Leerlauf Problematik
Guten Abend an die Mannschaft,
ich melde mich gefühlt ein halbes Jahr später wegen desselben Problems (das ich immer noch nicht gelöst habe).
Es handelt sich um einen W202 C180 aus dem Jahr 1995. Mein Problem ist, dass mein Auto, wenn es eine Weile warmgelaufen ist und im Leerlauf steht, anfängt, unruhig zu laufen. Der Leerlauf schwankt alle paar Sekunden zwischen ca. 600 und 900 U/min, und im Auto fühlt es sich an, als hätte es Schluckauf. Kurz darauf fällt meine Kilometer-, Temperatur- und Uhrzeitanzeige aus.
Ich bin kurz davor, komplett am Rad zu drehen. Tendenziell werde ich demnächst einen Termin bei einem Spezialisten machen, aber ich wollte hier noch eine letzte Meinung einholen.
( Nicht wundern, dass was auf dem Bild leuchtet ist der Standsensor vom Wischwasser)
Seit meinem letzten Beitrag zu diesem Thema habe ich folgende Teile gewechselt:
• Motorkabelbaum
• Zündspulenleitungssatz
• Drosselklappe (restauriert)
• Ansaugbrückentemperatursensor
• Spannungsregler (Lichtmaschine)
• Überspannungsschutzrelais
• Lambdasonde
• Zündkerzen (wurden letztes Jahr getauscht)
• Kühlmitteltemperatursensor
Mögliche weitere Ursachen, die mir einfallen:
• Kühlmittelthermostat (Ventil)
• Zündspulen
• Zersetzter Katalysator
Wie schon erwähnt, ich bin komplett ratlos und auch mental sehr am Rande der Verzweiflung.
Falls irgendein Mercedes-Jesus eine Vermutung hat – trotz all der bereits getauschten Teile – immer her damit!
Ähnliche Themen
19 Antworten
Zitat:
@W202C180 schrieb am 21. Februar 2025 um 18:53:50 Uhr:
...
Kurz darauf fällt meine Kilometer-, Temperatur- und Uhrzeitanzeige aus.
...
Durch welchen Umstand bekommst Du Deine Anzeigen im Kombiinstrument zurück?
Die einzige Verbindung zwischen Kilometer, Temperatur und Uhrzeit ist (Zündungs-) Plusversorgung, Masseverbindung oder (temperaturabhängiger) Ausfall einer Versorgung im KI.
Eine indirekte Verbindung zu wackeliger Leerlaufregelung kann es aus meiner Sicht auch nur über Spannung / Masse geben.
In der Anlage eine Anleitung für Fleißarbeit an Steckern, Sicherungen und Kontakten, die sich bei älteren Fahrzeugen lohnt.
Auch der ganz alte 202 hat einen Fehlerspeicher im Motorsteuergerät, bei PMS ist der Speicher allerdings flüchtig, das heißt, er ist nach jeder Unterbrechung der Dauerplusversorgung leer.
Das Auslesen kann bei den alten MSG über LED mit Vorwiderstand und Masse-Taster erfolgen, das MSG gibt nach Aufforderung über den Taster Impulse an die LED aus, Anzahl beschreibt die Fehler, mehrere kommen einfach nacheinander und dann beginnt es von vorn.
Anleitung findet sich hier:
https://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...In der Skizze steht "12V-LED", das heisst LED mit Vorwiderstand (etwa 500 Ohm sind passend)
Gruß
Pendlerrad
Also wenn das mit der Temperatur etc. nicht wäre: Luftmassenmesser? Sitzt oben nach dem Luftfilter im Ansaugschlauch. Das war es bei mir, als der Leerlauf nicht stabil war...
einen Luftmassenmesser hat er aber nur bei entsprechender Motorsteuerung, es wurde noch nicht präzisiert, ob es HFM oder PMS ist
'95 hatte der 180 noch eine PMS
Vielen Dank für die Tipps. Ich habe keinen Luftmassenmesser, dass hatte ich bei anderen Foren schon als erstes entdeckt. Ich habe eine PMS, soweit ich mich entsinnen kann.
Ich kriege die Anzeigen nur zurück, in dem die Zündung aus ist und diese dann wieder anschalte. (Ein Neustart im Endeffekt)
Neustart im Zusammenhang mit KI ist schon etwas ungewöhnlich, ein Kontaktproblem verschwindet damit nach meiner Einschätzung kaum verlässlich. Könnte auch ein Relais sein, das Kontaktprobleme hat und dann bei Neuanzug wieder funktioniert. Aber immer kalkulierbar nach Temperatur, merkwürdig....
Genau, das hat mich auch gewundert. Ich hatte stark auf die Lambdasonde getippt, da sie erst warm werden muss und dann möglicherweise ein Problem verursacht.
Wenn ich mein Auto kalt starte, läuft es eine Weile ohne Probleme. Doch sobald es langsam Betriebstemperatur erreicht, fangen die Schwierigkeiten an – und das immer wieder. Interessant ist, dass ich diesen Zustand bisher hinauszögern konnte, solange ich nicht anhalte. Nach einer zweistündigen Autobahnfahrt mit hoher Geschwindigkeit waren alle Lampen an, doch sobald ich eine Kurve im zweiten Gang nehme und der Motor dabei mit niedriger Drehzahl läuft oder Leistung benötigt – zack, die Lampen gehen aus.
Was sagt denn der Fehlerspeicher zu der Sache?
Zitat:
@W202C180 schrieb am 21. Februar 2025 um 18:53:50 Uhr:
Guten Abend an die Mannschaft,
ich melde mich gefühlt ein halbes Jahr später wegen desselben Problems (das ich immer noch nicht gelöst habe).
Es handelt sich um einen W202 C180 aus dem Jahr 1995. Mein Problem ist, dass mein Auto, wenn es eine Weile warmgelaufen ist und im Leerlauf steht, anfängt, unruhig zu laufen. Der Leerlauf schwankt alle paar Sekunden zwischen ca. 600 und 900 U/min, und im Auto fühlt es sich an, als hätte es Schluckauf. Kurz darauf fällt meine Kilometer-, Temperatur- und Uhrzeitanzeige aus.
Ich bin kurz davor, komplett am Rad zu drehen. Tendenziell werde ich demnächst einen Termin bei einem Spezialisten machen, aber ich wollte hier noch eine letzte Meinung einholen.
( Nicht wundern, dass was auf dem Bild leuchtet ist der Standsensor vom Wischwasser)
Seit meinem letzten Beitrag zu diesem Thema habe ich folgende Teile gewechselt:
• Motorkabelbaum
• Zündspulenleitungssatz
• Drosselklappe (restauriert)
• Ansaugbrückentemperatursensor
• Spannungsregler (Lichtmaschine)
• Überspannungsschutzrelais
• Lambdasonde
• Zündkerzen (wurden letztes Jahr getauscht)
• Kühlmitteltemperatursensor
Mögliche weitere Ursachen, die mir einfallen:
• Kühlmittelthermostat (Ventil)
• Zündspulen
• Zersetzter Katalysator
Wie schon erwähnt, ich bin komplett ratlos und auch mental sehr am Rande der Verzweiflung.
Falls irgendein Mercedes-Jesus eine Vermutung hat – trotz all der bereits getauschten Teile – immer her damit!
Hallo
Katalysator würde ich erst einmal ausschließen, denn wenn es so wäre würdest du es Riechen und hättest einen Leistungsverlust bei bestimmten Drehzahlen. Könntest auch einmal von unten davor klopfen ob sich die Keramikteile zerlegt haben.
Ob die eine oder andere Zündspule sich verabschiedet hat, kannst du doch einfach testen. Da du noch ein Vormopf Modell hast ohne LMM lasse den Motor einfach laufen und ziehe der Reihe nach jeweils einen Zündkerzenstecker ab. Fange mit Zylinder 1 an und ziehe ihn raus. Wenn er dann noch unruhiger läuft ist alles in Ordnung, bleibt es gleich ist eine ? Zündspule defekt. So arbeitest du dich dann weiter bist du am Zylinder 4 angekommen bist. Zündspulenstecker immer nur einzeln abziehen
Moin,
Vorsicht, hier ist neben den bekannten Gefahren für den Ausführenden auch ein Hinweis zur Sicherheit der Elektronik:
Wenn die Zündspule ohne Kerze betrieben wird steigt die Sekundärspannung zunächst höher an bis sich die Energie an anderer Stelle entlädt.
Beim Mehrzylinder (nicht nur Mercedes) wird häufig eine Zündspule benutzt, deren Sekundärwicklung nicht gegen Masse, sondern gegen eine zweite Zündspule arbeitet. Das ist äußerlich erkennbar, es gibt dann nur 2 Zündspulen für 4 Zylinder. Die beiden Kertzen funken dann beide gleichzeitig.
Auch die gesteckte Seite kann sich bei Doppelzündspulen nur entladen, wenn an der Abgezogenen eine Entladung nach Masse stattfindet.
Mit Zündungsbetrieb bei abgezogenem Stecker kann man durch Kriechfunken verbrannte Isolation erzeugen die dann irgendwann zu dauerhaft auftretenden Nebenfunkenstrecken führen und die Zündspule unbrauchbar machen.
Im ungünstigsten Fall kann durch Überspannung auch die Zündelektronik beschädigt werden.
Kerzen / Zylinderfunktion durch Unterdrückung des Funkens kann man mit passender Diagnose auslösen.
Wenn man es mechinisch machen will kann der Kerzenkontakt mit Hülse und passender (Gewinde-) Stange so, dass er unterhalb des gesteckten Kerzensteckers zugänglich wird. An dieser Stelle kann dann ein direkter Kurzschluss nach Masse gemacht werden.
Gruß
Pendlerrad
Er kann auch einfach nur den Stecker der vom Kabelbaum kommt, an der Spule die er testen will abziehen. Verändert sich der schlechte Motorlauf nicht zu „noch schlechter“ hat er ziemlich Sicher die defekte Spule ausfindig gemacht.
@Steven4880 ....geht aber nicht, wenn er Doppelspulen hat, dann sind immer gleich zwei Zylinder weg. Bei einem 95er C180 sind es nur zwei Spulen für vier Zylinder.
Ja wie es scheint ist da wohl zeitweise keine Klemme 15 vorhanden. Ich würde da mal ein neues Schalteil einbauen.