- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Vectra
- Vectra C & Signum
- Lichtmaschine defekt oder Batterie leer?
Lichtmaschine defekt oder Batterie leer?
Hallo Leute heute ist bei mir die Batterieleuchte aufgeleuchtet.
Ich habe etwa vor ca 2-3 Monaten schon die Lichtmaschine getauscht. Das Auto springt auch ziemlich schwer an. Im Testmode zeigt er mir ca 11,5V an.
Beim letzten mal ging die Batterieleuchte nicht an als die Lima defekt war.
Die Frage ist nun ob die Batterie hin ist oder schon wieder die Lima? Was würd der Wert im Testmode anzeigen wenn die Batterie hin wäre? Die Lima war von Bosch damals.
Würd mich auf eine Antwort freuen was ihr so denkt
Ähnliche Themen
21 Antworten
Also heute bin ich etwa 40km gefahren und was passiert?
ESP ABS alles leuchtet, Leistungsverlust, Servo Ausfall usw. Geparkt Motor aus und das wars. Ging nicht mehr wieder an. Im Testmode zeigt die Anzeige 7V.
Ich kann kaum glauben das die Lima in 2 Monaten wieder kaputt geht. Keilriemen hab ich kontrolliert sitzt fest gespannt drin.
Bist du schon mal auf die Idee gekommen und hast die Ladespannung der Lima gemessen?
Bei 7V ist die Batterie wohl hin....
Stecker sind alle fest und Massepunkte sauber?
Ich hab leider kein Messgerät kann nur die Spannung sagen die im Testmode steht. Jedoch weis ich nicht ob das der Wert der Batterie ist oder die Ladespannung der Lima. Ich denke das es die Ladespannung ist jedoch bin ich mir da nicht sicher fals es so wäre fänd ichs komisch das eine Lima nur 2 Monate hält. Ich hoffe es ist diesmal die Batterie
Du hast in der Anzeige mehrere Werte stehen.
Der oberste Wert zeigt die Spannung der Batterie und sollte über dem Wert von U-Term 30 stehen. Also größer als 13,5V. Ist das so, dann ist alles ok und die Lima / Batterie in Ordnung.
Wenn du da nur 7V stehen hast, ist entweder die Batterie hin, oder die Lima läd nicht richtig.
Um das aber sicher zu testen, benötigst du einen Tester. Möglich ist auch ein loses Kabel oder schlechte Masse.
Ist es dann wirklich die Lima, ist ja noch Garantir drauf, nach 2 Monaten.
Hallo Sntrk,
auch ich hatte bereits den Lichtmaschinenausfall - ohne Anzeige, in der Instrumententafel!
War ein seltsames Phänomen.
Ich startete (noch) völlig normal, doch drehte der Motor im Stand deutlich höher als gewöhnlich - geschätzt 1200U/min, statt wie normal 900U/min.
Ich schob dies zuerst auf die eisigen Umgebungstemperaturen beim Start.
Nach 12km stellte ich den Wagen für 2-3 Min ab, fuhr weitere 3km - stoppte wiederum für 3 min - weiterhin erhöhte Leerlaufdrehzahl; fuhr los und nach rund 4-5km erschien plötzlich die Ladekontrollleuchte.
Irritiert und unsicher wo denn nun ein Schaden war fuhr ich weiter, machte den Motor während der Fahrt mehrmals aus, lies diesen durch anrollen um großen Gang wieder anspringen, doch die Kontrollleuchte erschien nun immer wieder nach wenigen Sekunden...
Da es dunkel wurde, zudem Winter hatte ich viele Verbraucher an.
Nach und nach schaltete das Steuergerät alle Funktionen ab, Lüftung, Radio, Anzeigentafel, Stellmotoren für das Fahrlicht (AFL), Servolenkung, zuletzt erlosch auch noch das Fahrlicht - ich schaffte es gerade noch in einen Ort zum Abstellen.
