- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Kraftstoffe
- Gaskraftstoffe
- LPG Bigas sGis-N Anlage bekommt plötzlich kein stabiles Drehzahlsignal / nach Elektronik-Problemen
LPG Bigas sGis-N Anlage bekommt plötzlich kein stabiles Drehzahlsignal / nach Elektronik-Problemen
Hallo.
Ich lese hier schon ein paar Jahre still mit und bin seit ca. einem Jahr hier angemeldet.
Habe mir schon gute Tips holen können.
Ich würde Euch nicht belästigen, wenn ich nicht alles schon versucht hätte.
Habe eine Bigas Anlage in meinem 12 Jahre altem Mercedes B200.
Ich hatte vor zwei Wochen das Problem, dass die Scheibenwischer vorn und hinten zeitgleich ausfielen und ich wild Sicherungen zog und "prüfte", aber nichts fand. Ich beließ es dabei und ging wieder hoch in meine Wohnung. Am nächsten Morgen wollte ich zur Arbeit und das Auto sprang nicht an bzw. machte nicht mal einen kleinen Versuch. Völlig verzweifelt zog und prüfte ich am Ende wild Relaise und Sicherungen sogar mit eingeschalteter Zündung (ich weiss, macht man nicht), klemmte auch mal die Batterie eine Weile ab und versuchte zwischendurch immer wieder zu starten.
Am Ende landete ich mit dem HUK Notdienst beim Boschdienst und die fanden doch tatsächlich eine defekte Sicherung und das Auto lief wieder. sehr peinlich
Allerdings fiel mir danach sehr schnell auf, dass die Bigas Gasanlage tot war.
Mit dem Laptop schaute ich ins Steuergerät und erweckte die Anlage erst mit einem Klick auf "Fehlerlöschen" (obwohl kein Fehler abgelegt war) wieder zum Leben. (Siehe Videolink unten)
Alle Werte (Temperaturen , Drücke etc.) werden korrekt angezeigt. Allerdings hauts die Drehzahl im Sekundentakt auf Null und wieder zurück zur aktuellen Drehzahl.
In der selben Taktfrequenz blinkt der Schalter im Cockpit. Ich sehe die LED´s für den vollen Tank etc. dann fällt alles aus und es beginnt von neuem. siehe Video
Der Anlage fehlt einfach die konstante Drehzahl zum Durchstarten und sie stoppt sofort die Initialisierung. Wenn nach einer Sekunde das Signal wieder da ist geht's wieder von vorne los.
Ich bin mir sicher, wenn das Signal wieder stabil wäre, würde alles gut sein.
Ich dachte ich hätte mir durch meine ganzen Aktionen mit den Sicherungen, Relaise und Startversuchen irgendwie einen Stromstoß über das Starterrelais bzw. Zündspule ins Gas-Steuergerät gejagt und habe mir daher eine gebrauchtes Bigas SGis-N 4Zyl Steuergerät wie meines bei Ebay ersteigert.
Am WE war es nun endlich da und ich schloss es siegessicher an, übertrug meine Konfiguration und startete.
Mich traf der Schlag. Leider besteht exakt das selbe Problem weiterhin und ich bin komplett ratlos.
Was kann ich bei meinen Aktionen (Sicherungen,Relaise,Batterie) angestellt haben, dass plötzlich das Gas Drehzahlsignal so rumspinnt? Ich dachte schon an eine defekte Zündspule (an der vermutlich das Signal abgegriffen wird).
Allerdings läuft der Wagen auf Benzin super ruhig und sauber wie immer. Wie auf Wolken. Bei einer defekten Spule würde es doch viel rauer zugehen oder? Wenn es ein Kabelbruch wäre, würde es doch nicht genau im Sekundentakt ausfallen. Sehe ich das richtig?
Hat jemand so einen Fehler schon erlebt oder hat einen direkten Tip?
Gibt es einen logischen Zusammenhang mit der Miesere davor oder ist es nur Zufall?
Falls ich das Drehzahlsignal testweise woanders abgreifen müsste, geht das bei Mercedes auch über die OBD2 Schnittstelle oder direkt am Motorsteuergerät? (Wie ich woanders gelesen habe)
Welcher Pin wäre das denn bei Mercedes B-Klasse aus 2005? Ist das dann ein echtes Drehzahlsignal?
Kann ich auch an jede andere Zündspule ran?
Würde natürlich erstmal gern mit einem Testkabel an andere Quellen ran, Obd2 oder MSG
Leider findet man im WWW nicht viel über Mercedes, LPG und Drehzahlabgriff bzw. auch nur die genaue OBD2 PinBelegung.
Kann es zum Beispiel auch ein ganz anderes Problem sein? Es wurde viel am Sicherungskasten und dem Batterieraum rumgespielt. Könnte auch eine angebrochen 12v-Leitung oder das Massekabel Ursache sein?
Bei geringen Strömen geht's und wenn das Steuergerät loslegen will kommt nicht genug Ampere durch und es startet intern immer wieder neu??
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruß
Guido
Hier ein Video davon: https://youtu.be/Unfr1ZX7o1M
Im Hintergrund sieht man den Cockpit Schalter. Erst Benzinbetrieb und dann schalte ich um auf Gas. Natürlich bringt das nix und normalerweise blinkt da nichts sondern nur kurz und bleibt dann einfach an. Oben ist nur eine grüne LED für den Tank. Habe heute mal vollgetankt und nun blinken da 5 LED´s. Also Tank Füllstandmesser ist auch in Ordnung.
Ähnliche Themen
8 Antworten
Hallo guten Morgen.
Gestern ging es zur Sache.
Habe mit einem befreundeten Kfz-Meister im Motorraum den Luftfilterkasten ausgebaut und das RPM Kabel verfolgt.
Es war an Klemme 1 der zweiten Zündspule verbaut. Haben es nun an Klemme 1 der ersten Zündspule geklemmt.
Mit einer Prüfsonde hatten wir im Leerlauf bei beiden Varianten bis zur 12v LED stabiles Leuchten und die 24V LED fluktuierte leicht, was wohl normal ist.
Leider ergibt sich auch bei Zündspule 1 das selbe Fehlerbild. Die Drehzahl in der Software Knall jede Sekunde runter auf Null und zurück zur Leerlaufdrehzahl.
Sollten wirklich beide Steuergeräte den selben defekt haben? Bin mehr als ratlos...
Jemand eine Idee?
Ich würde mal sagen du gehst mal dem Kabel lang oder löte dir testweise ein neues ein. Geht auch mit Krokodil klemmen. An der zündspule abgreifen und kurz vor dem PIN am steuergerät einschleifen. Damit hast den kabelweg mal weg als fehlerquelle.
Ich finde, dass es zu regelmäßig aussieht, für ein Kabelwackler.
Die Idee, die Spannungsversorgung zu kontrollieren, erscheint mir einleuchtender. Auch da kann man ja parallel fliegende Leitung zum Test verlegen.
Hallo und vielen Dank für eure Mithilfe.
Ich hatte noch vergessen zu sagen, dass ich das Dauerplus und die Masse vom schwarzen Stecker des Steuergerätes mal direkt mit der Batterie verbunden hatte um Stromversorgungseinbrüche auszuschließen.
Den Tip vom Provaider das RPM-Kabel mal zu ersetzen, werde ich ebenfalls noch probieren.
Ich habe jetzt woanders gelesen, dass bei zeitweise abgeklemmter Batterie Daten verloren gehen können, ebenso wie andere Steuergeräte aus anderen Autos noch Daten aus diesem Fahrzeug gespeichert haben können.
Zitat: aus Autogas-boerse . de
"Ein altes Steuergerät von einem anderen Auto hilft nicht viel da die Anlage einige Parameter speichert.
Kann auch sein das das Auto zu lange stand und die Batterie leer war. Dann gehen einige Parameter verloren."
Was sollen das für Daten sein?
Das mit der Batterie war ja bei mir so. Ich dachte aber mit dem Aufspielen meines Backups wäre alles wieder überschrieben.
Ist das nicht so?
Hallo.
Habe gestern versucht an den Kurbelwellensensor zu gehen. (Nur zum Test, weil der Nockenwellensensor am B-Klasse mit Automatik ganz rechts unten unter dem Luftfilterkasten liegt und es schon langsam dunkel wurde.)
Man hört ja, man soll nicht den Kurbelwellensensor nehmen weil der induktiv ist.
Da es aber in der Bigas Beschreibung steht und der leicht zu erreichen ist (links am Zylinderkopf), dachte ich mir
zu Testzwecken sollte es reichen.
Drei Kabel, Rot Gelb Braun kommen da raus.
Die Mitte (gelb) soll ja das Signalkabel sein. Habe das Drehzahlkabel vom Bigas Steuergerät dann im laufenden Betrieb drangehalten aber es rührte sich nichts in der Software. Zum Test habe ich das Kabel wieder an Klemme1 Zündspule gehalten und ich hatte wieder mein defektes Drehzahlsignal, das einmal in der Sekunde auf Null geht.
In der Software hatte ich Signaltyp "schwach" eingestellt. Das gelbe Kabel führt ca. 5 Volt.
Was war falsch?
Muss ich beide 5v führenden Kabel abgreifen? Oder das braune Massekabel?
Wenn das nicht geht und ich stattdessen den Nockenwellensensor anschließe. Welches Kabel nehme ich dort? Beide 5v führenden Kabel oder nur das Signalkabel in der Mitte oder Masse? In einer OMVL Anleitung im Internet steht nämlich "alle 5v Kabel" Daher meine Verwunderung und Frage...
Noch eine wichtige Frage. Wie erkennt die Bigas Anlage den Cut-off? Habe ja auch einmal in der Sekunde jedesmal einen Cut-Off.
Cut-off Erkennung durch die Drehzahl oder evtl. durch die Benzineinspritzzeiten? Dann wäre das Problem an den Anschlüssen der Benzindüsen zu suchen..
Vielen Dank
Werde wohl um einen teuren Werkstattbesuch nicht rumkommen
Nur noch ein kleiner Versuch die Drehzahl beim Kurbelwellensensor bzw. Nockenwellensensor abzugreifen, werde ich am WE versuchen.
Würde mir noch bitte jemand sagen an welche(n) Pin(s) ich da rann muss? Ich las was von beide 5v führenden Kabel. Aber auch nur das Signalkabel in der Mitte war im Gespräch. Oder soll ich an die Masse?
Danke
Habe nun in Erfahrung gebracht, dass die Benzineinspritzzeiten bereits beim Benzinbetrieb in der Software zu sehen sind. Hatte das garnicht mehr auf dem Schirm und dachte so im Nachhinein, die sind erst beim Gasbetrieb dann zusammen mit den Gas..Zeiten zu sehen. Jedenfalls sind keine Benzineinspritzzeiten zu sehen und das könnte doch nun mein eigentliches Problem sein. Das Gassteuergerät kriegt die BenzinZeiten nicht, versucht es immerwieder und haut beim erneuten Versuch immer die Drehzahl perfekt im Sekundentakt mit runter und fährt intern mit neuem Anlauf wieder hoch.
Das Auto lief 10 Jahre sehr gut, somit fällt eine Verpolung des Unterbrechungskabel an den Benzindüsen aus.
Wie prüfe ich den Kabelbaum zu den Benzineinspritzdüsen am besten?
Gruß und Danke
HURRAAAA ))) und das nicht nur wegen dem WMSpiel gegen Schweden eben...
So nach diesem nervenaufreibenden WMSpiel kann ich nun auch gleich eine gute Nachricht verkünden.
Habe heute das Feld mal von einer anderen Seite aus aufgerollt.
Der Gedanke war, wenn beide Zündspulensignale Spule1 und 2 den selben Fehler haben und zudem zwei Gassteuergeräte ebenfalls, kann es das eigentlich nicht mehr sein.
Der einzige Berührungspunkt der Gasanlage mit der Autoelektronik ist tatsächlich nur noch das Unterbrechungskabel zu den Benzineinspritzdüsen.
Hauptleitung Dauerplus 12v und Masse hatte ich bereits geprüft.
Also habe ich den Stecker des Unterbrechungskabel überprüft und maß tatsächlich beim weiss/rotem Kabel-> 0V.
Da sollten aber 12V anliegen wenn der Zündschlüssel gedreht ist. Ich habe es dann einfach angepiekt, dort dann 12v direkt von der Batterie angelegt und das Auto gestartet.
Was soll ich sagen... Mir blieb fast das Herz stehen, als die Gasanlage als wäre nie was gewesen ganz normal die LED´s am Cockpitschalter leuchten ließ und all der Ärger und die Anspannung mit einem Schlag von mir abfiel.
Danach habe ich das weiss/rote Kabel verfolgt und es ist nicht wie in der Einbauanleitung am 12V+ der ersten Benzineinspritzdüse angeschlossen, sondern führt einsam und alleine unterm Lenkrad rein und war dann mit einem dünnen gelb/schwarzem Kabel verlötet.
Dieses führte "unterputz" rüber zum Sicherungskasten und endete dort in Sicherung 41 (eine von 6Stück fürs Radiosystem).
Dort steckte aber keine Sicherung. Es ist einfach nicht zu fassen. Da kann man Sicherungen messen wie man will. Wenn eine von 50stk fehlt und sonst alles am Auto (und übrigens auch dem Radio) funktioniert, kommt man nicht auf sowas.
Ich weiss nur, ich war das nicht.
Gezogen, angeschaut, eingesteckt, ja. Aber niemals rausgezogen und draussengelassen.
Nun stand das Auto noch vor dem Boschdienst schon über eine Woche bei einer anderen Werkstatt, die wohl schon was gemessen und Sicherungen geprüft haben wollen aber so auf die schnelle nix gefunden hatten. Als ich das Auto dann wegen genervter bzw. mangelnder Kommunikation und der Ankündigung auf wochenlange Terminverschiebungen da wegholen wollte, bekam ich schon ziemlich derbe Sprüche schon am Telefon gedrückt.
Ich bestand aber darauf und brachte es per Trailer zum Boschdienst, der übrigens auch nur durch Ersatz einer Sicherung das Auto wieder fahrbar machte.
Najut... lange Rede kurzer Sinn. Warum sich das so auf das Drehzahlsignal mit den sekündlichen Hackern ausgewirkt hat, weiss ich nicht.
Aber natürlich versteift man sich hierbei erstmal auf dieses eine DrehzahlSignal,,,,leider...
Vielen Dank nochmal und bis bald mal...
Gruß