- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Omega & Senator
- Lima ausbauen beim 2.5DTI ohne die Klimaleitung zu entfernen
Lima ausbauen beim 2.5DTI ohne die Klimaleitung zu entfernen
Hallo Leute
Ich meine vor ca. 2-3 Jahren einen Beitrag gelesen zu haben wo jemand es geschaft hat die Lima zu tauschen ohne die Klima leitung abzubauen.Leider finde ich diesen Beitrag nicht mehr,hat da jemand noch ne Idee dazu?Oder kann sich jemand an den Beitrag erinnern?
Joe
Beste Antwort im Thema
Hallo!
da ich ja auch Klimlaanlagen mache schüttel ich etwas mit meinem Kopf !
eine Klimaanlage hat eine vordefinierte Füllmenge,die von jedem
Fahrzeughersteller festgelegt wurde um eine ordentliche Funktion in allen
Lebenslagen zu Gewährleisten!
beim Omega sind es 950 Gramm !
alles andere ist für mich Bockmist!
wenn ich nun eine solche Anlage im Winter befülle kommen da ca.980 Gramm rein!
im Sommer werden da 1080-1120 Gramm eingefüllt,je nach Außentemperatur!
Warum diese Differenz von Sommer und Winter der Füllmenge?
die Füllung einer Klimaanlage ist stark von der Außentemperatur abhängig,bei Wärme
muß ich in die Füllmenge erhöhen,damit die vorgeschriebenen 950 Gramm auch in der
Anlage landen! 20-40 Gramm mehr oder weniger in der Anlage sind die Fülldifferenz!
die Differenz zur ordentlichen Füllmenge befindet sich nach Abschluß der Füllung in den
Schläuchen des Klimagerätes!
damit ich weiß wieviel im Auto gelandet ist,muß ich nach einer Funktionsprüfung der
Hoch-und Niederdruckseite die Schläuche zum Klimagerät wieder Leerziehen!
da bleiben im Winter so 20-40 Gramm in den Schläuchen und im Sommer sind es so
ca 100-160 Gramm in den Schläuchen!
der Bockmist von einer sogenannten Überfüllung ist da nicht gegeben,wer sowas einem
Kunden erzählt gehört in die Klapse!
das was in den Schläuchen als Restmenge stehen bleibt wird immer leergezogen,wenn
der Kunde nicht daneben steht-es ergo nicht mehr sieht!
bestenfalls sieht der Kunde die aufgefüllte Menge auf dem Display,aber nicht die reele
Füllmenge!
dann wird immer der Mist erzählt,ich habe DIR mehr reingemacht damit es
besser Kühlt,Lachhaft!
Wenn man die Schläuche nicht leerzieht,weiß man ja beim nächsten Auto nicht,
wieviel Reel sich noch in der Anlage befunden hat!
viel mehr Öl ist genauso schädlich,damit sinkt sogar die Kühlleistung der Klima!
zuviel Kältemittel schädigt den Kompressor,verkürzt die Einschaltzeit der Klima,da
der Druck zu groß ist und schädigt einen etwas alterschwachen Kondensator,weil
der bekommt ja gleich vom Klimakompressor die volle Breitseite(zu viel Druck)!
bei manchen Anlagen wo zuviel eingefüllt wurde bleiben sogar die Kompressoren
stehen im Betrieb,weil der Druckaufbau zu schlagartig geschieht!
was der Kompressor im Anschluß nach kürzester Zeit macht ist ja wohl jedem klar,
Exitus!
viel Spaß!
mfg
!
Ähnliche Themen
24 Antworten
Hallo Joe,
ich fürchte, das wird nicht gehen. Ich habe so etwas auch schon mal gelesen, aber hier handelt es sich aber um einen X25DT, in diesem Beitrag vom März 2009
Zitat:
Hallo Robert,
mitten in Frankreich mußte in einer Dorfwerkstatt meine Lichtmaschine ausgebaut werden. Sie ließ sich von oben ohne grössere Demontagen ausbauen . Die Klimaanlage wurde nicht angefaßt. Es war eigentlich nicht schwer.
Mein Omega 2,5 TD ist vom Baujahr 1997.
Ich weiß nicht wann bei dir die Klimaanlage neu befüllt worden ist - wäre aber eine gute Gelegenheit.
Zum Klimafritzen fahren - entleeren lassen - Lichtmaschine reparieren - Klima beim Klimafritzen neu befüllen lassen.
Ich habe meine vor 2 Wochen - nach 5 Jahren - neu füllen lassen und von den 950g haben 250g gefehlt. Von Kurt habe ich den Tip mehr einfüllen zu lassen - er meinte 1.200g - leider zu spät da ich erst später mit ihm darüber geredet habe. Zugleich wurde noch das Schmiermittel erneuert und Kontrastmittel mit eingefüllt - für den Fall, dass irgendwann einmal ein Leck auftritt.
