1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. BMW Motorrad
  5. Lufpumpe für BMW Can-Bus Anno 2020

Lufpumpe für BMW Can-Bus Anno 2020

BMW Motorrad R 1200

Ich brauche eine kleine elektrische Luftpumpe, die ich auf längere Reisen mitnehmen kann. Ab und zu passiert doch was und gerade dann hat der nächsten Tanke-Betreiber geschlampt und seine Luftpumpe ist kaputt. Also es ist hilfreich immer eigene dabei zu haben.
Ursprünglich habe ich mir für ca 30 Euro ein Airman Luftkompressor geholt, aber die geht mit der Can-Bus nicht.
Nun bei Hornig gibt es einen für ca 90Euro, der mit Can-Bus gehen soll:
Dynaplug Micro Pro Inflator Air Pump for BMW R1200GS, R1200GS Adventure & HP2
https://...otorcycleparts-hornig.com/.../Dynaplug-Inflator.html
Oder auf Amazon für die 30Euro gleich eine mit eigener LiIon Batterie, wie diese da:
GHB mini car electric air compressor pump
https://www.amazon.de/gp/product/B01M0TYTRH
Gegen LiIon Version spricht dass sie evtl. zusätzlich Batterie-Gewicht mitschleppt. Gegen der von Dynaplag den Preis.
Die SuFu hat interessanterweise nichts ergeben.
Habt ihr eine portative Pumpe die sich gut mit BMW Can-Bus Steckdose bewährt hat? Was würdet ihr empfehlen?

Beste Antwort im Thema

...oder eine separate Steckdose mit Sicherung direkt von der Batterie (Akku), dann ist auch die Ladeerhaltung mit einem normalen Ladegerät über Winter Geschichte.
P.S. das Gewichtsargurment der Zusatzbatterie zählt nicht, wenn du schon einen Kompressor mit dir rumschleppst,....

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten

Warum keine Hand- oder Fußpumpe?

Und wenn du die Zündung anmachst beim pumpen? Deine Steckdose wird übrigens von der ZFE überwacht, nicht vom Canbus.
Du könntest auch eine zusätzliche Steckdose direkt an die Batterie anschließen.

...oder eine separate Steckdose mit Sicherung direkt von der Batterie (Akku), dann ist auch die Ladeerhaltung mit einem normalen Ladegerät über Winter Geschichte.
P.S. das Gewichtsargurment der Zusatzbatterie zählt nicht, wenn du schon einen Kompressor mit dir rumschleppst,....

In die Tasten greifen geht noch...............
Sich mit der CAN Bus Technik beschäftigen gerade noch so.............
Eine Steckdose einbauen / anschließen?.................was ist eine Steckd?................was ist anschlie ?...................
Merkt Ihr was?
MfG kheinz

Zitat:

@Benno119 schrieb am 6. März 2020 um 07:49:31 Uhr:



Und wenn du die Zündung anmachst beim pumpen?

Auch beim laufenden Motor wird der Kompressor abgeschaltet.

Zitat:

Deine Steckdose wird übrigens von der ZFE überwacht, nicht vom Canbus.

Ja, habe gerade über die Problematik und Begrifflichkeiten nachgelesen.

Zitat:

Du könntest auch eine zusätzliche Steckdose direkt an die Batterie anschließen.

Dieser Dynaplug Kompressor hat alles dabei, auch um ihm direkt an die Batterie anzuschliessen. Der kostet halt 90 Euro und nicht 30.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 6. März 2020 um 06:17:30 Uhr:


Warum keine Hand- oder Fußpumpe?

Die wird großer sein. Nehme ich an. So ein Kompressor ist schon klein.

Zitat:

@crafter276 schrieb am 6. März 2020 um 10:56:23 Uhr:


In die Tasten greifen geht noch...............
Sich mit der CAN Bus Technik beschäftigen gerade noch so.............
Eine Steckdose einbauen / anschließen?.................was ist eine Steckd?................was ist anschlie ?...................
Merkt Ihr was?
MfG kheinz

Ich hätte kein Problem an der Batterie anzuschliesen, aber dafür brauche ich doch die passenden Kabel noch. Und beim einbau-Ausbau von der Batterie muss man mehr tun. Und dann evtl. hängt die neue Steckdose irgendwo rum. Wenn es schon einfach mit dem richtigen Gerät und Bordmittel geht ist doch besser auf langer Sicht.

