angucken hinein, so dünn ist das.
Die Verfärbung auf den Bildern des TE ist kein Verschleiß/Abnutzung, sondern eine Abfärbung / Beschädigung des Leders.
Meine Erfahrungen mit Individual Merino sind da gänzlich anders, ob F11, F10, F13, F06, aber auch F36, auch E61 und E63 und 70, alle hatten mindestens Oyster oder Elfenbeinweis, sogar Opal Merino-Leder, und das immer mit Berner Sennenhund, wir hatten nie irgendwelche Beschädigungen oder auch Farbabriebe durch bspw. Jeans. Und Lederpflege, ja klar, man hat ja nichts anderes zu tun bei einer 6-7-Tage-Woche.
Zitat:
@harald335i schrieb am 21. Februar 2019 um 23:35:20 Uhr:
…. Und Lederpflege, ja klar, man hat ja nichts anderes zu tun bei einer 6-7-Tage-Woche.
Das muss man differenziert betrachten.
Fährt man ein Leasingfahrzeug, das nach ein paar Jahren zurück geht, steht Lederpflege nicht an erster Stelle der offenen Tätigkeiten. Hat man hingegen ein Liebhaberfahrzeug, dann sieht das ganz anders aus. Meiner bekommt wenigstens zweimal im Jahr eine Lederpflege und einen Hartwachsauftrag.
Meine früheren Neufahrzeuge konnten davon nur träumen.