- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60, S80, V70 2, XC70, XC90
- Licht an? Licht aus??? Wat nu...
Licht an? Licht aus??? Wat nu...
hallo Ihr Lieben,
ich habe ein kleines "Streitgespräch" mit nem Freund.
Hintergrund: ich lasse bei meinem V70 D5 Bj 2/2003 Xenon-Licht den Lichtschalter ständig auf an, d.h. Licht wird ausschließlich über das Zündschloß ein, bzw. wieder ausgeschaltet. Mein Freund meint nun das es für Xenon-Scheinwerfer nicht das Gelbe vom Ei ist, wenn nicht regulär mit dem Schalter das Licht ausgeschaltet wird...
Wir kommen hierbei leider nicht weiter, deshalb frage ich mal hier nach.
Erfahrungen? Tipps??? Was stimmt??
Gruß und frohe Ostern an alle
Olaf
Beste Antwort im Thema
Hi,
5% ist etwas hoch gegriffen. Laut TÜV Süd sind es ca. 0,15 Liter/100km:
Zitat:
Spezielle Tagfahrleuchten verbrauchen nur zwischen acht und 16 Watt, was keinen messbaren Kraftstoffverbrauch verursacht. Allerdings kostet das alternative Fahren mit Abblendlicht ebenfalls keine Unsummen. Rund 0,15 Liter Mehrverbrauch pro 100 Kilometer haben die Spezialisten von TÜV SÜD ermittelt. Das Fahren mit offenem Fenster ist wegen der dadurch verschlechterten Aerodynamik in der Regel teurer.
Schönen Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
16 Antworten
Was sollte schlecht daran sein, die Scheinwerfer nur über die Zündung zu schalten? Vielleicht meint Dein Freund, dass das flackern der Scheinwerfer beim Starten nicht gerade gut sein soll... Aber bisher gab es wohl nur sehr wenige schlechte Erfahrungen mit dem Volvoprinzip.
Gruß Heiko (möge der Osterhase mit Euch sein!)
Hi,
ich kann mich daran erinnern, dass es zu der Thematik einen ellenlangen Thread gegeben hat.
Mein Fazit (und das der meisten hier) war: Die (bisher nicht nachgewiesene) etwas reduzierte Lebensdauer einer Xenon-Lampe vor die Sicherheit zu stellen macht keinen Sinn.
Wäre auch nicht Volvo-typisch, so zu denken.
Einen technischen Grund bzgl. des reinen Ein-/Ausschaltvorgangs gibt es sicher nicht. Allenfalls kann man die längere Nutzung ins Feld führen.
Schönen Gruß
Jürgen
Meint dein Freund vielleicht, dass die Xenons bereits vor dem Starten kurz zünden, also dann, wenn man den Schlüssel auf "II" dreht und gleich nochmal, wenn der Motor läuft...?
Die gehen aber doch erst mit ein paar Sekunden Verzögerung an.
Hmm,
diese Verzögerung reicht, zumindest bei meinem Dicken, nicht aus, um ein kurzes Zünden zu verhindern.
Ob sich die Verzögerung wohl einstellen lässt?
Hallo Olaf,
nach dem Einschalten der Zündung wird ein Timer gestartet, der das Einschalten der Xenonscheinwerfer ein paar Sekunden verzögert. Solltest Du allso zu den "normalen" Autofahrern gehören, welche nach dem Einsteigen nicht lange auf der Zündstellung verweilen sondern gleich Starten ist das kein Problem. Probleme können sich ergeben, wenn die Zündung kurzzeitig ausgeschaltet und danach neu gestartet wird. So z.B., wenn nach dem Einschalten der Zündung länger als (ich glaube) vier Sekunden mit dem Starten gewartet wird. Dann zünden die Xenon und werden beim Starten zur Entlastung wieder abgeschaltet um bei laufendem Motor sofort neu zu zünden. Die Xenenonlampen (so habe ich mal gelesen) sollten eine Mindestausschaltzeit von 30 Sekunden genießen. Eine Quelle kann ich leider nicht mehr benennen, habe es aber so in Erinnerung.
Belegbare Schäden sind mir aber nicht bekannt, meine damaligen H7 waren da öffter defekt.
Sollte mich mein Erinnerungsvermögen trügen bitte ich um entsprechende Widersprüche.
Gruß Manfred
edit:
Ich habe ganz vergessen zu erwähnen, dass ich bei Beiden Fahrzeugen den Lichtschalter fast immer an habe. Beim Rangieren vor der Garage mit Motor an und Motor aus, Motor an und Motor aus, Motor an und Motor aus und beim Einkaufen von Laden zu Laden schalte ich die Lampen dann auch mal aus.
Ich bin auch ein "immer mit Licht Fahrer"
Bei einem Diesel, speziell in der "kalten" Jahreszeit, flackern bei mir die Xenons immer beim Starten. Logisch, da ja erst mal ein bißchen vorgeglüht wird. Schadet das ? Ich weiß es nicht.
Andere Frage :
wer mußte schon mal neue Xenon Brenner reinmachen ?? Nach welcher Zeit ?
Sollte das nämlich gegen null tendieren, können wir die Diskussion abbrechen.
Gruß
Edgar - sehr interessiert
Zitat:
Original geschrieben von WalkingElk
Beim Rangieren vor der Garage mit Motor an und Motor aus, Motor an und Motor aus, Motor an und Motor aus ... schalte ich die Lampen dann auch mal aus.
Du hast ´ne komische Art zu rangieren.
Ständig mit Licht zu fahren erhöht natürlich auch den Verbrauch (ca. 5%, soweit ich weiß).
Hi,
5% ist etwas hoch gegriffen. Laut TÜV Süd sind es ca. 0,15 Liter/100km:
Zitat:
Spezielle Tagfahrleuchten verbrauchen nur zwischen acht und 16 Watt, was keinen messbaren Kraftstoffverbrauch verursacht. Allerdings kostet das alternative Fahren mit Abblendlicht ebenfalls keine Unsummen. Rund 0,15 Liter Mehrverbrauch pro 100 Kilometer haben die Spezialisten von TÜV SÜD ermittelt. Das Fahren mit offenem Fenster ist wegen der dadurch verschlechterten Aerodynamik in der Regel teurer.
Schönen Gruß
Jürgen
ach Leute, auf Euch ist halt Verlass.
Wir haben gerade die Threads gelesen und soeben habe ich ne Kiste Bier gewonnen, denn wir haben noch kurzfristig gewettet. So, aufgrund Eurer Ausführungen konnte ich ihn nun überzeugen.
Ich werde das Bier auf Euer Wohl und Eure Gesundheit trinken.
Allzeit gute Fahrt und vielen Dank.
Olaf
Wann? Wo? GT?
Schönen Gruß
Jürgen
Unser BMW startet die Xenon sofort, wenn man den Zündschlüssel ins Schloss steckt und in Position 2 dreht. Also lautet bei diesem Fahrzeug das allmorgendliche Prozedere:
- Schlüssel rein, Licht an
- warten bis Vorglühphase vorbei ist
- Start = Lampen aus
- Motor springt an, lampen gehen wieder an
(der BMW hat eine "Lichtautomatik" und da eine Garage im Allgemeinen dunkel ist gehen die Lampen halt an. Gleiches, wenn man Dämmerung noch ohne Licht fährt, dann in die Garage fährt: schwupps Lamen an, 3 Sekunden später: Lampen aus. Beim BMW flackern sie übrigens genau so wie im VOLVO) Das macht meine Frau praktisch jeden Tag seit mitte 2003. Ausfälle bei den Xenons = 0. Ausfälle bei der Standlichtbeleuchtung: ca. 8. BMW benutzt diese Lämpchen quasi als Spannungsspitzenabbauer.
Auch mein erster BMW mit Xenon aus 1998 hat das problemlos mitgemacht, der S80 mit nun guten 190.000km ebenso. Ich sehe keinerlei Grund, den Lichtschalter anzufassen.....