Gesamte Fahrstrecke bei mir (ohne dass die Batterie geladen wurde) - 50km (mit vielen Verbrauchern an).
Der Wagen wurde abgeschleppt!
Es war eindeutig die defekte Lichtmaschine - ich vermute zu weit über 90% der Regler!
Zum Testmodus: Ohne laufenden Motor steht die Spannungsanzeige irgendwo bei rund 12V, wenn der Motor jedoch läuft steigt die Bordspannung jedoch an, zuerst geringfügig höher, nach wenigen km steht bei mir konstant 14,2V.
Für Deinen Fall - glasklar!
Lichtmaschine defekt!
Das der Wagen zuletzt schlechter ansprang hängt damit zusammen, dass die Lima die Batterie zuletzt schon wieder nicht geladen hatte! Entsprechend schwer tut sich eine halb entladene Batterie.
Danach saugtest Du mit der Fahrt noch das letzte bisschen an Ladung aus der Batterie - so wie ich, denn ich wollte Mitfahrer noch bis zu einem Bahnhof bringen...
Wenn Du nun die Batterie wieder voll lädst kommst Du wieder - je nachdem wie viele Verbraucher Du an hast 40-50km weit, Du kannst im Testmodus den Spannungsabfall verfolgen...
Da Du noch Garantie auf die Lima haben solltest (sofern diese neu war) - Austausch auf Garantie!
Gruß und gute Fahrt!
Wie gesagt, ich würde erst mal messen.
Das Thema können wir dicht machen.
Ist die Lichtmaschine schon wieder. Wird morgen auf Garantie gemacht
Klar eindeutige Symptome - auch der Testmodus gab bereits die entsprechende Spannungsanzeige aus...
Ich würde sagen - fast schon Glück im Unglück, denn so geht es auf Garantie!
Hatte einst eine neue Batterie von ATU (Arktic), nach 22Monaten sprang der Wagen (im Winter) nur noch sehr mühevoll an.
Zu ATU - Anfrage auf Prüfung - angeblich geprüft und für i.O. befunden...
Klar wurde danach auch nicht besser, nach exakt 24,5 Monaten Totalausfall - ATU & Garantie??
Vergiss es!
Bei 2 Monaten ist es einzig der Ärger & Zeitverlust.
Also Leute die neue Lichtmaschine wurde eingebaut. Nur machen mich manche Werte etwas stutzig.
Damals als ich die neue Lichtmaschine bekam zeigte mir der Testmode:
Mode: U
U-Term ~14V
Jetzt bei diesem
Mode: None
U-Term ~ 13-13,4 V
Ist das normal?
ist die BAtterie auch neu ??
Weil bei 7V war die tiefentladen und damit normalerweise Schrott ....
Zitat:
@ulridos schrieb am 3. April 2017 um 17:41:41 Uhr:
ist die BAtterie auch neu ??
Weil bei 7V war die tiefentladen und damit normalerweise Schrott ....
Nein die Batterie ist noch die alte
der Wert ist noch so gering, da die Lima damit beschäftigf ist, die Batterie zu laden. Fahre ein wenig und dann weiter schauen. Das die Batterie durch die Tiefentladung auch gleich hin ist, muss nicht zwingend sein.
Fahren und beobachten.
Hallo Jungs
Ulridos, ne Batterie welche noch 7V hat muss nicht unbedingt Schrott sein.
Man kann es erst einmal mit laden am Ladegerät versuchen wenn die Spannung dann nicht über 10V steigt nach ca 24 Std. hat diese einen Zellenschluss, jedoch sieht man das schon am Ladestrom.
Jedes Ladegerät beginnt mit ca 3A Ladestrom welcher mehr oder weniger schnell abfällt je nach Ladekapazität der Batterie, bei Zellenschluss wird der Ladestrom eher niedrig sein, da die defekte Platte einen Widerstand darstellt.
Jedoch sollte man dazu ein Computergesteuertes Ladegerät sein, die von Aldi Lidl und co sind zwar gut für den normalen Ladezyklus jedoch Versagen diese bei Tiefentladenen Batterien.
