1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Leiser dieseln im Schnee - die Cetanzahl

Leiser dieseln im Schnee - die Cetanzahl

Audi A4 B7/8E

So warb Aral vor Jahren mal für den Dieselkraftstoff, der eine über die DIN Norm hinaus gehenden erhöhten Cetanwert hatte. Die Vorteile sind dem interessierten Dieselfahrer bekannt, gerade bei niedrigen Temperaturen, wie wir sie aktuelle langsam zu spüren bekommen, ist der Krafstoff zündwilliger und der Zündverzug geringer. Folge ist ein leiseres Verbrennungsgeräusch.

Nun habe ich mich gefragt, was sich da so alles an verschiedenen Cetanwerten an deutschen Tankstellen tummelt und versucht mir einen Überblick zu verschaffen. Die Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und spiegelt die typische Markenverteilung bei uns hier in der Metropolregion Nürnberg wieder. Ich habe die Krafstoffe nach Ihrem Cetanwert geordnet, so kann man sofort erkennen, welcher Anbieter welchen Wert bieten kann. Die DIN Norm schreibt mindestens 51 Cetan vor:

Aral Ultimate Diesel 60 Cetan (Information von der Website)
Shell V Power Diesel 56 Cetan (Anfrage per E-Mail)
Aral Standard Diesel 55 Cetan (Information von der Website)
Agip DieselTech 53 Cetan (Anfrage per E-Mail)

Esso Diesel 51 Cetan (Anfrage per E-Mail)
Shell Fuel Save Diesel 51 Cetan (Anfrage per E-Mail)
Supol Diesel 51 Cetan (regionaler Anbieter, Anfrage per E-Mail)
Jet Diesel 51 Cetan (Anfrage per E-Mail)

Interessant ist noch, dass weder Aral für das "normale" Diesel, noch Agip für das DieselTech mehr verlangen. Bei Agip soll noch ein besonders wirksames Reinigunsadditiv im Diesel sein.

Da ich selber einen rumpeligen PD Motor habe, werde ich meinen persönlichen Wintertest mit normalem Aral Diesel und Agip DieselTech machen und mich hoffentlich an einem etwas leiseren Verbrennungsgeräusch erfreuen.

Beste Antwort im Thema

So warb Aral vor Jahren mal für den Dieselkraftstoff, der eine über die DIN Norm hinaus gehenden erhöhten Cetanwert hatte. Die Vorteile sind dem interessierten Dieselfahrer bekannt, gerade bei niedrigen Temperaturen, wie wir sie aktuelle langsam zu spüren bekommen, ist der Krafstoff zündwilliger und der Zündverzug geringer. Folge ist ein leiseres Verbrennungsgeräusch.

Nun habe ich mich gefragt, was sich da so alles an verschiedenen Cetanwerten an deutschen Tankstellen tummelt und versucht mir einen Überblick zu verschaffen. Die Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und spiegelt die typische Markenverteilung bei uns hier in der Metropolregion Nürnberg wieder. Ich habe die Krafstoffe nach Ihrem Cetanwert geordnet, so kann man sofort erkennen, welcher Anbieter welchen Wert bieten kann. Die DIN Norm schreibt mindestens 51 Cetan vor:

Aral Ultimate Diesel 60 Cetan (Information von der Website)
Shell V Power Diesel 56 Cetan (Anfrage per E-Mail)
Aral Standard Diesel 55 Cetan (Information von der Website)
Agip DieselTech 53 Cetan (Anfrage per E-Mail)

Esso Diesel 51 Cetan (Anfrage per E-Mail)
Shell Fuel Save Diesel 51 Cetan (Anfrage per E-Mail)
Supol Diesel 51 Cetan (regionaler Anbieter, Anfrage per E-Mail)
Jet Diesel 51 Cetan (Anfrage per E-Mail)

Interessant ist noch, dass weder Aral für das "normale" Diesel, noch Agip für das DieselTech mehr verlangen. Bei Agip soll noch ein besonders wirksames Reinigunsadditiv im Diesel sein.

Da ich selber einen rumpeligen PD Motor habe, werde ich meinen persönlichen Wintertest mit normalem Aral Diesel und Agip DieselTech machen und mich hoffentlich an einem etwas leiseren Verbrennungsgeräusch erfreuen.

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Ich hatte mal Total eine Email bezüglich ihres Produktes mit dem Namen "Excellium Diesel" geschickt, "ist Bio-Diesel enthalten und wie hoch ist die Cetanzahl?".Ich weiss aber nicht mehr ob ich sie gelöscht habe da das ganze schon knapp 2 Jahre her ist ,wenn ich mich nicht irre war die Cetanzahl geringfügig höher als die vom Basisprodukt.
Auf dem Weg zur Uni liegt nähmlich eine Total Tankstelle und dort hatte ich beobachtet das der "Edel"-Sprit nur :rolleyes: 4-5 Cent/Liter teuerer ist als der Normale, im Vergleich Shell&Aral wollen glaub ich fast 10 Cent /Liter mehr.
Ich persöhnlich tanke diese teuren Sorten nicht aber fürs Protokoll frage ich gerne nochmal :cool:

Zitat:

Original geschrieben von Maho1987


Ich persöhnlich tanke diese teuren Sorten nicht aber fürs Protokoll frage ich gerne nochmal :cool:

Ich zahl persönlich auch nicht mehr für Premiumdiesel, da es für mich in meinem alten Motor keinen Sinn macht, aber wenn es etwas besseres bei Aral oder Agip zum gleichen Preis gibt, dann probier ich es mal aus.

Wäre super, wenn Du die Cetanzahl vom Total Excellium noch rausbekommen könntest, dann können wir die Liste ein weiteres Stück vervollständigen!

Um die Liste zu erweitern, bzw für Österreich:
BP Ultimat Diesel : Cetanzahl 60,5 - 63,6 ( 60 Garantie )
OMV Maxx Motion: Und das ist der Hammer lässt sich nichts rausfinden.
Die Machen einen Diesel der sogar einen niedrigeren festpunkt hat als Polardiesel. (Maxx motion -35Grad und Polardiesel -32 Grad)
Die haben ein richtiges Wundergemisch über das nicht viel geredet wird. Aber anscheinend hat der eine Cetanzahl zwischen 70 und 80.....

Sorry: Mit Festpunkt hab ich den CFPP-Wert gemeint das ist der Punkt an dem der Diesel noch Filterfähig ist....

Zitat:

Original geschrieben von rayjay89



BP Ultimat Diesel : Cetanzahl 60,5 - 63,6 ( 60 Garantie ) -> Was ist wenn nicht ? Wer hat einen Prüfstand zuhause ? Seih froh wenn du Mindestanforderungen erfüllt bekommst.Aber 60 wird passen da man fast ARAL=BP sagen kann
OMV Maxx Motion: Und das ist der Hammer lässt sich nichts rausfinden.
Die Machen einen Diesel der sogar einen niedrigeren festpunkt hat als Polardiesel. (Maxx motion -35Grad und Polardiesel -32 Grad)
Die haben ein richtiges Wundergemisch über das nicht viel geredet wird. Aber anscheinend hat der eine Cetanzahl zwischen 70 und 80.....---> HAHAHAHAHA glaub nicht alles was du hörst Rayjay! komm rüber nach NRW ich kipp dir sowas zündwilliges rein das fetzt schon direkt in der Leitung, das kannst nichtmal messen so krass ist das :cool: Problem ist das der gemeine Bürger mit Oktan &Cetan um sich wirft als ob er Verbrennungsmotorentechnik oder Chemie studiert hätte ;)

Spitze ist das OMV Maxx Motion mit -35Grad.Warum der östereichische Ölkonzern einen Diesel anbietet der eine bessere Spezifikation hat als Polardiesel(-32 Grad) bliebt erst mal deren Geheimnis.Denkbar ist ein Zuasmmenhang mit dem neuen Gtl Diesel,um so rechtzeitig ein Bein in der Tür zu haben wenn die flächendeckende Einführung kommt.Gft ist ein Diesel der bei der Erdgassyntese entseht.Er ist Schwefel-,Stickstoff-,Aromatenfrei und hat eine Cetan Zahl zwischen 70 und 80 und da kann man dan schon von Superstoff reden.Durch die Abwesenheit von Verunreinigungen ist der Abgaswert auch sehr gut
Zitat: http://www.ifa-tours.de/.../index7.html
Hab jetz 2 Stunden wieder gesucht um "einen" anhalt zu finden. Hab auch mal ein Kenndatenblatt in die hände bekommen aber leider nicht aufbehalten. Egal. Ich bin mal nicht alleine mit der "Meinung".
Echt schwer was über die OMV zu finden im Internet....

