- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Corsa
- Corsa C & Tigra TwinTop
- Lohnt sich eine Reparatur?
Lohnt sich eine Reparatur?
Hallo!
Mein Corsa muss im Februar zum TÜV, also habe ich ihn mal beim Reifenwechsel durchsehen lassen. Leider wurden - neben spröden, alten Winterreifen - auch noch einige andere Mängel entdeckt...
Zum einen ist links mein Spurstangenkopf ausgeschlagen, was ich laut Aussage des Werkstattmitarbeiters lieber schnellstens beheben sollte, da das ganz schön gefährlich werden kann. Zudem müssen die inneren Achsmanschetten links und rechts ausgetauscht werden. Die Bremsen sind vorne verschlissen und Motor und Getriebe verlieren Öl. Zu guter letzt dann noch ein "faustgroßes" Rostloch im Endtopf. Und ich müsste mir wie gesagt andere Winterreifen besorgen.
Der Mitarbeiter konnte mir auf Anhieb nicht sagen, was eine Behebung der Mängel etwa kosten würde. Kann das jemand von euch einschätzen? Mein Corsa ist ohnehin schon weniger wert, da mir jemand rückwärts mit der Anhängerkupplung in die Seite gefahren ist und die Reparatur schon zu dem Zeitpunkt mehr wert war als der Wagen... Ich würde ihn eigentlich gerne noch ein bisschen weiterfahren, aber natürlich nur, wenn sich das auch irgendwo rentiert.
Vielen Dank schon mal
PiggySVW
Beste Antwort im Thema
Ist auch überheblich, pingi. Alle Mangel stellen normalen und keineswegs ungewöhnlichen Verschleiß dar.
Ähnliche Themen
21 Antworten
Fangen wir mal an Bremse vorne+Handbremseile hinten (setzen sich mit der Zeit eh fest) Spurstangenköpfe und ein Faltenbalk.
Das Ganze war in 2011, somit sollten die Arbeitsentgelte natürlich aktuell etwas höher liegen.
Einzelpositionen ohne MwSt
Bremskloetze vorne ersetzt……………...…32,94
Handbremsseile ausgebaut und ersetzt…..65,88
Beide Spurstangenköpfe erneuert………....32,94
Fahrzeug vermesse………………….………71,37
Faltenbalg Achswelle links ersetzen………65,88
Bremsklötze…….............…42,50
Handbremsseil lang………..21,78
Handbremsseil kurz.............6,99
2xSpurstangenköpfe...........80,30
Faltenbalg.........................28,00
Montagereiniger..................2,45
Bremsenkorrosionsschutz....2,25
Summe incl. MwSt...................................539,40
Dazu HU incl. AU mit Endrohrmessung....113,40
vier Winterreifen incl. Montage min.........250,00
Endtopf.incl. Montage.............................200,00
Macht übern Daumen alles beim FOH..1100,00
Eine freie Werkstatt wird sicher etwas billiger sein. Aber ich denke mal weit unter 1.000 Euro kommt das nicht. Es sei denn du machst Bremsen und Endtopf selber.
Also 1000 Euro für zwei Jahre Weiterfahrt ist, zumindest für mich und wenn der Wagen hält, ein guter Deal. Der Ölverlust muss natürlich noch gecheckt werden und kann hier nicht wirklich in Euronen beziffert werden. Kann eine echte Leckage sein (Öldrucksensor glaube ich, Ölwanne, etc) oder einfach nur jahrelanger Schmodder der für den TÜV mit einer Motorwäsche unentdeckt bleiben kann.
Von wann ist denn der Wagen, welcher Motor und wie viele Kilometer hat er denn überhaupt gelaufen? Damit wir wissen über was wir eigentlich reden
Es ist ein 1.2 16V Fresh mit EZ 01/2003. Gelaufen hat er rund 140.000 km.
Wenn man jemanden hat, der einem das privat macht (Freunde, Vater etc) dürfte es ne günstige Angelegenheit sein weil die Teile nicht viel kosten. In der Werkstatt werden das sicherlich 5-700€, je nachdem.
Alles klar, ich höre mich am besten mal bei Werkstätten und im Bekanntenkreis um, was da so machbar ist. Danke für eure Einschätzungen!
schlechter Pflegezustand
soviele Mängel kommen ja nicht aufeinmal, der wagen wurde einfach nicht gewartet und bestimmt auch kein Öl
und Filter mal gewechselt geschweige Zündkerzen
der Wagen wurde einfach immer weiter gefahren
ich würde in so einer Bombe keinen Cent investieren
was ist die Ursache das der Motor Öl verliert ?
Scheinwerfer auch schon blind
und selsbt wenn alles gemacht ist hast Du ein Wagen der schon einen Unfallschaden hat
ich habe heute neuen TÜV bekommen für meinen Corsa 1,4 Bj 2005 88 TKM
der Prüfer sagte so einen gepflegten Wagen der 14 Jahre als ist sieht man selten
und es gibt keinerlei Rost und nicht einen Mangel den er finden konnte
er fragte wie man mich informieren kann wenn der nächste TÜV fällig ist in 2 Jahren
regelmässige Pflege und Wartung zahlt sich eben aus
Sorry, ohne den User jetzt besser zu kennen, ist das aber weit hergeholt. Solange ich einen Wagen fahren kann, ohne das mir etwas auffällt muss ich nicht wirklich in Wartung investieren. Gerade nicht bei einem so alten Fahrzeug. Natürlich summiert sich das etwas auf, aber...
Wir wissen alle nicht was die Werkstatt wirklich gesehen hat, oder ob sie nur etwas gesehen haben will.
Alle "Probleme" sind normale Verschleißteile, abgesehen von der Ölleckage die wir nicht kennen und einordnen können.
Erstmal kein Stress - TÜV ist im Februar...also im April.
Komplette Antriebswellen gibts vom Schrott für fast geschenkt, Auspuff und Bremsen sind Verschleißteile und beim Spurstangenkopf gibt es viele feine Abstufungen von "ausgeschlagen".
Entscheidend wäre erstmal der Ölverlust am Motor. Wenn das irgendwas leicht zu behebendes ist, dann ist das gut. Bei "worst case" Dichtungen - Kurbelwellensimmerung hinter der Schwungscheibe oder ähnliches. wäre es ein Problem.
Es soll auch Leute geben, die kurz bevor sie zum TÜV fahren nochmal schnell mit Lappen und Bremsenreiniger über bestimmte Stellen gehen, hab ich mir sagen lassen.
Ich würde auch dem Ölverlust zuerst nachgehen. Wenn das moderate Kosten verursacht, kann man den Rest auch angehen. So Sachen wie Spurstangenköpfe kosten beim Corsa nicht die Welt, aber du hast ja von @Kaiser Wilhelm schon eine super Übersicht bekommen. Die Materialpreise sind seitdem nochmal gesunken. Also toi, toi, toi
Zitat:
@Kaiser Wilhelm schrieb am 19. November 2019 um 17:28:44 Uhr:
Sorry, ohne den User jetzt besser zu kennen, ist das aber weit hergeholt. Solange ich einen Wagen fahren kann, ohne das mir etwas auffällt muss ich nicht wirklich in Wartung investieren. Gerade nicht bei einem so alten Fahrzeug. Natürlich summiert sich das etwas auf, aber...
Wir wissen alle nicht was die Werkstatt wirklich gesehen hat, oder ob sie nur etwas gesehen haben will.
Alle "Probleme" sind normale Verschleißteile, abgesehen von der Ölleckage die wir nicht kennen und einordnen können.
sorry wenn beide Achsmanschetten defekt sind dann tritt da das Fett aus,das sieht man wenn man im Stand mal das Lenkrad einschlägt und da mal hinschaut ob alles trocken ist
wenn man mit dem Wagen so lange weiterfährt zieht das Fett Wasser und schmiert die Antriebsgelenke nicht mehr und es läuft trocken
beim einlenken beim langsamen fahren muss das ja knarren wie Sau
und ein ausgeschlagener Sprstangenkopf macht sich am Lenkrad bemerkbar
wenn man natürlich immer so weiterfährt gewöhnt man sich daran und es fällt einem nichts mehr auf
ohne genau zu wissen wo das Öl aus dem Motor und Getriebe raustrieft
würde ich garnichts machen
Zitat:
@Hanie1 schrieb am 19. November 2019 um 17:13:41 Uhr:
ich habe heute neuen TÜV bekommen für meinen Corsa 1,4 Bj 2005 88 TKM
der Prüfer sagte so einen gepflegten Wagen der 14 Jahre als ist sieht man selten
und es gibt keinerlei Rost und nicht einen Mangel den er finden konnte
er fragte wie man mich informieren kann wenn der nächste TÜV fällig ist in 2 Jahren
regelmässige Pflege und Wartung zahlt sich eben aus
Soso. Ich hatte für meinen im Mai neuen TÜV bekommen und der Prüfer sagte dasselbe.
Corsa C, 1,2 l 75 PS von 2002 mit 280.000 auf der Uhr.
Also echt Mal.....
Klar ist Pflege das A und O, aber aufgrund der Mängel jetzt jemanden zu unterstellen er hätte sein Fahrzeug schlecht gepflegt finde ich dann doch etwas überheblich.
Gruß
pingi68
Ist auch überheblich, pingi. Alle Mangel stellen normalen und keineswegs ungewöhnlichen Verschleiß dar.
Ich habe den Wagen erst letztes Jahr übernommen, ein Großteil der Mängel geht demnach hoffentlich nicht (voll) auf meine Kappe. Ich habe auch keine Auffälligkeiten bemerkt, wobei ich aber zugeben muss, dass ich noch recht wenig Fahrerfahrung habe, sodass mir vielleicht auch einfach die Vergleichswerte fehlen.
Bei ATU schätzte man die Reparaturkosten übrigens auf so circa 1000 Euro, allerdings auch unter Hinweis darauf, dass es natürlich auf die Ursache des Ölverlustes ankommt. Angesichts der recht niedrigen Laufleistung würde er aber durchaus zu einer Reparatur raten. Ich versuche es vielleicht tatsächlich mal beim Schrott. Danke für eure rege Diskussion jedenfalls!
Aus welcher Gegend kommst du denn? Evtl gibts ja einen schrauber in deiner Nähe der sich den wagen mal ansieht und ggf auch reparieren kann.
Wenn ATU 1000€ sagt, dann kannst Du normalerweise 500€ schonmal davon wegstreichen