1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Lose Mutter für Schutzblech unter Kat: Jemand eine Idee / Tipp? (Volvo 850 Limo)

Lose Mutter für Schutzblech unter Kat: Jemand eine Idee / Tipp? (Volvo 850 Limo)

Volvo 850 LS/LW
Themenstarteram 9. Februar 2025 um 19:15

Hallo zusammen,

heute mal wieder ein paar kleinere Baustellen angegriffen. Unter anderem eine Undichtigkeit am Auspuff.

Leider hat sich bei meinem Fahrzeug (MJ 1996, 850, Limo) bei einer der vier Schrauben, welche das Schutzblech auf Höhe des Kats halten, die Mutter im Inneren gelöst und dreht mit. Das ist schon länger so und sicher nur eine Kleinigkeit, trotzdem würde ich es gerne fixen.

Wir haben heute lange überlegt, wie man das Ganze möglichst minimalinvasiv reparieren kann. Schraube ist in der mitdrehenden Mutter fest gerostet. Abschneiden wäre mit Multitool sicher problemlos möglich. Doch wie bekommt man die Mutter samt Restsrück des Bolzen aus dem Hohlraum? Sind die Öffnungen nebenand groß genug? Danach würde ich eine neue Nietmutter einziehen.

Wollte nur mal fragen, ob das ein bekanntes Problem ist, zu dem es ggf. eine Lösung gibt bevor wir hier kreativ werden? :)

Zwei Bilder der Situation dabei (eines mit Endoskop).

Danke vorab!

 

Lose Mutter
Schutzblech mit durchdrehender Schraube
Ähnliche Themen
8 Antworten

Abschneiden und mit dem durchschlag nach oben schlagen wenn das überhaupt noch nötig ist? Ist die Mutter direkt aufs blech geschweißt?

Themenstarteram 10. Februar 2025 um 5:07

Ich weiß nicht genau, ob ich dich richtig verstanden habe: Die Mutter sitzt ja in einem Hohlraum. Aus diesem muss sie raus (nach unten Richtung Fahrzeugboden). Schlagen braucht man da nichts (oder?). Sobald man den Bolzen mit dem Schraubenkopf absägt, ist die Mutter da bereits losen im Hohlraum drin (zusammen mit dem Rest des Gewindebolzens). Die Aufgabe ist, dieses Reststück herauszubekommen, sodass es nicht auf Ewigkeiten darin herumklappert. Es ist also kein Schlagen notwendig, um die Mutter zu lösen - so hätte ich dich jetzt verstanden.

Du hast ja bereits geschrieben du möchtest eine nietmutter/einziehmutter einziehen. Den Rest da raus zu bekommen halte ich fast für unmöglich

Wenn das Blech derzeit noch gut hält, einfach so lassen. :cool:

Wenn dieses Blech irgendwann in der Zukunft unbedingt abgenommen werden MUSS und nicht ausreichend weggedreht/-gebogen werden kann, dann erst die Nietmuttern-Aktion machen. Falls das Reststück nicht herauszubekommen ist, den Hohlraum ausschäumen, damit es wenigstens nicht herumklappern kann.

Das wäre meine bevorzugte Vorgangsweise ;)

Das blech wird halt scheppern denk ich

am 10. Februar 2025 um 14:06

Wenn du Glück hast , bekommst du den Rest doch durch das vorhandene Loch mit nem Magneten heraus . Das sollte klappen . Neue Mutter in den Hohlraum bringen und verschweißen . Diese würde ich etwas abdrehen so das sie gut in das Loch von innen passt und somit kannst sie bündig verschweißen . Oder aus rundmaterial eine gewindebuchse anfertigen , falls drehbank zur Hand und die dann verschweißen . Danach wachsen und gut ist.

Auch wenn es nur ein schwacher Trost ist - du bist nicht alleine.

Hab exakt das gleiche Problem beim Katwechsel, von vier Schrauben gingen drei raus, die letzte dreht lustig durch da die "Mutter" innen lose ist. Habe auch keine Stelle gesehen wo man das Reststück nach Abschneiden der Schraube raus bekommt. Habs dann anders gelöst.

Zum Katwechsel hab ich die drei Schrauben raus gemacht und das Blech mit der letzten Schraube beseite "gedreht".

Nach dem Einbau hält das erstmal nur mit drei Schrauben - ich setze irgendwannmal einen kleinen Schweißpunkt bei Schraube Nr4, so dass da nix klappert. Sollte ich das Blech nochmal abnehmen müssen, mach ich den Schweißpunkt mit der Flex wieder auf.

Themenstarteram 11. Februar 2025 um 17:37

Danke für euren Input. „Gut“ zu wissen, dass auch andere das Problem haben. Am Ende stört es nicht. Ich hab den Elch nur gern und versuche immer alles fein zu halten (manchmal vll. etwas drüber - ist halt ein Hobby das Fahrzeug).

Aktuell habe ich eine Unterlegscheibe (denke 30 mm) aufgetrennt, sodass ein „Pizzastück“ fehlt. Dieses habe ich zwischen Halteblech und Unterboden geklemmt. Durch die Klemmung drückt es die Mutter so fest innen an, dass sich noch ein wenig Spannung aufbaut und das Ganze klapperfrei hält.

Da es eine M8-Schraube ist, schätze ich den Durchmesser der Mutter auf etwa 15 oder 16 mm. Die beiden Löcher des Holhraums nebenan sind 16 mm (rund) und etwa 20 x 16 mm (oval). Ohne einen abgeschnittene Schraubenrest (welcher dann ja in der Mutter bleiben würde), hätte man vielleicht eine Chance die Mutter dort herauszubekommen. Aber mit Bolzenrest wird’s wohl eher nicht klappen. :(

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70