1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Lichtmaschine Rekuperiert. funktioniert nicht. Golf 6 1.6 TDI BM

Lichtmaschine Rekuperiert. funktioniert nicht. Golf 6 1.6 TDI BM

VW Golf 6 (1KA/B/C)
Themenstarteram 26. November 2015 um 19:53

Guten abend,

ich habe festgestellt, das bei meinem Golf bluemotion bj. 2011 die Bordspannung permanent bei etwa 14 Volt liegt. Zuerst habe ich gedacht, die Batterie ist zu schwach, aber das Start Stop system funktioniert wie immer. Dann sollte ja auch die Batterie fit sein, oder?

Jedenfalls wüsste ich jetzt gern, woran das liegt, denn früher hat es funktioniert, die Spannung lag während der Fahrt bei etwa 12Volt, und wurde beim bremsen oder rollen angehoben.

Hat jemand einen tip für mich?

Achso, ich fahre mit dem Auto täglich etwa 50km meistens normal, also langsam, und gelegentlich auch zügig.

 

Gruß

Bernoo

Ähnliche Themen
15 Antworten

Wenn die Start-Stopp-Automatik geht, ist die Batterie in Ordnung.

Ich könnte mir vorstellen, dass die Bordnetzspannung angehoben wird, wenn der DPF regeneriert um den Motor für eine höhere Abgastemperatur stärker zu belasten. Vielleicht hast du gerade den Zeitpunkt erwischt.

Themenstarteram 30. November 2015 um 18:12

Hallo,

ok, daran habe ich nicht gedacht. Klingt erstmal gut. Ich habe ein kleines Multimeter in der Handyhalterung, und werde es mal weiter beobachten.

Zitat:

@Bernoo schrieb am 26. November 2015 um 20:53:34 Uhr:

Guten abend,

ich habe festgestellt, das bei meinem Golf bluemotion bj. 2011 die Bordspannung permanent bei etwa 14 Volt liegt. Zuerst habe ich gedacht, die Batterie ist zu schwach, aber das Start Stop system funktioniert wie immer. Dann sollte ja auch die Batterie fit sein, oder?

Jedenfalls wüsste ich jetzt gern, woran das liegt, denn früher hat es funktioniert, die Spannung lag während der Fahrt bei etwa 12Volt, und wurde beim bremsen oder rollen angehoben.

Hat jemand einen tip für mich?

Achso, ich fahre mit dem Auto täglich etwa 50km meistens normal, also langsam, und gelegentlich auch zügig.

 

Gruß

Bernoo

erstmal vermute ich, dass dein Messgerät nicht so ganz stimmt, denn 12V während der Fahrt sind m.E. beim Rekuperieren zu wenig.

Ebenso sind momentan (tiefere Außentemperaturen) 14V Dauerspannung etwas wenig.

Im Winter rekuperiert mein Wagen auf Kurzstrecken nicht.

Nur wenn die Fahrtzeit etwas länger ist (50km sollte eigentlich reichen), würde irgendwann die Rekuperation einsetzen, also 15V beim Rollen mit Schubabschaltung und gut 13V wenn der Gashebel wieder betätigt wird.

Davor gibt es bei meinem Wagen nur Normalladung, die momentan aufgrund der niedrigeren Temperatur auch schon mit ca 14,8 bis 15V über die Bühne geht.

Wenn es wirklich nur 14V sind, ist das bei niedrigeren Außentemperaturen definitiv zu wenig.

 

Themenstarteram 1. Dezember 2015 um 21:43

Hallo,

das stimmt natürlich, ich habe jetzt mal auf die Nachkommastellen verzichtet, da ja kleine schwankungen ja normal sind. Außerdem sollte man die Genauigkeit nicht überbewerten. Trotzdem konnte ich vor einigen Monaten ganz gut die Betriebszustände erkennen.

Die letzte Messung ist jetzt schon etwa 3 bis 4 Wochen her, und genau weiss ich es jetzt nicht mehr, aber es waren mit Sicherheit mehr als 12 Grad (Raum Hannover). Ich hatte es schon fast vergessen, wenn da nicht die Meldung gekommen wäre, das der Hersteller Probleme mit dem Rekuperieren hat (allerdings sind neuere Modelle betroffen). Da habe ich mich mal auf die Suche gemacht, und nichts passendes gefunden.

Wie schon gesagt, Start/Stop funktioniert. Auch morgens mit Beleuchtung, Lüftung, Radio, usw...

Bei den niedrigen Temperaturen schalte ich Start/Stop meist aus, damit der Motor schnellstmöglich betriebstemperatur erreicht....

Zitat:

@Bernoo schrieb am 1. Dezember 2015 um 22:43:47 Uhr:

Hallo,

das stimmt natürlich, ich habe jetzt mal auf die Nachkommastellen verzichtet, da ja kleine schwankungen ja normal sind. Außerdem sollte man die Genauigkeit nicht überbewerten. Trotzdem konnte ich vor einigen Monaten ganz gut die Betriebszustände erkennen.

Die letzte Messung ist jetzt schon etwa 3 bis 4 Wochen her, und genau weiss ich es jetzt nicht mehr, aber es waren mit Sicherheit mehr als 12 Grad (Raum Hannover). Ich hatte es schon fast vergessen, wenn da nicht die Meldung gekommen wäre, das der Hersteller Probleme mit dem Rekuperieren hat (allerdings sind neuere Modelle betroffen). Da habe ich mich mal auf die Suche gemacht, und nichts passendes gefunden.

Wie schon gesagt, Start/Stop funktioniert. Auch morgens mit Beleuchtung, Lüftung, Radio, usw...

Bei den niedrigen Temperaturen schalte ich Start/Stop meist aus, damit der Motor schnellstmöglich betriebstemperatur erreicht....

auf die erste Nachkommastelle sollte man ganz bestimmt nicht verzichten, denn genau die ist immer noch entscheidend.

Auch wenn die Anzeige sporadisch etwas schwankt, kann man den Spannungswert, der in einer bestimmten Situation am häufigsten auftritt, gut erkennen.

12V wäre eben beim Rekuperieren zu wenig, aber 12,8V durchaus gut möglich.

14V ist bei normaler Fahrt auch zu wenig, ab ca 14,4V wäre alles gut.

Die Genauigkeit eines einfachen Digitalmultimeters ist für solche Messungen völlig ausreichend.

Evtl. sind auch hiervon mehr Fahrzeuge betroffen als momentanen zugegeben wird ;)

Softwareprobleme Rekuperation

wenn die Rekuperation bei einem Fahrzeug von 2011 (TE) nicht funktionieren sollte, wäre das m.E. ein individueller Fehler und hat mit dem verlinkten Fall (Ursache: "verprogrammiert" ab Mj 2016, also nur Golf 7) nichts zu tun.

Ab Mj 2016 geht beim Golf 7 auch die Batterieladezustandsanzeige nicht mehr und die hängt damit (Batteriemanagement) direkt zusammen. Da deren Programmierung ohnehin unzulänglich ist (es wird unsinniger Weise eine leere SOC-Maske angezeigt...) schadet es sowieso nicht, dass da mal, bei Gelegenheit, eine bessere (oder schlichtweg die alte) SW aufgespielt wird.

Themenstarteram 2. Dezember 2015 um 16:46

Ok, der Ordnung halber, soll es so sein!

Nach dem Motorstart steigt die Spannung auf 14,5V (+/-0,1V) an, und fällt bis zum zum abschalten nach etwa 25Km nicht darunter. Am Wochenende werde ich eine längere Strecke fahren, und weiter beobachten.

Ich stelle mir die Frage, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit der Generator die Spannung runterregelt.

Hat da jemand eine Idee? Oder hat VW dazu ein SSP aufgelegt (außer SSP 426)?

@Navec: Hast Du permanent ein Messgerät im Auto, oder war es eine zufällige Messung?

Du schreibst, im Winter funktioniert es bei Dir auf Kurzstrecken ebenfalls nicht, hast Du eine erklärung dafür? Standheizungsbetrieb ist sicher eine ....

Kann es sein, das im Batteriekasten auch ein Temperatursensor verbaut ist?

Viele Grüße aus dem Hannoveraner Umland

Zitat:

@Bernoo schrieb am 2. Dezember 2015 um 17:46:45 Uhr:

Ok, der Ordnung halber, soll es so sein!

Nach dem Motorstart steigt die Spannung auf 14,5V (+/-0,1V) an, und fällt bis zum zum abschalten nach etwa 25Km nicht darunter. Am Wochenende werde ich eine längere Strecke fahren, und weiter beobachten.

Ich stelle mir die Frage, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit der Generator die Spannung runterregelt.

Hat da jemand eine Idee? Oder hat VW dazu ein SSP aufgelegt (außer SSP 426)?

@Navec: Hast Du permanent ein Messgerät im Auto, oder war es eine zufällige Messung?

Du schreibst, im Winter funktioniert es bei Dir auf Kurzstrecken ebenfalls nicht, hast Du eine erklärung dafür? Standheizungsbetrieb ist sicher eine ....

Kann es sein, das im Batteriekasten auch ein Temperatursensor verbaut ist?

Viele Grüße aus dem Hannoveraner Umland

Ich habe die Spannungskontrolle sehr oft laufen (ist einfach ein digitaler Spannungsanzeiger, der direkt in die 12V-Dose gesteckt wird und daher, im Gegensatz zu einem Multimeter mit Kabeln, gar nicht stört.)

Die Genauigkeit habe ich überprüft. Auf 0,1V stimmt die auf jeden fall und für Gesamtkosten von 2,49€ kann man kaum mehr verlangen...

