Lenkrad wackelt/vibriert
Hallo ihr,
Leider habe ich seit längerer Zeit ein nerviges wackeln/vibrieren am Lenkrad. Der Benz war seither mehrfach in einer Werkstatt zur Überprüfung des Fahrwerks, ist so durch den tüv gekommen, die Räder wurden an einer Hunter gewuchtet, es wurden minimal kleinere Zentrierringe genommen, dass diese wieder fest anliegen und es wurden Spur und Sturz eingestellt. Leider wackelt das Lenkrad immer noch und keiner konnte mir bisher weiterhelfen.
Die Symptome äußern sich so, dass das Lenkrad mal stärker mal schwächer (bis hin zu komplett ruhig) bei den gleichen Geschwindigkeiten wackelt. Bei z.B. 110 steht das Lenkrad komplett ruhig, nach einer langgezogenen Kurve wackelt es bei gleicher Geschwindigkeit plötzlich. Wenn ich auf der AB ein wackeln feststelle und leicht auf die Bremse gehe hört das wackelt meistens auch (weitestgehend) auf und kommt wieder, sobald ich von der Bremse gehe. Bei Unebenheiten wackelt das Lenkrad auch oft kurz mit.
Vor kurzem ist mir dann aufgefallen, dass beide vorderen Bremsscheiben auf ca 1/4 der Fläche an den Belägen Anliegen, wenn man das Rad von Hand dreht. Kann es an den Bremsscheiben liegen, dass es beim fahren ohne zu bremsen im Lenkrad wackelt und beim leichten Bremsen besser wird? Jede Werkstatt hat bisher gesagt, dass die Bremsen ok sind.
Ähnliche Themen
32 Antworten
Schau mal ob Freilauf am Genertor noch in Ordnung ist!
Ja, am riemen hängt die Servopumpe und wenn der Riemen wackelt weil Freilaf klemmt wird das auf Lenkrad auswirkung haben. Ist nicht nur bei Mercedes so.
Zitat:
@DerDrug schrieb am 6. September 2023 um 12:40:20 Uhr:
Schau mal ob Freilauf am Genertor noch in Ordnung ist!
Das macht sich aber nicht bei höheren Drehzahlen bemerkbar.
MfG Günter
Zitat:
@wurstkeks schrieb am 6. September 2023 um 09:52:23 Uhr:
Vor kurzem ist mir dann aufgefallen, dass beide vorderen Bremsscheiben auf ca 1/4 der Fläche an den Belägen Anliegen, wenn man das Rad von Hand dreht. Kann es an den Bremsscheiben liegen, dass es beim fahren ohne zu bremsen im Lenkrad wackelt und beim leichten Bremsen besser wird? Jede Werkstatt hat bisher gesagt, dass die Bremsen ok sind.
Du meinst damit, das beim drehen des Rades, auf 1/4Umdrehung der Bremsbelag leicht schleift?
Wenn sich das Rad dabei leicht drehen lässt, noch normal.
Wenn die Bremse beim fahren und NICHT bremsen, nicht warm oder gar heiß wird, ist es in Ordnung.
So wie du das schilderst, Radlager prüfen und vor allem alle Gelenke der Radaufhängung und besonders der Spurstange.
Die Vierlenker Achse ist für ihren verschleiß bekannt.
MfG Günter
Hallo Günter,
Radlager hört sich plausibel an, die vorderen beiden wurden letztens auch nachgezogen. Die haben richtig gescheppert, wenn man kräftig genug gerüttelt hat und das 1 Monat nach dem tüv….
Ich lasse die Radlager nochmal prüfen und berichte dann!
Die Radaufhängung haben ja eigentlich schon mehrere Werkstätten geprüft, das letzte Mal ist keine 2 Wochen her.
Macht es evtl sinn die Spurstangenköpfe auf einer Grube, statt auf der Bühne zu prüfen?
Zitat:
@wurstkeks schrieb am 6. September 2023 um 19:32:21 Uhr:
Ich hab wie es aussieht gar keinen Freilauf
Hast Du nicht! Also die These ist wiederlegt. Weitersuchen!
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 6. September 2023 um 19:51:33 Uhr:
Zitat:
@DerDrug schrieb am 6. September 2023 um 12:40:20 Uhr:
Schau mal ob Freilauf am Genertor noch in Ordnung ist!
Das macht sich aber nicht bei höheren Drehzahlen bemerkbar.
MfG Günter
Das Stimmt auch, meistenst im Leerlauf und max.bis ca. 1800
Man braucht dafür keine Grube da reicht auch ein Wagenheber auf dem ebenen Boden...
Irgendwo hast du leider ein Problem welches von deinen professionellen Auftragnehmern nicht diagnostiziert werden konnte.
Sind die Gelenke alle noch in Ordnung oder ausgeschlagen? Wurde mal die Kupplungsmuffe am Lenkgetriebe von der Lenksäule getrennt?
Radlager vorn dürfen und müssen leichtes Spiel haben. Ist so bei dieser Konstruktion. Halt nicht zu viel! Wenn verschlissene gelenke an vorderachse gesucht werden ist es auf der Bühne einfacher, dafür muss nur die achse abgestützt werden in die "Fahrstellung" als wen der Wagen auf dem Boden steht.