Kühlt wieder wie ein Kühlhaus
Sorry, dass ich dir keine bessere Nachricht geben konnte
LG robert
Gehört zwar nicht zum Lima ausbau, aber warum mehr Kühlmittel (950 gr. zu 1200 gr.)? Um einen eventuellen Verlust (über das Jahr gesehen) auszugleichen? Wenn es das nicht ist, was verbirgt sich sonst dahinter? Bitte um Aufklärung, denn 250 gr. mehr, sind ja nu auch nicht so die Welt.
Fragen über Fragen, die sich hier auftun.
Zitat:
Original geschrieben von Omnipfurz
Gehört zwar nicht zum Lima ausbau, aber warum mehr Kühlmittel (950 gr. zu 1200 gr.)? Um einen eventuellen Verlust (über das Jahr gesehen) auszugleichen? Wenn es das nicht ist, was verbirgt sich sonst dahinter? Bitte um Aufklärung, denn 250 gr. mehr, sind ja nu auch nicht so die Welt.
Fragen über Fragen, die sich hier auftun.
Hallo Martin,
dies hat mir Kurt vor kurzem erzählt, seinen Worten nach zu schließen- ich hoffe ich habe da nix falsch verstanden - aber die Kühlung (Klima) soll mehr leisten.
Beim nächsten Klimaservice probier ich das einfach mal aus - mehr als dass es das ganze Ding zerreißt kann ja nicht passieren
LG robert bei 37°
Das würde einer Überfüllung von über 26% bedeuten.
Dies würde den Klimakompressor und alle dazugehörigen Teile durch einen Überdruck sehr belasten.
Desto jüngeren Baujahres die Klimaanlagen sind, desto weniger Kältemittel sind in den Anlagen enthalten und umso sensibler reagieren sie auf einen Überdruck.
Hier, unter dem LINK des Zentrum für Aus- und Weiterbildung findet man eine ganz gute Erklärung zu diesem Thema.
Kurt hat übrigens vor circa 2 Jahren selbst mal gesagt, dass er das nur aufgeschnappt hat und gefragt, ob eine Überfüllung sinnvoll ist. KLICK
Also bitte nicht machen.
Zitat:
Original geschrieben von Zenobia_V6
Das würde einer Überfüllung von über 26% bedeuten.
Dies würde den Klimakompressor und alle dazugehörigen Teile durch einen Überdruck sehr belasten.
Würde, könnte ich mir auch so vorstellen, zumindest im dauerhaften Betrieb. Obwohl bei Prüfarbeiten zur Lecksuche, CO2 Gas mit Überdruck in die Anlage gepumt wird - Prüfdruck war glaube ich um 2,5 Bar. Kann aber auch, wie bei den Autodoktoren, mal 5-6 Bar betragen. Wieviel Druck, baut denn so ein Kompressor überhaupt auf? Eine Sicherheitsspanne sollte da ja auch gegeben sein.
Desto jüngeren Baujahres die Klimaanlagen sind, desto weniger Kältemittel sind in den Anlagen enthalten und umso sensibler reagieren sie auf einen Überdruck.
Soweit ich weiß, sind immer 950 gr. in die Omme (B) eingefüllt worden, egal welches Baujahr. Pak ÖL sind immer 10 oder 20 ml gewesen + eine Menge an Kontrastmittel (waren glaube ich immer 7,5 bis 8 gr.)
Also bitte nicht machen.
Nur der Versuch macht Kluch.
Schau mal, ich habe oben noch was eingefügt.
Mag sein, dass ich jetzt mit meiner Theorie falsch liege.
Im Prinzip ist das Kühlmittel nichts anderes als ein durch Druck und Kühlung (Klimakompressor und -Kühler) verflüssigtes Gas, welches durch Expansion wieder in den gasförmigen Zustand geht und der Umgebung Wärme entzieht. - soweit so gut
Das gleiche passiert in Flüssiggasflaschen - wenn dort Gas in größeren Mengen entnommen wird geht das soweit dass auch Eis auf der Flasche entsteht - es ist aber egal wieviel flüssiges Gas noch in der Flasche ist - der Druck ist im Normalzustand immer gleich - egal ob voll oder fast leer.
Bei großer Entnahme kühlt auch das flüssige Gas ab und es kann nicht mehr genug verdampfen - hier sinkt der Druck deshalb ein wenig ab.
Soweit meine Theorie - trotzdem Danke für den Hinweis, werde das mit meinem Klimatechniker bequatschen.