Es gab vor Jahren ein Ladegerät als Bausatz bei Conrad Electronic, Computergesteuert mit allen frei wählbaren Accus und lademoden.
Hab noch meinen Calibra in der Garage, diese ist jedoch hier im Nachbarort und dadurch hatte ich es verschlafen nach der Batterie zu sehen und als ich dann daran gedacht hatte war die Batterie mehr als tiefentladen, 2.5V noch.
Das Ladegerät von Aldi wollte diesen Akku nicht mal annehmen, also das grosse Ladegerät dran.
Max Kapazität eingestellt und zyklischen Lademodus mit 3 A anfangsladestrom.
Es hat ca.36 Std gedauert ehe die Batterie wieder den normalen Ladezyklus angenommen hat.
Man kann wenn nicht defekt einen Akku wieder regenerieren.
Jedoch sollte man daran denken das eine Batterie im Schnitt nur 5-8 Jahre hält.
Auch ohne Verbraucher entlädt sich eine Batterie pro Tag 1% seiner Nennkapazität, bei kühlen und kalten Temperaturen geschieht das noch schneller und man muss bedenken, das eine Batterie nie vollständig geladen ist.
Das Phänomen der defekten Lima ohne Anzeichen hatte ich an meinem Signum auch schon, nur hab ich damals nicht die Lima gewechselt sondern nur den Regler, kosten ca 35€ und 5 Minuten Arbeit.
Gruss
Zitat:
@calibra4ever schrieb am 3. April 2017 um 20:36:14 Uhr:
Hallo Jungs
Ulridos, ne Batterie welche noch 7V hat muss nicht unbedingt Schrott sein.
Man kann es erst einmal mit laden am Ladegerät versuchen wenn die Spannung dann nicht über 10V steigt nach ca 24 Std. hat diese einen Zellenschluss, jedoch sieht man das schon am Ladestrom.
Jedes Ladegerät beginnt mit ca 3A Ladestrom welcher mehr oder weniger schnell abfällt je nach Ladekapazität der Batterie, bei Zellenschluss wird der Ladestrom eher niedrig sein, da die defekte Platte einen Widerstand darstellt.
Jedoch sollte man dazu ein Computergesteuertes Ladegerät sein, die von Aldi Lidl und co sind zwar gut für den normalen Ladezyklus jedoch Versagen diese bei Tiefentladenen Batterien.
Es gab vor Jahren ein Ladegerät als Bausatz bei Conrad Electronic, Computergesteuert mit allen frei wählbaren Accus und lademoden.
Hab noch meinen Calibra in der Garage, diese ist jedoch hier im Nachbarort und dadurch hatte ich es verschlafen nach der Batterie zu sehen und als ich dann daran gedacht hatte war die Batterie mehr als tiefentladen, 2.5V noch.
Das Ladegerät von Aldi wollte diesen Akku nicht mal annehmen, also das grosse Ladegerät dran.
Max Kapazität eingestellt und zyklischen Lademodus mit 3 A anfangsladestrom.
Es hat ca.36 Std gedauert ehe die Batterie wieder den normalen Ladezyklus angenommen hat.
Man kann wenn nicht defekt einen Akku wieder regenerieren.
Jedoch sollte man daran denken das eine Batterie im Schnitt nur 5-8 Jahre hält.
Auch ohne Verbraucher entlädt sich eine Batterie pro Tag 1% seiner Nennkapazität, bei kühlen und kalten Temperaturen geschieht das noch schneller und man muss bedenken, das eine Batterie nie vollständig geladen ist.
Das Phänomen der defekten Lima ohne Anzeichen hatte ich an meinem Signum auch schon, nur hab ich damals nicht die Lima gewechselt sondern nur den Regler, kosten ca 35€ und 5 Minuten Arbeit.
Gruss
Könntest du eventuell beschreiben wo der Regler sitzt wie man ihn ausbaut etc