Hat denn eigentlich niemand von euch so ein Luftkompressor, den man uneingeschränkt empfehlen kann?

Im PKW habe ich, für den Notfall, seit Jahren einen Mini-Kompressor von Aldi oder Lidl, der verrichtet bisher seinen Dienst, wird aber auch kaum benutzt, nur gelegentlich auf Funktion getestet.
Allerdings vermute ich, dass der Stecker nicht für das Motorrad passt.
Auf den Stecker mußt du also achten, wenn du einen kaufst.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 6. März 2020 um 11:16:57 Uhr:


Im PKW habe ich, für den Notfall, seit Jahren einen Mini-Kompressor von Aldi oder Lidl, der verrichtet bisher seinen Dienst, wird aber auch kaum benutzt, nur gelegentlich auf Funktion getestet.
Allerdings vermute ich, dass der Stecker nicht für das Motorrad passt.
Auf den Stecker mußt du also achten, wenn du einen kaufst.

Ich habe bei dem Airman wohl auf den Stecker aufgepasst und trotzdem ging der nicht (wegen ZFE?).

Daher frage ich in die Runde. Ich brauche definitive positive Erfahrungen :-)

Schau mal in die Betriebsanleitung - techn. Daten - Elektrik - nach der zulässigen Belastung der Steckdosen. Bei meiner GT steht da was von 10 A als Summe beider Steckdosen. Vielleicht ist das der Grund, warum der Kompressor nicht funktioniert.
Mach doch einfach den Stecker vom Kabel des Kompressors ab und schraube zwei Krokodilklemmen an, sofern du einfachen Zugang zu den Batteriepolen unter der Sitzbank hast.
Nachtrag: Aus der früheren BMW hab ich das Reifenrep.-Set entnommen, da sind Patronen zum Aufpumpen des Reifens dabei. Hab die Dinger aber in den letzten 26 Jahren nicht einmal verwenden müssen.

Dass die Steckdose bei Fahrzeugen mit CAN-Bus abschaltet, ist allgemein bekannt.
Deshalb benötigt man dafür auch spezielle Ladegeräte.
Ich vermute, dass du direkt an die Batterie mußt, wenn du einen Kompressor betreiben willst.
Weil Reifenpannen nun nicht wirklich sehr häufig vorkommen, würde ich mir eine Handpumpe zulegen.
Meine frühere R 80/7 hatte, wenn ich mich recht erinnere, eine Luftpumpe am Rahmen, ähnlich einer Fahrradluftpumpe.
Vielleicht wäre das doch eine Alternative für dich, die sogar verlässlicher wäre, als ein Kompressor.
PS: habe eine gefunden:
https://www.bmwbayer.de/da/luftpumpe-metal-sort-bmw-r2v-boxer-modeller

https://touratech.es/.../...or-de-pinzas-para-la-toma-del-mechero.html

Sage ich doch, zwei dicke Kabel an die Batteriepole mit einer Sicherung dazwischen und dann ist es egal ob CAN oder ZFE. Die richtige (Steck-)Dose lässt sich sicher auch irgendwo sinnvoll anschrauben/unterbringen, dann geht wahrscheinlich auch der "Airman" wieder, vom Zusatznutzen mal ganz abgesehen. Es schlabbert nix, wenn die Batterie schwach ist, kommt der Saft halt von der Lima und die ganze Elektronik ist außen vor.
Wobei in den letzten 25 Jahren habe ich gerade mal einen eigenen Reifenschaden (Nagel eingefahren) gehabt und den habe ich erst Tage später beim Putzen bemerkt. Zwei Stück bei Freunden und einmal in Slowenien, einmal Italien, aber auch dort kein Problem mit Flicken und Luftsuche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen