Leseleuchte ohne Funktion - spezielle Frage zum Grund Modul
Hallo Liebe Motor-Talker,
brauche spezielle Unterstützung zu Innenleuchten.
An meinem 320d E46 FL gehen die LESEleuchten vorne sowie hinten nicht. Nur die Leseleuchten ist gemeint, und nicht die normale Innenbeleuchtung über die Türen, die funktionieren tadellos. Sowie Kofferraumleuchte funktioniert auch nicht. Alle Birnen sind o.k. Es kommt kein Strom an.
Habe mir von BMW Stromlaufpläne dazu beschafft (s. Anhang). Ich habe rausgelesen das alle Leseleuchten über den Steuergerät Grundmodul vom PIN 3 angesteuert werden.
Ich habe die Befürchtung das entweder der Transistor/Widerstand in der Steuergerät defekt ist oder der Steckverbindung an PIN 3.
Nun zu meine Fragen:
1. Wo sitzt das Steuergerät?
2. Wohin geht der Stecker X10189 auf dem Stromlaufplan? (Kofferraumbeleuchtung)
3. Ist euch ähnliches passiert? Erfahrung?
Für euer Unterstützung bedanke ich mich herzlich...
Gruß
vw_casanova
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von VW_Casanova
Danke euch, werde am Sonntag mal ran gehen.
Wenn ich den Schaltplan richtig gelesen habe müsste an Pin 3 klemme 30 dauerplus anliegen oder?
Wenn ich an Pin 3 kein Spannung anliegt muss ich wohl den Grundriss tauschen ode
hallo,
Pin 3 hat Kl. 30= Dauerplus, aber geschaltet über Verbraucherabschaltung. Zitat aus WDS:
Zitat:
"Verbraucherabschaltung
Verbraucher wie Leseleuchten, Handschuhfach- und Kofferraumbeleuchtung sowie die Beleuchtung der Make-up Spiegel in den Sonnenblenden können auch bei abgestelltem Fahrzeug eingeschaltet bleiben. Zur Schonung der Batterie werden deshalb diese Verbraucher 16 Minuten nach Ausschalten der Klemme R abgeschaltet.
Die Steuerung der Verbraucherabschaltung erfolgt über das Grundmodul V der Zentralen Karosserei Elektronik (ZKE). Die genannten Leuchten sind über die Leitung VA (Verbraucherabschaltung ZKE) am Grundmodul angeschlossen. Das Grundmodul schaltet B+ an die Verbraucher.
Nach dem Abschalten der Verbraucher erfolgt ein Wiedereinschalten mit Einschalten der Klemme R oder, wenn an einem Eingang des Grundmoduls ein Signalwechsel stattfindet. Z.B.: Öffnen einer Tür, Öffnen der Motorhaube, Entriegeln einer Tür.
Zitat Ende
gruss mucsaabo
Ähnliche Themen
21 Antworten
Kein Elektriker dabei?
hallo,
zu 1 siehe Abb 1 aus WDS , A1, Einbau hinter dem Handschuhfach
zu 2 siehe Abb 2 aus WDS, hinter dem Handschuhfach
zu 3 kann ich nichts sagen
gruss mucsaabo
Zitat:
Original geschrieben von mucsaabo
hallo,
zu 1 siehe Abb 1 aus WDS , A1, Einbau hinter dem Handschuhfach
zu 2 siehe Abb 2 aus WDS, hinter dem Handschuhfach
zu 3 kann ich nichts sagen
gruss mucsaabo
Erstmal danke, aber
W.D.S ? was das sein? :-)
Hinter dem rechten Handschuhfach? Die muss komplett ausgebaut werden?
hallo,
WDS = WDS BMW Wiring Diagram System, also die Schaltpläne
und ja, um dahin zu kommen, da muß das Handschuhfach ausgebaut werden
und die Abb. für den Ausbau ist aus TIS (BMW TIS Online Technische und Hintergrundinformationen an Fahrzeugen BMW und Mini)
gruss mucsaabo
Danke euch, werde am Sonntag mal ran gehen.
Wenn ich den Schaltplan richtig gelesen habe müsste an Pin 3 klemme 30 dauerplus anliegen oder?
Wenn ich an Pin 3 kein Spannung anliegt muss ich wohl den Grundriss tauschen ode
Zitat:
Original geschrieben von VW_Casanova
Danke euch, werde am Sonntag mal ran gehen.
Wenn ich den Schaltplan richtig gelesen habe müsste an Pin 3 klemme 30 dauerplus anliegen oder?
Wenn ich an Pin 3 kein Spannung anliegt muss ich wohl den Grundriss tauschen ode
hallo,
Pin 3 hat Kl. 30= Dauerplus, aber geschaltet über Verbraucherabschaltung. Zitat aus WDS:
Zitat:
"Verbraucherabschaltung
Verbraucher wie Leseleuchten, Handschuhfach- und Kofferraumbeleuchtung sowie die Beleuchtung der Make-up Spiegel in den Sonnenblenden können auch bei abgestelltem Fahrzeug eingeschaltet bleiben. Zur Schonung der Batterie werden deshalb diese Verbraucher 16 Minuten nach Ausschalten der Klemme R abgeschaltet.
Die Steuerung der Verbraucherabschaltung erfolgt über das Grundmodul V der Zentralen Karosserei Elektronik (ZKE). Die genannten Leuchten sind über die Leitung VA (Verbraucherabschaltung ZKE) am Grundmodul angeschlossen. Das Grundmodul schaltet B+ an die Verbraucher.
Nach dem Abschalten der Verbraucher erfolgt ein Wiedereinschalten mit Einschalten der Klemme R oder, wenn an einem Eingang des Grundmoduls ein Signalwechsel stattfindet. Z.B.: Öffnen einer Tür, Öffnen der Motorhaube, Entriegeln einer Tür.
Zitat Ende
gruss mucsaabo
@mucsaabo,
danke für dein interessante und wichtige information.
ich gehe davon, dass di sogennante Verbraucherabschaltung bei mir funktioniert, da Makup und Innenbeleuchtung funktionieren, nur die Leseleuchten (vorne+hinten) über die Knöpfe nicht.
So leuts,
habde den Grundmodulg versteckt hinter dem Handschuhfach habe ich ausgebaut.
Habe auf dem Teil Typeneschils mit Hard- un Softwaredaten (s. Bild im Anhang) entdeckt, ich hoffe das ich hier richtig liege.
GM5RD K-Bus LOW 12V
BMW 61.35-6 932 368 Al-01
HW: 1.0 SW:3.1 12 03 00
Gemäß dem Stromlaufplan wo ich vorher hier auch gepostet habe, müsste theoretisch am Modul PIN3 (rot/gelb) (s. Bild im anhang) Spannung ankommen.
Ich bin mit der Prüflampe hin und kommt nicht an
1. Messe ich hier richtig?
2. Kann das sein das der Ausgang vom Grundmodul hinüber ist?
3. Kann ich das neue oder von einem anderem E46 GM testweise an meinen E46 anschließen oder kann ich mir dadurch irgendwas zerschießen?
4. Ich habe gelesen, dass das neue GM umcodiert werden muss. Was muss da codiert werden? Wo kann ich das machen lassen? Beim Freundlichen?
5. Muss ich meine Schlüssel neu anlernen?
6. Sitzt die Wegfahrsperre auf dem GM? Kann ich mit dem neuen uncodierten Modul oder auch ganz ohne Grundmodul fahren? (habe bisher noch nicht versucht mit abgestöpseltem GM den Motor anzulassen)
Bin ich bei der Teilesuche richtig? obwohld die Teilnummer nicht zu 100% gleich ist?
--> http://de.bmwfans.info/.../
Wäre super, wenn ihr mir weiterhelfen könntet! Wenn ich das GM aus dem Unfaller zum Laufen bringen könnte, würde ich um ein Neuteil beim Freundlichen und damit um 275 Euro herum kommen.
Zitat:
Original geschrieben von VW_Casanova
...............................
1. Messe ich hier richtig?
2. Kann das sein das der Ausgang vom Grundmodul hinüber ist?
3. Kann ich das neue oder von einem anderem E46 GM testweise an meinen E46 anschließen oder kann ich mir dadurch irgendwas zerschießen?
4. Ich habe gelesen, dass das neue GM umcodiert werden muss. Was muss da codiert werden? Wo kann ich das machen lassen? Beim Freundlichen?
5. Muss ich meine Schlüssel neu anlernen?
6. Sitzt die Wegfahrsperre auf dem GM? Kann ich mit dem neuen uncodierten Modul oder auch ganz ohne Grundmodul fahren? (habe bisher noch nicht versucht mit abgestöpseltem GM den Motor anzulassen)
..............
hallo,
hier aus WDS die Funktionen des GM:
Zitat:
"Grundmodul der ZKE V
Das Grundmodul der Zentralen Karosserieelektronik ZKE V steuert folgende Funktionen:
Scheibenwischen und Scheibenwaschen
Scheinwerferreinigung
Elektrische Fensterheber
Zentralverriegelung
Diebstahlwarnanlage
Innenraumbeleuchtung
Verbraucherabschaltung
Fernbedienung
Zusätzlich ab Diagnoseindex 42 oder 52 (Einsatz ab 03/2003):
Spiegel-Memory, Spiegelheizung und Spiegel-Beiklappen
Das Grundmodul ist in zwei Ausführungen vorhanden:
High-Variante (Vollausstattung)
Low-Variante (ohne elektrische Fensterheber hinten)
Varianten des Grundmoduls
Für das Grundmodul sind folgende Entwicklungsstufen vorhanden:
Grundmodul mit Diagnoseindex 40 (High-Variante) oder 50 (Low-Variante)
Einsatz bis 09/2002
Grundmodul mit Diagnoseindex 41 (High-Variante) oder 51 (Low-Variante)
Einsatz ab 09/2002
Redesign-Variante mit folgenden Änderungen:
Überarbeitete Hardware
Ausgang Innenlicht getaktet zum Ausgleich von Bordnetzschwankungen
Zusätzlicher Ausgang Verbraucherabschaltung VA2 für Steuergeräte
Regensensor kann in Wischerstufe 2 schalten
Anpassungen an E85 Z4 und E83 X3
Grundmodul mit Diagnoseindex 42 (High-Variante) oder 52 (Low-Variante)
Einsatz ab 03/2003
Wie Redesign-Variante jedoch zusätzlich mit LIN-Bus für die Spiegelfunktionen und für einen zentralen Schalterblock
Steuerung der Spiegelfunktionen: Spiegel-Memory, Spiegelheizung und Spiegel-Beiklappen
Speicherung der Spiegelpositionen bei Spiegelmemory
Stromversorgung
Elektronik
Über den 54-poligen Stecker Pin 10 (Klemme 31) und Pin 47 (Klemme 30) erfolgt die Spannungsversorgung für die Grundmodulelektronik.
Lastkreise
Die Versorgung der Lastkreise der am Modul angeschlossenen Verbraucher erfolgt über den 15-poligen Stecker.
Pin 1: Klemme 30 für Innenraumbeleuchtung, Waschpumpe, Heckklappenentriegelung und Leuchten an der Verbraucherabschaltung.
Pin 8: Klemme 30 für die Fensterheberantriebe vorn.
Pin 9: Klemme 30 für die Antriebe der Zentralverriegelung.
Pin 10: Klemme 30 für die Fensterheberantriebe hinten oder die elektrischen Ausstellfenster.
Pin 15: Klemme 31 für die Antriebe der Zentralverriegelung und der Fensterheberantriebe.
K-Bus
Allgemein
Das Grundmodul ist über den K-Bus mit anderen Steuergeräten verbunden. Über den K-Bus empfängt und sendet das Grundmodul Daten.
Das Grundmodul erhält unter anderem folgende Daten über den K-Bus:
Zündschlossstellung (Status der Klemme R und 15)
Scheibenwischer Intervallzeit von Regensensor
Standlicht (Klemme 58) eingeschaltet
Crasherkennung durch Airbagsteuergerät
Status der EWS (Schlüssel steckt, Schlüssel gültig, etc.)
Diagnose
Darüber hinaus erfolgt der Diagnosebetrieb mit dem Grundmodul über den K-Bus.
Vom Diagnosetester gelangen die Diagnosetelegramme über die RxD-Leitung an die Instrumentenkombination (Kombi). Von dort aus werden die Daten über den K-Bus an das Grundmodul weitergeleitet.
Vom Grundmodul gesendete Diagnosedaten gehen über K-Bus, Instrumentenkombination und RxD-Leitung zurück an den Diagnosetester.
LIN-Bus
Bei Grundmodulen ab 03/2003 (Diagnoseindex ab 42 oder ab 52) ist am Modul zusätzlich ein LIN-Bus angeschlossen (LIN = local interconnect network). Am LIN-Bus können die Außenspiegel und ein Schalterblock für Spiegel- und Fensterheberverstellung angeschlossen sein.
Klemme R
Allgemein
Der Status der Klemme R wird sowohl über den K-Bus als auch über eine Leitung erfasst. Dies ermöglicht den Betrieb von ”Klemme R-abhängigen” Funktionen (z. B. Scheibenwischer) auch, wenn der K-Bus gestört ist.
Codierung
Allgemein
Viele Funktionen des Grundmoduls sind über Codierdaten an sonderausstattungsabhängige Komponenten und unterschiedliche Länderanforderungen angepaßt.
Nach Austausch des Grundmoduls muss dieses deshalb über das Codierprogramm codiert werden."
Zitat Ende
zu 1. nach meiner Meinung nach mißt du da richtig, solange VA nicht abschaltet, müssen da +12V anliegen.
zu 2. der Ausgang kann kaputt sein
zu 3. normalerweise nicht, müßte aber codiert werden
zu 4. das GM muß auf die Eigenschaften deines E46 codiert werden, ob der ein gebrauchtes codiert, weis ich nicht
zu 5. davon gehe ich aus, Neuinitialisierung der Schlüssel erforderlich
zu 6. Wegfahrsperre hat nach meiner Kenntinis nichts mit GM zu tun, aber ohne GM geht einiges nicht, siehe oben
Hast du mal den Stecker abgezogen und am Kabel +12V eingespeist, dann sollten die Leuchten angehen, wenn nicht, hast du ein Kabelproblem.
und hier kannst du auch selber suchen:
http://www.bmw-planet.com/diagrams/release/de/
gruss mucsaabo
Zitat:
Hast du mal den Stecker abgezogen und am Kabel +12V eingespeist, dann sollten die Leuchten angehen, wenn nicht, hast du ein Kabelproblem.
und hier kannst du auch selber suchen:
http://www.bmw-planet.com/diagrams/release/de/
gruss mucsaabo
@mucsaabo,
nein habe ich nicht. Hatte sehr wenig Zeit. Ich hatte schon die gedanken hier eine Brücke zu dauerplus zu legen, theoretisch müsste dass die Leseleichten wieder funktionieren oder????
Gruß
casanova
Zitat:
Original geschrieben von VW_Casanova
.........................
@mucsaabo,
nein habe ich nicht. Hatte sehr wenig Zeit. Ich hatte schon die gedanken hier eine Brücke zu dauerplus zu legen, theoretisch müsste dass die Leseleichten wieder funktionieren oder????
Gruß
casanova
hallo,
das sollte funktionieren, allerdings darfst du dann nicht vergessen, die Leselampen auszuschalten, bevor du das Auto verläßt, da sonst die Batterie dauerhaft belastet wird. Ich würde aber den Kontakt zum Pin 3 des GM dann unterbrechen.
gruss mucsaabo
Zitat:
Original geschrieben von mucsaabo
Zitat:
Original geschrieben von VW_Casanova
.........................
@mucsaabo,
nein habe ich nicht. Hatte sehr wenig Zeit. Ich hatte schon die gedanken hier eine Brücke zu dauerplus zu legen, theoretisch müsste dass die Leseleichten wieder funktionieren oder????
Gruß
casanova
hallo,
das sollte funktionieren, allerdings darfst du dann nicht vergessen, die Leselampen auszuschalten, bevor du das Auto verläßt, da sonst die Batterie dauerhaft belastet wird. Ich würde aber den Kontakt zum Pin 3 des GM dann unterbrechen.
gruss mucsaabo
hallo,
ne ich denke das wäre machbar nicht zu vergessen die Leseleuchte aus zu machen....
und wenn Ich Pin 3 nicht vom GM unterbreche und auf den Kabel einfach Kl. 15 (Zündspannung) anlege?