Irgendwo ist ein Temperatursensor verbaut, der letztendlich Auswirkungen auf die Ladespannung hat, denn bei meinem Wagen (Octavia 3 = technisch Golf 7) wird die Ladespannung definitiv der Temperatur angepasst. Sinnvoll wäre es, wenn der im Stromsensor direkt am Minus-Pol der Batterie integriert ist. Ich weiß es aber nicht.

Das kann beim Golf 6 natürlich auch anders sein.

Vielleicht wird die Rekuperation ab Unterschreiten einer bestimmten Temperatur auch ganz abgeschaltet. Ich kann es erst genauer sagen, wenn ich eine längere Strecke bei noch tieferen Temperaturen gefahren bin.

Deine 14,5V wären bei meinem Wagen und z.B. aktuellen 6 Grad schon zu wenig. Der ist momentan bei 14,8-14,9V ohne Rekuperation.

Genauere Angaben dazu, mit welcher Strategie rekuperiert wird, habe ich noch nie gelesen. Das ist wahrscheinlich genau so "geheim", wie genaue Angaben zur Schaltstrategie der DSG's....außerdem können diese Dinge SW-technisch bei jedem Werkstattaufenthalt wieder geändert werden.

Interessant wäre für dich, wenn sich mal ein anderer Golf 6-BMT-Besitzer zu den Spannungen äußern könnte.

Dass S&S korrekt funktioniert, ist, wenn, wie bei dir, dauernd mit ca 14,5V geladen wird, völlig normal.

Zitat:

@navec schrieb am 2. Dezember 2015 um 08:40:49 Uhr:

 

12V wäre eben beim Rekuperieren zu wenig, aber 12,8V durchaus gut möglich.

14V ist bei normaler Fahrt auch zu wenig, ab ca 14,4V wäre alles gut.

Die Genauigkeit eines einfachen Digitalmultimeters ist für solche Messungen völlig ausreichend.

Eher andersrum.

Die Spannung wird während der Fahrt auf 12,8V runter geregelt und beim Rekuperieren angehoben.

Kann man übrigens auch hervorragend mit nem billigen OBD-Adapter und Torque auf dem Handy verfolgen.

Zitat:

@muhmann schrieb am 2. Dezember 2015 um 20:40:59 Uhr:

Zitat:

@navec schrieb am 2. Dezember 2015 um 08:40:49 Uhr:

 

12V wäre eben beim Rekuperieren zu wenig, aber 12,8V durchaus gut möglich.

14V ist bei normaler Fahrt auch zu wenig, ab ca 14,4V wäre alles gut.

Die Genauigkeit eines einfachen Digitalmultimeters ist für solche Messungen völlig ausreichend.

Eher andersrum.

Die Spannung wird während der Fahrt auf 12,8V runter geregelt und beim Rekuperieren angehoben.

Kann man übrigens auch hervorragend mit nem billigen OBD-Adapter und Torque auf dem Handy verfolgen.

Unter Rekuperation verstehe ich das ganze Verfahren zur Rückgewinnung von Bremsenergie. Die Phase in der die Spannung deutlich abgesenkt wird (bei mir habe ich bis jetzt zwischen 12,9 und 13,5V beobachtet) gehört daher genau so zur Rekuperation, wie die Phase, wo die Spannung meist deutlich über das "Normalniveau" (ca 14,5V) angehoben wird (bei mir, auch im Sommer ca 15V).

Beim TE findet momentan aber keine Rekuperation statt (= dauerhaft ca 14,5V)

Weder wird die Spannung abgesenkt, um durch weniger Dreh-Widerstand der LiMa Sprit zu sparen, noch wird die Spannung über das normale Niveau angehoben, um dadurch mehr Kapazität bei Schubabschaltung in der Batterie zu speichern.

Die Regelung, dass die Batterie nie ganz vollgeladenen werden darf, gehört ebenfalls zur Rekuperation dazu, denn sonst würde auch eine erhöhte Spannung in der Schubabschaltungsphase kaum zu einer nennenswerten Energiespeicherung in der Batterie führen.

Naja, die Rekuperation ist eigentlich nur der Moment, in dem tatsächlich Energie zurückgewonnen wird.

Also in dem Moment, in dem im Schiebebetrieb die Bordnetzspannung angehoben wird.

Aber ich verstehe, was du meinst.

Zitat:

@muhmann schrieb am 2. Dezember 2015 um 20:57:21 Uhr:

Naja, die Rekuperation ist eigentlich nur der Moment, in dem tatsächlich Energie zurückgewonnen wird.

Also in dem Moment, in dem im Schiebebetrieb die Bordnetzspannung angehoben wird.

Aber ich verstehe, was du meinst.

da gibt es "sone" und solche Interpretationen....Rückgewinnung ist das Stichwort für mich und rückgewinnen kann man bei der Autofahrt durch das alleinige Speichern von Energie nichts.

 

@Bernoo:

Hast Du die Batterie mit externem Ladegerät nachgeladen, welcher Batterietyp ist eingebaut ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen