1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Lohnt sich noch Gasumbau?

Lohnt sich noch Gasumbau?

Themenstarteram 20. November 2011 um 8:32

Hallo,

ich fahre derzeit einen A4 2.0 TDI Automatik mit nem Durchschnittsverbrauch von 5,5 Liter. Da die Dieselpreise pro Liter schon auf 3 Cent an die Benzinpreise rangeschlichen sind, ist nun die Frage, ob sich ein Diesel überhaupt noch lohnt? Ich zahle das doppelte an Steuer und Benziner mit dementsprechendem Verbrauch gibt es auch schon. Desweiteren Kostet Autogas nur 0.77 € und somit die Hälfte von Diesel.

Generell stellt sich jetzt die Frage, ob es sinnvoller wäre, ein Benziner zu kaufen und ihn auf LPG umzurüsten. Kosten für nen 6-Zylinder ca. 2.000€, was sich bei den steigenden Preisen irgendwann wohl rentierten würde. Hab da an nen BMW e46 3.25 gedacht :)

Ist Flüssiggas ein Auslaufmodell?

Beste Antwort im Thema

Morgen...!

Ich bin zwar ein überzeugter Gasfahrer, aber dein Vorhaben scheint mir viel zu riskant!

 

Bist du mit dem Audi zufrieden und kennst seine Schwachstellen bzw. wie gut er da steht. Dann fahre diesen, mit diesem doch beeindruckenden Verbrauch weiter.

 

Folgende Dinge kann man nicht vorhersehen:

- Wie steht der BWM da, gibt es Probleme oder Reparaturstau?->Kosten

- Was wird die Anlage wirklich kosten und läuft diese dann auch(entfernung Umrüster)???

- Wie lange benötigst du, um gerade eben genannte Kosten hineinzufahren???

 

Ich persönlich würde dir abraten, nur weil das Gas billiger ist, dir einen Benziner zu kaufen und diesen umrüsten zu lassen.

 

Fahre deinen Audi weiter und erfreue dich über den geringen Verbrauch!!!:)

 

MfG André

 

 

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten

Muss man einzeln betrachten.

Ich kann nur von mir/uns sprechen:

Der Astra G ist mit gasfestem 1.8 Liter 125 PS die (auch preisliche) Alternative zu den Dieseln.

Unser Avensis T25 hat keinen gasfesten Motor im Programm. Dafür einen D-CAT mit 400 Nm Drehmoment, der zwar Diesel frisst, aber bei bestimmter Fahrweise ja trotzdem noch 7 Liter statt 12 Litern braucht. Alles eine Berechnungsfrage.

Der Minderverbrauch ggü. Benzin und daraus kommend die größere Reichweite machen den Diesel immer noch attraktiv.

Allerdings, siehe oben, möchte ich die Prins im Astra nicht missen. 125 PS gehen gut voran und mit 9 Litern LPG zu 6,50 Euro sind schon eine Hausmarke. Da müsste der Diesel mit 5,5 Litern (1.7 DTI o.ä.) schon bei 8 Euro liegen.

Und bei der Wartung: alle 75.000 km einen neuen Gasfilter sehe ich nicht als das riesen Problem an, zumal der Austausch rel. zügig bei meinem Fahrzeug vonstatten geht. Also Flüssiggas ist zwar nicht mehrheitsfähig, aber für mich erst mal noch die absolute Alternative.

Aber wie gesagt: Man muss sich die Produkte anschauen und die Möglichkeiten. Bei Toyota gibts entweder Diesel oder ungeeignete Benziner ohne Power. Da einen Diesel abzulehnen, ist fatal.

cheerio

Alles ein Rechenexempel und regional verschieden. Ich selber tanke an der billigsten Gastanke derzeit für 61,9C/l (Amern/Schwalmtal, Nähe zu NL).

Auslaufmodell ist LPG sicher nicht, schließlich bis 2018 steuerbegünstigt.

Fahre selber einen Golf mit Gas und würde es jederzeit wieder machen. Die Preise für gebrauchte Diesel (VW, Audi) waren Ende 2005 einfach pervers hoch, da habe ich nach 15 Dieseljahren zum Benziner gegriffen und umrüsten lassen.

Wichtig ist ein guter Umrüster!!!

Na dann fangen wir doch mal an zu überlegen:

Multipliziere 10*5,5L*aktueller Dieselpreis, dann hast Du die Verbrauchskosten pro 1000km. Wie viel Tausend KM fährst Du im Jahr? Multipliziere die Zahl zum oben errechneten Ergebnis.

Erkundige Dich, wie der Durchschnittsverbrauch beim 325er ist und rechne auch da die jährlichen Kraftstoffkosten aus.

Dann kommt es drauf an: Wie lange würdest Du den Audi noch fahren, wenn sich LPG nicht rechnen würde? Denn bei der ganzen Sache darf man nicht vergessen, dass man bei einem Fahrzeugwechsel gerne mal ordentlich Geld drauf legt. Und genau das wird hier vermutlich ausschlaggebend sein, denn das Geld zusammen mit gut 2000 Euro Umrüstungskosten (eher noch ein paar Hunderter mehr) müssen erst einmal eingespart werden.

Zumindest der Marke würde ich treu bleiben bzw. höchstens zu Mitsubishi oder Honda wechseln, die haben gasfeste Motoren.

Erkundige dich mal zu den Stundensätzen und Ersatzteilpreisen bei BWM. Ob Audi technisch solider ist oder nicht - BMW verzinkt das Blech nicht und wäre daher schon bei mir "raus".

Morgen...!

Ich bin zwar ein überzeugter Gasfahrer, aber dein Vorhaben scheint mir viel zu riskant!

 

Bist du mit dem Audi zufrieden und kennst seine Schwachstellen bzw. wie gut er da steht. Dann fahre diesen, mit diesem doch beeindruckenden Verbrauch weiter.

 

Folgende Dinge kann man nicht vorhersehen:

- Wie steht der BWM da, gibt es Probleme oder Reparaturstau?->Kosten

- Was wird die Anlage wirklich kosten und läuft diese dann auch(entfernung Umrüster)???

- Wie lange benötigst du, um gerade eben genannte Kosten hineinzufahren???

 

Ich persönlich würde dir abraten, nur weil das Gas billiger ist, dir einen Benziner zu kaufen und diesen umrüsten zu lassen.

 

Fahre deinen Audi weiter und erfreue dich über den geringen Verbrauch!!!:)

 

MfG André

 

 

Hallo,

ich kann deine Frage nur mit JAAAAAAAA beantworten.

Gruss Uwe

Dem TE empfehle ich ein neueres Modell und nicht den schon relativ gealterten E46 und schon gar nicht einen 2,5er Motor, der dann wieder zu viel Gas verbrauchen würde. Dabei ist es egal ob BMW oder nicht. Die Hauptsache ist ein gasfester Motor, mit dem noch viele Jahre auf LPG fahren kann.

Übrigens sollte man auch den jährlichen Steuerbetrag, den man löhnt, mal in der Jahreskilometerleistung berücksichtigen und auf 100 Km samt Sprittkosten runterbrechen.

 

Vielleicht wäre ja auch ein Neuwagen nicht ganz uninteressant:

 

http://www.autogastanken.de/de/fahrzeuge/fahrzeuge/

A4 2.0 TDI Automatik ist eine Lotto-Kombination. Der 2.0 TDI ist im A4 Forum des 8E jede Woche mit einem Motorproblem oder gar Motorschaden dabei, meist Injektoren (PDE) oder Ölpumpe. Dazu ist "Automatik" meist Multitronik, die ist erst seit wenigen Jahren leidlich stabil, die älteren sind Geldgräber.

Problem ist, dass seit dem B7 bei Audi kaum noch ein Motor wegen FSI Technik problemlos auf Gas umrüstbar ist, der 1.8T ist ebenfalls Geschichte. Dazu kommt, dass 5.5l Diesel etwa 8,25€ auf 100km sind. Das sind bei Gas etwa 12l, damit lässt sich ein Sechsender wie mein alter 3.0i gerade mal leidlich normal bewegen, mit etwas Spass sind es eher 10€/100km (14l Gas).

Wenn du nur vom Diesel wegwillst, weil im Alter massive teurer Ärger droht: Schau nach einem Exeo mit dem 1.8T. Dumm nur, dass der Aufpreis locker eine PDE Revision oder ne neue Ölpumpe deines bestehenden finanziert.

Ne alte, funktionierende Kiste zu verkaufen weil mal was sein könnte - das muss man sich leisten können und wollen. Rechnen wird es sich nur in seltenen Fällen. Alleine der Wertverlust ist locker vierstellig...

Ich würd den Audi auch behalten, wenn es nur um den Fahrzeugwechsel ginge, die Gründe wurden schon angeführt.

Um mal meinen Beitrag von oben zu ergänzen ;)

cheerio

Neben der grunsätzlichen Frage der 'Sinnigkeit' betreff Unrüstung eines 'Atlfahrzeugs' (grundsätzliche Möglichkeit, Zustand, aufzuarbeitender Rep-Stau, usw.) ist / bleibt ja dann auch die vielgeliebte Frage der Amortisation !

D.h., was kostet mich jetzt mein Diesel mit allen Trörö auf 100 oder 1000 KM und was kostet mich die 'andere' Kiste ?

Neben Steuern, Versicherung vorher / nachher je nach Typ, den Verkaufserlös 'Altwagen' / Ankauf 'Neuwagen', die Umrüstkosten in kompletter Form, ist selbstverständlich die jährliche / anzusetzende Fahrleitsung per anno das u. a. das auch ( ! )  wichtige Kriterium.

 

Alles nicht so ganz einfach zu berechnen - die im WWW gängigen 'Gas-Vergleichsrechner' berücksichtigen das i. d . r. NICHT.

Also: Selber hinsetzen, den Taschenrechner bemühen und erst mal grob nen Überblich verschaffen !

 

.... wenn man ein passendes Fahrzeug gefunden hat, Gas-Anlage durch 'echte' Experten eingebaut und problemloser Betrieb, dann kommt logo beim Tanken / Fahren 'Spaß inne Backen' auf.

Aber auch nur dann ....

am 20. November 2011 um 20:21

Hallo!

Alternative wäre eventuell Gebrauchtwagen der schon umgerüstet ist zu kaufen. Leider ist die Auswahl bei LPG-Fahrzeugen nicht so üppig. Falls Du doch fündig wirst kannst eventuell ein Schnäpple machen. Sollte natürlich auch alles top eingebaut und mit vollständigen Papieren versehen sein. Ich hatte vor einem Jahr dieses Glück und fahr jetzt seit 30000km auf Gas. Fahrzeug C220 Benz mit BRC Sequent 24. Freu mich immer beim Tanken. Und diese Wochenend-Abzocke wie bei Benzin und Diesel an der Tanke üblich, entfällt seitdem auch. Ümrüsten? Schwierig. Man liest hier leider auch immer wieder von Anlagen, die einfach nicht sauber laufen. Gut, kann bei Gebrauchtwagen natürlich auch vorkommen.

Hatte halt Glück, obwohl meine Anlage in Polen eingebaut wurde. Die haben hier immer nen schlechten Ruf. Für die Polen andererseits ist LPG nix neues. Dort fährt man schon seit 70er Jhren LPG. Eventuell mal umhören. Vielleicht Alternative?

Meiner Läuft und spart.

MfG Helmut

hi. weiss auch nicht ob es sich lohnt, da die gaspreise auch in den letzten jahren gestiegen sind...möchte in meinem 92er W140 400 sel v8 auch ne gasanlage nachrüsten. hat jemand mehrere gute adressen für einen nachrüster, welcher sichdamit gut auskennt. Umrüster in NRW bevorzugt. Danke

Zitat:

Original geschrieben von Daimerfahrer

hi. weiss auch nicht ob es sich lohnt, da die gaspreise auch in den letzten jahren gestiegen sind...möchte in meinem 92er W140 400 sel v8 auch ne gasanlage nachrüsten. hat jemand mehrere gute adressen für einen nachrüster, welcher sichdamit gut auskennt. Umrüster in NRW bevorzugt. Danke

Ist nicht ganz richtig

pro liter gespaart gegen über supper benzin LPG ist nicht viel teurer geworden ist zimlich stabil.

2006 ca. 0,65€ pro liter

2007 ca. 0,75€ pro liter

2008 ca. 0,82€ pro liter

2009 ca. 0,73€ pro liter

2010 ca. 0,85€ pro liter

2011 ca. 0,89€ pro liter (gegen übergerechnet E10)

Zitat:

Original geschrieben von renaldo

Zitat:

Original geschrieben von Daimerfahrer

hi. weiss auch nicht ob es sich lohnt, da die gaspreise auch in den letzten jahren gestiegen sind...

Ist nicht ganz richtig

pro liter gespaart gegen über supper benzin LPG ist nicht viel teurer geworden ist zimlich stabil.

2006 ca. 0,65€ pro liter

2007 ca. 0,75€ pro liter

2008 ca. 0,82€ pro liter

2009 ca. 0,73€ pro liter

2010 ca. 0,85€ pro liter

2011 ca. 0,89€ pro liter (gegen übergerechnet E10)

Naja, da wurde aber unterschlagen, daß Du mit LPG volumetrisch etwa 20-25% Mehrverbrauch hast, wegen dem geringeren Energiegehalt! Bei gleicher Leistung verbrennst Du z.B. 6 l/100km Diesel (aktuell ca. 8,40€), 7,5 l/100km Super (aktuell ca. 11,20€) oder 9,2 l/100km LPG (aktuell ca. 6,80€).

Bei mir (15tkm p.a.) spricht für Gas vor allem die geringere Kfz-Steuer, die günstigere Versicherung, der niedrigere Kaufpreis des gleichstarken Benziners, die robustere Technik (kein Turbo, kein DPF, keine verrußenden PD-Elemente) und der Komfortvorteil. Die Spritkosten auf 100km sind auch etwas niedriger, aber NICHT die Hälfte, wie manche unseriösen Anbieter weissmachen wollen! Diesel fahre ich im Traktor, aber nur da ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen