- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugpflege
- Innenraumpflege
- Loch im Leder reparieren
Loch im Leder reparieren
Hallöchen zusammen,
habe gestern ein tolles Schnäppchen machen können und mir neue Sitze, ob nun für mich oder für den nächsten Besitzer, kaufen können. Soweit in sehr gutem Zustand, allerdings hat einer der Sitze zwei Löcher im Lederstück zwischen Lehne und Sitzfläche, ein Loch ca 8mm groß und eines ca 5mm groß.
Kurz zu den Sitzen:
Nappa-Leder glatt und perforiert
Sitzbelüftung
Massagefunktion (spielt aufgrund der Position wohl keine Rolle?)
Farbe Schwarz
Da das keine beanspruchte Fläche ist, würde ich mich der Aufgabe annehmen und das reparieren wollen, hätte aber gerne ein oder zwei Ratschläge von euch, vielleicht könnt ihr mir ja helfen.
Entsprechend allwissender YouTube-Videos würde ich wiefolgt vorgehen:
1. umliegendes Leder leicht anschleifen
2. umliegendes Leder an untergrund kleben
3.1 Leder auffüllen
3.2 Löcher reinpieksen (mit einem Zahnstocher?)
4. Leder glattschleifen
5. Farbe auftupfen
ggf. 6. Andere Schadstellen, z.B. Sitzwangen, mit der Farbe ausbessern
Gibt es diesbezüglich etwas, auf das ich achten müsste? Beispielsweise, mit welchem Material ich das Leder auffülle? Oder welche Farbe (ich würde einfach Mercedes Schwarz nehmen) sich am ehesten anbietet?
Anbei ein paar Bilder, danke schonmal für Ideen und Hilfestellungen!
Ähnliche Themen
5 Antworten
Farbe Lederzentrum.
Ich würde generell mit dem Lederzentrum in Kontakt treten, die sind sehr hilfsbereit.
Warum willst Du die Sitze noch aufarbeiten, wenn Du schon neue hast?
Die abgebildeten Sitze sind doch ziemlich "benutzt". Die Lehnenwange und Sitzungen am Fahrersitz sind doch schon total durch.
danke für den Tipp, ich melde mich mal bei denen
Tatsächlich sind das die "neuen" Sitze, grundlegend ist der Zustand auch nicht Schlecht, nur sind unfassbar dreckig, daher sehen die schlimmer aus, als sie sind.
So oder so waren die so günstig, dass ich da kein Geld verbrennen kann, also gucke ich mal, wie ich die hinbekomme
Okay, dann hatte ich das falsch verstanden.
Meine Erfahrung: an meinem 213er Jahreswagen war der Keder etwas abgenutzt. Ich habe das dann mit entsprechender Lederfarbe bearbeitet. Sah erstmal besser aus, aber nach relativ kurzer Nutzung war es wieder deutlich zu sehen. Es gab dann einen neuen Sitzbezug. Der sieht nach 4 Jahren immer noch super aus.
Es kommt vielleicht auch auf den Anspruch an.
Aber für mich sieht halt der Fahrersitz an den linken Wangen sehr abgenutzt aus. Da scheint auch das Polster schon gelitten zu haben.
Vielleicht auch mal einen kompetenten Autosattler kontaktieren?!
Ich mache die Tage mal neue Bilder, so wild ist der Zustand nicht
Hatten Stellenweise die ein oder anderen Autos schon mit 100.000km, als ich sie gekauft hatte.
Naja ich hab mal ein komplettset inkl. Entfetter, Lederspachtel, Schleifblock, Grundierung, Schwarzer und weißer Farbe und Versiegelung bestellt und probier mich mal aus. Hab jetzt 60€ insgesamt ausgegeben, mal schauen, wie weit ich damit komme.
Also um hier nochmal Input zu geben:
Die Sitze waren grundsätzlich in besserem Zustand, als zuerst vermutet. Das Loch hingegen hatte größeren Schaden, als vermutet. Das Stabilisationsnetz unter dem Leder war gerissen und die Nähte um die Löcher herum gerissen. Was auch immer da passiert ist.
Habe also den Sitz auseinandergenommen und zunächst die Stellen um die kaputten Nähte mit einer Kreuznaht vernäht und stabilisiert. Das Netz hinter dem Leder habe ich mit Sekundenkleber und einem anderen Netz geflickt, hat nur leider nicht genug Spannung aufgebaut, wie ich später gemerkt habe. Ansonsten das Leder um die Löcher herum mit einem 2000er Schleifblüte angeraut, gereinigt und entfettet.
Dann Flüssigleder dünnschichtig aufgetragen und mit einem in Aceton getränkten Wattestäbchen (da Flüssigleder aus PU besteht, so hab ich mir den 20€ GLD-Stift gespart) glätten. Das ganze mehrmals gemacht, am Ende nochmal sanft mit einer 2000er Blüte die Stellen geradegeschliffen und das gesamte Polsterstück bis zu den Nähten leicht angeraut und entfettet. Mit einem 0,9mm Torxaufsatz die Perforierungslöcher "reingebohrt"
Mit Lederfarbe Schwarz mehrschichtig drübergegangen, zwischendurch die reparierten Stellen immerwieder leicht angeschliffen und mit Farbe drübergetupft und am Ende das ganze versiegelt.
Grundlegend ist das Ergebnis ganz okay, sieht auf Bildern natürlich immer dramatischer aus als in Echt.
Leider fallen vor allem die Stellen auf, an denen das Netz nicht die Spannung gehalten hat und sich das Licht in leichten Huckeln bricht. Lässt sich aber durch anschleifen und farben wieder leicht beheben, sollte es mich wirklich sehr stören. Farblich passt das von mir gekaufte generische Schwarz (da von Mercedes keine genaue Farbangabe existiert) zu 99% überein. Natürlich ist der Rest des Sitzes noch nicht gereinigt und versiegelt, da werden sich die Farben sicherlich nochmal weiter angleichen.
Die weiße Keder habe ich bei der Gelegenheit auch mehrschichtig weiß nachgefärbt und zweischichtig versiegelt, in der Hoffnung, dass ich da erstmal keine Probleme mit habe. Bei der Gelegenheit habe ich auch leichte Abschürfspuren (und kleine "Löcher" unten an der Lehne) nachgefärbt und versiegelt, sind nun absolut nicht mehr zu sehen.
Gesamtkosten für die Ledersachen (schwarze + weiße Farbe, Flüssigleder, Reinigungsbenzin, Lederversiegelung, ein Schleifpad und vier kleine Schwämme) 40€. Arbeitzeit mit Auseinanderbauen, Reparieren und zusammenbauen verteilt insgesamt ca 5 Stunden.
Für mein Budget bin ich absolut zu frieden und kann ich jedem nur empfehlen, insofern man kein perfektes Ergebnis erwartet. Allein der Bezug für das Sitzkissen hätte mich 430€ gekostet, mehr als beide Sitze zusammen
Anbei noch eine kleine Bildergalerie, chronologisch entsprechend meiner Beschreibung hier