LG robert
Mann mann Zeno, wo du das nur immer herholst!?
ABER: Gelesen und für gut befunden.
Mal hier noch ein kleiner Nachtrag
HIER auf Seite 8 Füllfaktor, ist eigentlich alles gesagt zu diesem Thema.
@zenobia,
jede Menge Lesestoff - aber - du hast mich überzeugt.
Danke nochmals für den Hinweis, wieder was dazugelernt.
LG robert
Ja gerne. Das Thema hat mich selbst interessiert. Und als Du gesagt hast, der Druck bleibt bei jeder Füllmenge gleich, hab ich mir gedacht: Moment, was habe ich denn in der Schule gelernt?
Auf die Idee die Klimaanlage zu überfüllen bin ich noch nie gekommen. Macht auch keinen Sinn sondern bringt bei hohen Temperaturen nur Probleme.
Hi,
Alles andere hätte mich jetzt auch gewundert .
Jede Flüssigkeit in einem Auto hat ihren Füllstand , egal ob Kältemittel , Kühlmittel , Motor-ÖL , oder ATF .
Das einzige was man überfüllen kann bis es rausläuft ist das Wischwasser und das Benzin bzw. Diesel .
Bei allen anderen Flüssigkeiten ist der Max. Stand einzuhalten oder die vorgegebene Menge .
Die Klima verliert ca. 10 % pro Jahr .
Wer schulmäßig seinen Check machen läßt , dem kostet die auffüllung auf 100% keinen Cent .
Ausbau der Lima geht auch ohne dass man die Klimaleitung abmacht. Ich habe bei meinem auch die Lima austauschen müssen, ich habs einfach versucht und es hat irgendwie geklappt. Kann dir aber beim besten Willen nicht mehr sagen wie ich das gemacht habe.
ritschi
Zitat:
Original geschrieben von Zenobia_V6
Kurt hat übrigens vor circa 2 Jahren selbst mal gesagt, dass er das nur aufgeschnappt hat und gefragt, ob eine Überfüllung sinnvoll ist. KLICK
Also bitte nicht machen.
Aber inzwischen weiß ich, daß eine Omega Klima das spielend mitmacht.
Wenn ich ein interessantes Thema aufgeschnappt habe gebe ich nämlich nicht eher Ruhe, ehe ich alles darum weiß und auch verstehe.
Hab es auch -abgesichert durch diverse Klimaspezies- inzwischen an meinen und vielen anderen ausprobiert.
Einer der Hauptgründe, weswegen die Klimaspezies das nicht gerne machen, ist eigentlich eher die Preissteigerung des Klimamittels.
Da hat es in den letzten 10 Jahren eine Preissteigerung von 500% gegeben.
D.h. je weniger er in die einzelnen Anlagen einfüllt, um so größer sein Gewinn !
Es geht doch nur um die Menge, nicht um den Druck!!!!
Wenn etwas bei der höheren Befüllung undicht werden sollte, ist es meist ein Teil, was auch unter der normalen Mindestbefüllmenge in kurzer Zeit undicht geworden wäre.
Zu hoch wird der Druck übrigens nicht, er ist sowohl nach unten als auch nach oben ja elektrisch begrenzt und der Systemdruck ändert sich ja nicht.
Die Verdichterarbeits-Interwalle können nur wesentlich länger andauern, da ihm das rückgekühlte Kühlmittel nicht so schnell ausgeht, aber die darüber erzeugte Temperaturdifferenz am Verdampfer ist wesentlich größer.
Beispiel: Bei 950g lag die Ausströmtemperatur bei 20° Lufttemperatur bei diversen Anlagen immer bei 7-10°C
Bei 30°Außentemperatur kam keine der Anlagen mehr auf 10°C oder gar tiefer.
Bei 1200g lag die Ausströmtemperatur bei 20°C Lufttemperatur schon bei 5-7°C und bei 30° aber immer zwischen 8-10°C.
Bei 1300g ging es bei 20°C Nomaltemperatur noch mal tiefer auf 4-6°C und bei 30°C Außentemperatur blieb die Ausströmtemperatur stur auf 5-7°C.
Wie gesagt, die Fahrzeuge laufen alle noch ohne Defekte damit und die Klima ist bei meinen jedenfalls eigentlich immer an.
(Muß ja immer einen kühlen Kopf haben wenn ich arbeite)
Ach ja, bei der höheren Befüllung diffundiert natürlich minimal mehr Klimamittel aus dem System als bei der Minimalfüllung.
Aber da ich eh jedes Jahr einmal da bin, handelt es sich meist nur um Mengen von 50-100g.
Also ist das ganze hier für mich wieder mal eine "es ist zu vermuten und ich weiß nicht" Disussion.