1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Lohnt das Überholen der hinteren Bremssättel?

Lohnt das Überholen der hinteren Bremssättel?

VW Vento 1H
Themenstarteram 24. Juni 2009 um 16:46

Hallo,

wie bei so ziemlich vielen Golf/Vento mit Scheibenbremse hinten ist auch meine Handbremsmechanik festgegammelt.

Nun habe ich einige Anleitungen gefunden die das Überholen der Mechanik beschreiben. Nicht weiter schwer, ist halt mit Gründlichkeit und Geschick verbunden.

Nun wollte ich fragen ob sich das Überholen lohnt. Nicht dass ich mir die Arbeit mache, neue Dichtungen kaufe und es in einem Jahr wieder machen darf. Habe nicht vor das Auto demnächst zu verkaufen oder zu verschrotten. :)

Bremssattel von der Autoverwertung scheidet aus, da kaufe ich die Katze im Sack. Neuer Bremssattel, naja, sind auch gute 100€ und dann muss ich die auch noch wieder rot lackieren.

Also, lohnt sich die Überholung?

Und wird außer den Dichtungen noch irgendwas benötigt?

Gruß

Ähnliche Themen
15 Antworten

poste mal bitte die Anleitung für die Mechanik in Gang zu halten!

bei eBay oder auch aus dem Zubehör kann man günstige Sättel beziehen, auch für unter 100 Euro ich glaube 65 Euro das Stück im Austausch, sind eigentlich ganz ok! Wenn du den Wagen lange fahren willst, dann nimm lieber sowas!

am 24. Juni 2009 um 16:55

Hallo,

 

ich habe meinen Bremssattel vorne Links vom Verwerter gebraucht gekauft. Zustand Note 1. Kein Flugrost, nix porös, nix. Die weiße Schrift auf den Belegen war ohne weiteres lesbar, die Belege waren zu 90% okay, habe sie natürlich getauscht. Der Sattel kam gut 60 Euro.

Hintergrund war, dass ich meine komplette Bremse vorne und hinten neu gemacht habe und der Sattel vorne Links festgesessen hat (der Vorbesitzer hat eine Dichtung beschädigt).

 

PS: Bezieht sich natürlich auf nen Passat, nicht auf nen Golf/Vento. Aber Bremssättel, Scheiben und Beläge haben ja beide :D

danke für die Links!

am 24. Juni 2009 um 18:45

Moin.

Ich musste letzten Winter ebenfalls den Bremssattel hinten links wegen schwergängiger Mechanik wechseln. Hab mir einen unlackierten vom Teilefritzen im Austausch für 95€ geholt. Den alten hab ich natürlich vorm Abgeben zerlegt, da hatte die Neugier gesiegt... :D

Dabei ging leider auch etwas von der noch recht ansehnlichen roten Lackierung flöten, denn das Zerlegen ist stellenweise mit "etwas" Gewalt verbunden. Den festgegammelten Bremskolben rauszudrehen ist ohne Spezialwerkzeug ein Krampf.

Bei mir war übrigens die ingenieurtechnisch fehlkonstruierte Gummidichtung am Handbremsseilhebel (Sattel-Rückseite) gerissen, wodurch eindringendes Wasser für Rostbildung im Sattel sorgte.

Im Inneren waren neben schleimig-grüner Bremsflüssigkeit auch ein paar lose herumschwirrende Rostkrümel. Viel Vertrauen hätte ich in den deshalb nicht mehr gesteckt^^

Beim Zusammenbauen ist die vorher noch recht intakte Kolbenmanschette versehentlich eingerissen. Aber das lag wohl am Alter (12 Jahre) des Gummis, denn ich gab mir echt Mühe sanft zu sein. Schließlich wollte ich wissen ob ich es mit so einem Dichtungs-Reparatursatz (ich glaub 40€) selbst hätte reparieren können. Ein echtes Fazit konnte ich allerdings nicht ziehen...

Mit dem neuen Sattel fühl ich mich aber wesentlich wohler.

Unter die besagte Handbremshebel-Dichtung am neuen Sattel einen ordentlichen Schuss Fett geben, um es Wasser und Rost schwerer zu machen sich darunter auszubreiten. Das Gleiche gilt für die Manschette am Handbremsseil, denn da gefriert eingedrungenes Wasser im Winter und macht somit ein lösen der Bremse zum unlösbaren Problem. ;)

 

Also: neuen Bremssattel besorgen, aber keine Billigdinger von Ebay, die hatte ich mir nämlich auch erst angeguckt...

 

Grüße

Micha

am 24. Juni 2009 um 20:32

Guten Abend !

Ohne Vorkenntnisse ( oder Anleitung ) und das Spezialwerkzeug sollte man sich nicht an diese Reparatur herantrauen .

Ich habe das in der Zwischenzeit bei einigen hinteren Bremssätteln selbst durchgeführt .

Ein festgammeln entsteht , wenn der Simmering der Handbremswelle undicht wird und Wasser eindringt .

Benötigtes Material : Ein Simmerring für die Welle , ein Bremskolbenmanschettensatz und entsprechendes Fett.

Werkzeug : Eine rechtwinklig gebogene Spitzzange ( Sprengring im Sattel ) Ein Passdorn , ein Bremskolbenücksteller und ein bischen Geschick :o)

MfG

Klaus

oft ist die Welle aber schon so vom Rost angegriffen, dass es nicht lange dauern würde, bis der neue Ring wieder defekt ist und das Spiel somit von neuem beginnt!

Kauf dir 2 neue Sättel im Austausch und habe Ruhe!

Themenstarteram 25. Juni 2009 um 16:56

Ich werde mir den Bremssattel mal anschauen. Im Falle einer verrosteten Welle kann dieser Satz doch hilfreich sein, oder?

http://100pro-ersatzteile.de/.../productdetail.jsp?...

das stimmt wohl.

Themenstarteram 28. Juni 2009 um 17:33

Hmm, der Überholsatz fällt wohl flach, alle sind für Girling-Bremssättel ausgelegt.

Mein Vento hat aber Lucas-Sättel drin.

Der Hebel bewegt sich schon, allerdings nur gering und es lässt sich keine Bremswirkung feststellen.

Ich werde zusehen wo ich günstig einen Austauschsattel bekomme.

Nebenbei, die Schutzhülle meines Handbremsseiles ist schon angegriffen und rostbraunes Zeug grinst mich blöde an.

Werde den wohl auch austauschen. Nun, VW sagt dass das Seil 1613mm lang ist.

Im Zubehör finden sich allerdings nur Seile mit einer Länge von 1604 oder 1609 mm. Dürfen diese auch verbaut werden?

Die paar Millimeter können ausreichen um das Seil nicht mehr in

den Bremshebel eingehängt zu bekommen.

Ich bin da skeptisch ob man die kürzeren verwenden kann.

Also habe vorher auch versucht meine hinteren Bremssättel zu überholen.

Habe mich an die Anleitung hier gehalten und einen neuen Dichtungssatz von Lucas über Ebay bestellt.

Als ich ihn zerlegt hatte fand ich weder was vergammeltes an der Welle noch irgenwie etwas was nicht mehr ging.

Alles wieder zusammengebaut (4 Stunden alles in allem) mit den neuen Dichtungen und getestet. Erstes Problem war das der Stellhebel wo das Bremsseil eingehängt wird nicht mehr Federt bzw. Spannt. Drück man den runter und bleibt unten und Federt nicht mehr zurück (Warum auch immer).

Ok Sattel trozdem eingebaut weil keine Ahnung warum des ned geht und Bremse entlüftet.

Bremspedal durchgetreten und siehe da, auf einmal läuft Bemsflüssigkeit hinten zur Welle raus und Pedal fällt durch.

Also alles in allem muß ich sagen. Besser neuen Sattel kaufen und in 30 Minuten tauschen bevor ich das nochmal mache.

Waren erlich gesagt 19,90 Euro für den Dichtsatz und die Kosten für die Werkstatt zum Fenster raus geschmissenes Geld.

Dachte ich mir schon als ich die neue Dichtung auf die Welle geschoben habe das die ned passt, da sie eigentlich ned auf der Nutz blieb sondern man sie munter da verschieben konnte wie man wollte. Hätte mer Sinn gemacht sie in die Bohrung rein zu drücken wo im Sattel ist und die originale auch drinnen war, aber das soll man ja lt. Anleitung nicht machen.

Keine Ahnung warum oder wo da nun die Bremsflüssigkeit raus läuft aber habe da keine Lust mehr wieder alles auseinander zu bauen.

Axo Thema Sprengringzange. Also das muß ja wirklich eine sehr spezielle sein. Mit den normalen ( 6 Stück ausprobiert) kommt man zw. Sattelwand und der Welle gar nicht rein. Wenn man es mal schafft dann hat man aber oben keinen Platz mehr die Zange zusammen drücken. Also diese Zange müsste gebogen sein und dann müssten ca. 5 cm lange Zangenflügel drann sein.

Demjenigen der es trozdem probiert und alle kappt "Hut ab". Meine vorderen Sättel habe ich vor 3 Jahren ohne Probleme überholt. Also das war total EASY.

Zitat:

Original geschrieben von rpalmer

... Nun, VW sagt dass das Seil 1613mm lang ist.

Im Zubehör finden sich allerdings nur Seile mit einer Länge von 1604 oder 1609 mm. Dürfen diese auch verbaut werden?

1klick

Hier wird 1616mm angegeben, die sollten passen.

Normalerweise machen die ab 93 verbauten 38er Lucas viel seltener Probleme mit der Handbremsmechanik. Die bis dahin verbauten Girling sind leider eine Fehlkonstruktion.

Die haben mich schon beim 2er Golf in den Wahnsin getrieben.

 

MfG

naja wer sowas schon öfters gemacht hat bei dem flutscht das von selbst von der hand.

wen man aber seine zeit einrechnet die man zum ersten mal tauschen (4 stunden für EINEN!) rechnet isses günstiger bei ebay und co überholte sättel zu kaufen. die kosten 65-75€. wer da noch bei schrotti für n fuffi einen alten gammeligen kauft dem kann man dann netmehr helfen ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen