Lüftungseinstellung
Nach den ersten warmen Tagen mit laufender Klimaanlage bin ich heftig enttäuscht über die Klimaautomatik.
Eine zugfreie Einstellung ist unmöglich. Vor allem die äußeren Düsen blasen dir die Kälte entweder ins Gesicht oder aufs Knie.
Habt ihr eine Idee, wie man das Problem(chen) löst?
Beste Antwort im Thema
Aus aktuellem Anlass hole ich dieses Thema nochmals hervor...
Auch ich hatte die Probleme mit der Klimaanlage, dass sie ständig zwischen heftigem Blasen von kalter Luft und leichtem Blasen hin und her schwankte. Kaum fiel ein Sonnenstrahl auf den Sensor, ging der Sturm los
Nun hat sich das Problem von selbst gelöst!
Ich muß dazu sagen, dass mein Vorgänger der Focus MK3 war und bei diesem die Klimaanlage einwandfrei funktioniert hat. Hab in den dreieinhalb Jahren, die ich den Focus gefahren bin, höchstens mal die Temperatur um 1 bis 2 Grad verstellt.
Davon ausgehend, dass die Klimaautomatik im Mondeo genauso funktioniert wie im Focus, hab ich diese Einstellungen auf den Mondeo übernommen. Temperatur 20 Grad, mittlere Düsen geschlossen, die Äußeren in Richtung Seitenscheibe voll geöffnet. Dann bin ich dazu übergangen, die Äußeren auch zu schließen, da es scheinbar keine vernünftige Einstellung gab, in der ich nicht angeblasen wurde.
Das bedeutet im Endeffekt, dass alle Auslässe geschlossen waren, die man schließen kann.
Somit wurde alle Luft, die die Klimaanlage in das Fahrzeug blasen wollte, durch die schmalen Auslässe in Richtung Frontscheibe, bzw. Seitenscheibe gepresst. Das führt natürlich unweigerlich zu hohen Windgeräuschen im Fahrzeug.
Nun habe ich alle Auslässe offen, die mittleren leicht nach unten zeigend, die äußeren ebenfalls leicht nach unten zeigend. Die Temperatur steht nun auf 22 Grad, somit also 2 Grad höher als gewohnt.
Seit dem ich diese Einstellung nutze, ist es vorbei mit dem Sturm im Fahrzeuginneren!
Im Prinzip liegt der Fehler, wie so oft beim Benutzer, der sofort schimpft, wenn ein System nicht so funktioniert, wie man es gewohnt ist. Scheinbar reicht es eine etwas höhere Temperatur, als gewohnt einzustellen und die Klimaanlage verrichtet ihren Dienst vorbildlich.
Ähnlich ging es mir mit der Schaltung. Man ist auf seiner Hausstrecke ja gewohnt, bestimmte Streckenabschnitte in einem bestimmten Tempo und somit auch in einem bestimmten Gang zu fahren.
Anfangs hab ich das genau so getan wie im Focus und hab mich über die Trägheit des 180 PS Diesel geärgert.
Mit dem Mondeo muss ich nun grundsätzlich einen Gang niedriger fahren, da die Gänge scheinbar deutlich länger übersetzt sind und schon habe ich vernünftige Fahrleistungen und auch bessere Verbrauchswerte.
Was lernen wir daraus?
Andere Autos andere Sitten!
Grüße
75er Taunus
229 Antworten
Das Problem habe ich auch; es ist nicht zu lösen außer man klappt alle Lüfterdüsen komplett zu pder nach oben!
Die beiden mittleren blasen bei mir entweder in den Bauch/Nierenbereich oder an den rechten Arm; die Einstellung nach oben wäre eigentlich die beste, allerdings ist dann weder freisprechen möglich noch akzeptiert das Sync einen Sprachbefehl, EGAL wie laut und deutlich man diesen spricht. Sogar bei manuell auf kleine Stufe herunter geregeltem Gebläse geht da nichts mehr.
Das hat niemals irgendjemand von Ford im Vorfeld getestet!
Bei mir ( allerdings Focus ) blasen sie auch an den rechten Arm bzw. knapp darüber, sehe da nun kein Problem drin.
Vor allem da die Leistung ja nur anfangs so hoch ist und man es später so gut wie nicht mehr merkt.
Ich hoffe mit dem FaceLift bekommt er wieder die Düsen des Mk4.
Warum muss alles Gute entsorgt und minderwertig neu erfunden werden.
Das ist keine Evolution, die baut Bewährtes aus.
Kann ich bestätigen, die Düsen sorgen immer für Zugluft an den Armen, ausser an klappt sie ganz zu - ein klarer Rückschritt zum Vorgänger.
Habe meine auch derzeit komplett zu.
Wie das wird, wenn es richtig warm wird, muss sich zeigen.
Vermute mal, das wird ne entweder / oder Entscheidung zwischen:
A) schwitzen & telefonieren können
B) wohlfühlen & no phone
schön, dass ihr das alle bestätigt.... nachdem es sogar dafür 'schönredner' hier im Forum gibt
ich habe seit heute die mittleren düsen ganz nach unten und jeweils sehr schräg in die mitte gerichtet, sodas sie sich kreuzen.
weiterhin die äußeren düsen nach innen unten, auch sehr schräg angestellt.
Freisprechen klappt nun wirklich wunderbar und die tusse versteht mich endlich und reagiert sogar so schnell wie im mk4 - hätte ich nie gedacht, und der zug halt sich in grenzen - aber immer noch störend.
Die düsen kann man einfach nicht steil genug nach oben stellen, das ist m.E. das Problem in der Mitte.
Habe dann begonnen mal mit dem Sonnenstandsensor zu experiementieren, da mir aufgefallen ist, dass er besonders arg bläßt, wenn die sonne auf diesen im steilen winkel scheint. Bisher aber noch keine richtiger Regel gefunden, teste weiter
Habt ihr schon mal im Focus gesessen? Da ist es meiner Meinung nicht anders.
Von daher ist es mir egal wenn's bei meinem Mondeo dann genauso ist
Dumm hält nur, wenn man von Mk4 zu Mk5 wechselt und dann an solchen (bisher toll funktionierenden) Dingen verschlimmbessert.
Wenn's vorher Scheisse war, reg ich mich auch nicht auf wenn's wieder Scheisse ist, aber so...
Am praktikabelsten ist beim mir bisher:
Mittlere Düsen offen, nach oben und in die Mitte. Danach ca 0,5 - 1 cam runter drehen. Das reicht, dass der Luftstrom das Telefenieren nicht mehr stört und ich bekomme nicht ganz so Zug. So kann ich im Moment eigentlich dauerhaft fahren, erhoffe mir aber vom Klimalanglagenupdate noch Besserung.
Na ja, vielleicht, ich bin sogar fast sicher, kann man den Luftstrom der Düsen beim Focus mittels Drehrad oder Hebel bei Bedarf verringern?! Das war bei allen meiner Autos so - nur beim MK5 geht das aus unerklärlichen Gründen (weg rationalisiert?) nicht mehr und sie lassen sich nur komplett schließen.
Zitat:
@BigPflitschi schrieb am 8. Mai 2015 um 08:36:52 Uhr:
Na ja, vielleicht, ich bin sogar fast sicher, kann man den Luftstrom der Düsen beim Focus mittels Drehrad oder Hebel bei Bedarf verringern?!
Ja beim Focus kann man denke ich zumindest in der Mitte über ein extra Drehrad zusätzlich zur Richtung auch den Volumenstrom drosseln. Warte aktuell noch auf meinen MK5 um dann den Focus abzugeben. ...
Ja stimmt is nur in der Mitte... aber die Einstellung wo die Luft hinströmen soll is genauso beschissen finde ich. Aber das is ein bißchen dem Design des Cockpits geschuldet denke ich.
Zitat:
@Obiwan84 schrieb am 8. Mai 2015 um 19:24:23 Uhr:
Ja stimmt is nur in der Mitte... aber die Einstellung wo die Luft hinströmen soll is genauso beschissen finde ich. Aber das is ein bißchen dem Design des Cockpits geschuldet denke ich.
Ich freue mich regelrecht auf die 2 konventionellen horizontalen Luftausströmer. Das Cockpit-Design im Focus Mk3 ist mir für meinen Geschmack einfach zu verbaut.
Ford hat die Drosselfunktion der Düsen eingespart. Der Mk3 hat noch das übliche Rad. Beim Mk4 kann man die Luft nur noch gut ablenken aber nicht mehr so gut drosseln. Meine Frau fährt längere Strecken nur mit Hals- bzw. nur mit Kopftuch, da sie sonst Kopfschmerzen bekommt. Ich merke, dass an den Augen. Meiner Meinung sind die Düsen im Mk4 im Querschnitt zu klein und dadurch die Geschwindigkeiten zu hoch. Nun kein Auto ist perfekt, und eigentlich mag ich den Mk4, weil er ein wirklich gutes Fahrwerk hat und einfach funktioniert. Der Mk5 ist aber in Beziug auf die Lüftung leider wohl ein weiterer Rüchschritt. Nun zieht es sogar auf der Rücksitzbank....Mit einer Drossel a la MK3 wäre das wohl besser. Mensch Ford, da gab es doch schon gute Lösungen und dann wird es schlechter. Auch der S-Max hat keine manuelle Drossel. Die mittleren Düsen liegen aber ungünstiger als im Mondeo. Sieht richtig sinnig aus. Ich bin in den letzten 10 Jahren eigentlich immer einen Mondeo (mit)gefahren, bis 2008 einen MK1 mit sehr guten Ghia Sitzen, dann bis 2013 MK3 und danach MK4. Schade dass ist nicht überall deutlich nach vorne geht. Es sind Details wie Lüftung und Sitze aber die können nerven.