Dem kann ich auch nur hinzufügen das Die OMV ein eigenes Verfahren entwickelt hat um aus Erdgas und Addetiven die Zusätze herzustellen.
Nicht so wie Shell und BP einen zusatz mit Addetiven und Kerosien.
Außerdem sind mitlerweile schon verfaher bekannt mit denen aus Biologischen Stoffen Cetanzahlen von 84 bis 99 hergestellt werden können, nur die Produktion ist emens Teuer....
Den Besten Beweiß hat der Polardiesel Klasse 5, der einen CFPP wert von -50 Grad hat, und durch seine hohe Kerosin und flussmittelbeimischung nur noch eine Cetanzahl von 40 aufweißt.
Zudem hat der OMV Premium Diesel ,Maxx Motion, zumindest nicht in Österreich, keine Biodieselbeimischung. In Deutschland sind das ja 5 Prozent, und da mann nicht zb.: 4,8% haben will ist man gleich auf 7% rauf. Was einige Cetan kostet.
Ich kann auch nur von Österreich reden und da seien es nach unterschiedlichen Quellen ( auch offiziel von der OMV ) zwischen 70 und 80 Cetan.

Zitat:

Original geschrieben von rayjay89


Zudem hat der OMV Premium Diesel ,Maxx Motion, zumindest nicht in Österreich, keine Biodieselbeimischung. In Deutschland sind das ja 5 Prozent, und da mann nicht zb.: 4,8% haben will ist man gleich auf 7% rauf. Was einige Cetan kostet.
Ich kann auch nur von Österreich reden und da seien es nach unterschiedlichen Quellen ( auch offiziel von der OMV ) zwischen 70 und 80 Cetan.

Ich habe jetzt noch mal etwas gesucht und diese Seite der OMV zu Maxxmotion gefunden:

http://m.omv.at/;currentPage=Weniger%20Abgase/placeholder

Die Cetanzahl liegt bei 60 und es gibt auch eine Biokomponente.

Und noch mal eine kleiner Änderung, wie ich gerade auf der Aral Homepage gelsen habe, garantiert Aral für das Ultimate Diesel eine Cetanzahl von mindestens 61

http://www.aral.de/.../sectiongenericarticle.do?...

angeblich der auf dem deutschen Markt höchste Wert.

Mit 2 T Öl kann das Verbrennungsgeräusch auch vermindert werden, jedoch wird die Cetanzahl nicht erhöht. Dafür wird es dir die CR Pumpe und die Injektoren danken. Günstiger ists auch noch.

Das mit dem 2T-Öl lass ich mal dahingestellt. Aber eins sollte man wissen in puncto Superdiesel von OMV:
ARAL, BP und OVM kommt alles aus der selben Brauerei. ARAL und BP haben fusioniert. Zumindest in Deutschland werden viele Tankstellen nach dem österreichischen Ableger von ARAL benannt und heißen auch hier OMV. Sehr gut möglich, dass dieses Wunderzeugs von OMV "Max Motion" auch nur ARAL-Sprit ist. Oder?

Auf der Schweizer Agip Seite findet man zum DieselTech ein paar Informationen, der Sprit ist dabei laut Agip mit dem in Deutschland verkauften identisch:

http://travel.eni.com/de_CH/attachments/pdf/FAQ_DieselTECH_de.pdf
http://travel.eni.com/.../DieselTECH_wissenschaftlich_getestet_de.pdf

Man sollte sich doch nicht nur auf die Werbeaussagen auf der ARAL Homepage verlassen, denn eine Nachfrage per E-Mail ergab:

"Die DIN EN 590 legt für Dieselkraftstoffe eine Mindest-Cetanzahl von 51,0 fest. Auch der so genannte Winterdiesel hat bei Aral die sonst üblichen Cetanzahlen zwischen 51 - 55....
Der "normale" Diesel-Kraftstoff unterliegt an allen Tankstellen diesen Schwankungen."

Es kann also sein, dass man eine besseren als den Norm Diesel mit 51 Cetan bekommt, garantieren tut es ARAL aber nicht, auch wenn damit natürlich lautstark geworben wird.

Garantieren tut dies mit sicheren 53 Cetan nur AGIP bei dem preislich identischen Standard Dieselkraftstoffen.

Mit dem Agip Sprit bin ich nun seit rund 2.000 Km unterwegs und stelle gerade bei kaltem Motor eine etwas leisere Verbrennung fest. Ebenso startet der Motor bei Kälte etwas besser im Verhältnis zum Diesel von der freien Billigtanke. Man muss dazu aber auch sagen, dass ich einen alten PD Diesel (AWX Motor) im Auto habe.

Vom Ergebnis bin ich bisher positiv überrascht, da ich nicht mit Verbesserungen gerechnet habe und werde daher weiter mit Agips Dieseltech testen.

Ich hab bei Total nachgefragt , in deren Excellium Diesel ist Biodiesel vorhanden.Die Cetanzahl wollte man mir auch nach einer weiteren Anfrage nicht mitteilen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen