- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- W164
- Luftdruck Winterreifen
Luftdruck Winterreifen
Hallo,
habe jetzt meine Vredestein 4xtreme Winterreifen (235er)bekommen.
Auf deren Webseite haben sie einen Reifenluftdruck-Konfigurator.
Dort wir ein Druck von vorne 2,6 hinten 3,1 empfohlen.
Gut, diese unterschiedlichen Drücke für vorne/hinten hätten mich jetzt bei den WR nicht stutzig werden lassen, aber bei ihren Sommerreifen empfehlen die auch unterschiedliche Drück vorn und hinten.
Ist das jetzt Herstellerspezifisch?, denn auf meinen Sommerreifen 255er Pirelli Zero.. fahre ich 2,8 hinten und vorne, also gleiche Drücke vorne/hinten.
Was machen? 2,6/3,1 auf den Vrede im Winter und Sommer wieder 2,8/2,8 oder doch anders?
Ähnliche Themen
16 Antworten
ich denke, dass es da keine "richtige und finale" Aussage zu gibt.
Mercedes hat mir empfohlen, den Tankdeckelangaben zu folgen und bis zu 0,3 bar drauf zu geben.-
Ich hab diese 0,3 bar mit drauf, finde aber, dass der Wagen an Komfort verliert - ich denke, die Werksangaben passen schon.
Die Vorschläge des Vredesteinkonfigurators finde ich heftig. Probiers einfach aus und lausche dem Popometer
Gruss - Klaus
Hallo
Also ich fahre im Sommer (275er) ca 2.9- 3.1 bar, im Winter (255er) eher nur 2.7- 2.9 bar. Aber auf allen Achsen gleich.
Ich fahre seit über 15 Jahren ein Allradfahrzeug, mit dem Luftdruck habe ich lange Zeit gespielt und mache das auch heute noch, je nach Abnutzung oder Komfortbedarf.
Ich empfehle grundsätzlich auf Vorder und Hinterachse den gleichen Luftdruck, bei unterschiedlichen Druck haben Vorder und Hinterachse auch unterschiedliche Drehzahlen, und diesen Unterschied müßte z.B. bei meinem Auto das Mitteldifferenzial ständig ausgleichen, das ist auf Dauer nicht gesund.
Ja, tendiere auch für gleiche Drücke vorne und hinten.
Bloß ich habe irgendwie im Hinterkopf, daß im Winter der Druck höher sein sollte, als im Sommer, korrekt?
@xita55
Sorry, aber so einfach erscheint mir das nicht!
Was ist mit verschiedener Achslast, was mit unterschiedlicher Profiltiefe? Was ist im Fall einer Mischbereifung gegeben - auch gleicher Reifendruck? Sind da die Kurvenradien gleich? Ich glaube der Prozeß ist dynamischer als gedacht. Die Kurvenradien werden gewiß des öfteren auseinander liegen. Eine an Bord befindliche elektronische Stabilisierung könnte sich melden, aber zuletzt beim Druck (vorausgesetzt wir sprechen von Nachkommastellen in bar). Ich weiß nicht wie alt Dein Wagen, bzw. dein Mitteldifferenzial / Differenzialsperre auch immer ist, aber schaden tut zumindest unterschiedlicher Luftdruck nach m.M. nicht.
Aber sorry themrock, ich verkenne den Thread. Auch ich gehe gerne nach Herstellerangabe, bzw. schreibe diesen mit der genauen Typenbezeichnung meines Wagens an. Vredestein macht das scheinbar besser mit Interaktion im web. Mindestluftdruck bei mir in Mischbereifung ContiCrossContact UHP vorn 2,1 und hinten 2,4. Winterreifen bekomme ich erst die nächsten Tage. Mir erscheint der Druck ebenso auf der etwas hohen Seite! Außer Vredestein bemisst die Grundlage anders und geht nicht vom Mindestdruck aus?!
Ach und Klaus - meine Erfahrung zur "Tankdeckelinschrift" lautet eher gen zu großem Walk. Da wende ich lieber noch das Rezept (Breite : 100) + 0,2bar an.
Gruß in die Runde
Moin, Alex,
wo stammt denn die Formel her? Ich hab auf meinen 255er Sommerreifen jetzt 2,7bar (passt ja fast) - ist mir aber schon fast zu hart. Häufig beziehen sich die Diskussionen um den korrekten Luftdruck ja auf Verschleiss und/oder Verbrauch.
Ich denke, die Pendelei um +- 0,3 bar um die Werksangabe wird primär komfortrelevanten Charakter haben - aber was kräftig darüber hinaus-/drunter geht könnte schon Einfluss auf Verschleiss nehmen.
Wäre ineteressant, da mal konkretes Zahlenmaterial zu erfahren....
Gruss - Klaus (ab morgen auf Winterreifen unterwegs)
Interessehalber stelle ich mal den link von dem Reifendruckkonfigurator hier rein.
http://www.richtigenluftdruck.com/index.asp?TaalID=1
Und hier noch eine allgemeine Empfehlung von Vredestein:
Zitat:
3. REIFENDRUCK VON BREITEN REIFEN UND REIFEN MIT RF / XL
Der empfohlene Reifendruck für “Tuning-Größen” ist immer der maximale Wert (Volllast), den der Automobilhersteller angibt. Auch empfehlen wir, den Reifendruck für je 1 Punkt Ladeindex unter dem Standard um 10 kPa (0,1 bar) zu erhöhen. Wenn ein Wagen zum Beispiel standardgemäß Reifen mit dem Ladeindex 92 hat und Sie montieren breitere Reifen mit einem Ladeindex 89 (= 3 Punkte weniger), müssen Sie den maximalen Reifendruck um 30 kPa (0,3 bar) erhöhen. Haben Sie einen RF (reinforced) oder XL (extra load) Reifen, müssen Sie den Reifendruck zusätzlich um 40 kPa (0,4 bar) erhöhen. Empfohlener Reifendruck Tuning-Größen
Für je 1 Ladeindex weniger, den Reifendruck um 10 kPa erhöhen!
LI Standardgröße Maximaler Reifendruck (Volllast)
LI - 1 Maximal + 10 kPa
LI - 2 Maximal + 20 kPa
LI - 3 Maximal + 30 kPa
LI - 4 Maximal + 40 kPa
LI höher oder gleich Maximal
RF / XL Maximal + 40 kPa
Gruß
Ingo
In meiner Tankklappe steht 2,2 bar für vorne und hinten. Kann das sein?
Woher kommen diese riesen Abweichungen?
Zitat:
Original geschrieben von TJoeII
In meiner Tankklappe steht 2,2 bar für vorne und hinten. Kann das sein?
Woher kommen diese riesen Abweichungen?
Das frage ich mich ja auch die ganze Zeit!
ich versuch mal etwas zu neutralisieren:
Mercedes hat für den ML mit einigen Reifenherstellern Reifen für den ML "gebacken" (u.a. Conti, Pirelli - alle diejenigen, die für eine der empfohlenen Reifengrössen die Zusatzbezeichnung MO = Mercedes Original tragen).
Für diese Reifen gelten die Tankdeckelangaben.
Andere Reifenhersteller empfehlen gemäß ihren Erkenntnissen und Reifenmischungen.
Eine Übertragung dieser Daten auf andere Reifen halte ich für problematisch, da sie faktisch nicht belegbar sind und von anderen Herstellern auch nicht kommentiert werden.
Insofern halte ich mich an die Vorgaben des Herstellers und verwende auch dessen vorgegebene Reifen. Das heisst nicht, das andere Hersteller durchs Grid fallen; hätte ich einen Vredestein gekauft, würde ich auch der Vredestein-Empfehlung folgen, sofern diese ausdrücklich auch für einen ML gilt - was man auch per mail mit dem Hersteller (also bspw Vredestein) abklären könnte.
Gruss - Klaus
Hallo,
also die Empfehlungen galten explizit für den ML.
Habe trotzdem Vredestein um eine Erklärung für die eklatanten Unterschiede gebeten und nun folgende Mail erhalten.
"Autohersteller geben immer den Min. Luftdruck an für die Achslasten des Fahrzeugen.
Nach kurzer Zeit ohne Prüfung des Luftdruckes haben sie Unterdruck im Reifen wie ca. 80 % der Fahrzeuge.
Aus diesem Grund geben wir nur noch Luftdrücke für Volllast oder sportlicher Fahrweise an,!
Gruß
Ingo
PS ansonsten mit den 235 Vredestein zufrieden, obwohl sind ja noch keine aussagefähigen Bedingungen für WR vorhanden.
Sie sind etwas lauter als die Sommer 255 Pirelli P Zero Rosso, aber nicht störend.
Hallo,
also...ich habe mich auch nach vielem hin und her dafür entschieden, die Angaben im Tankdeckel nicht als optimal anzusehen.
Mit 2,2 Bar vorne wie hinten fühlt sich für mich die M-Klasse in Kurven doch recht "schwammig" an...Lenkbefehle kommen irgendwie zögerlich auf der Fahrbahn an.
Den Max Druck meiner Winterreifen von 44 PSI halte ich aber auch für zu viel.
(Angaben auf der Seitenwand vom Pirelli Scorpion Ice&Snow 255/60-R17)
Habe mich in kleinen Schritten mit dem Luftdruck heran getastet und bin letzt endlich bei 2,5 bar vorne wie hinten gelandet.
Das war für mich der beste Kompromis von Sparsamkeit, Traktion und Kompfort.
hab mich auch nicht dran gehalten.
Habe jetzt vorne und hinten 2,7.
Hallo!
Fahre 4X4 Wintercontact von Conti Dimension 295/40 20” vorne und hinten 2,0 bar und bin sehr zufrieden.
Kein schwammiges Lenkgefühl – kann natürlich auch wegen des niedrigen Querschnittes, im Vergleich zu den 17 Zöllern, sein.
Reifendealer hatte zuerst 2,5 vo. und hi. gegeben – Auto empfand ich als sehr hart, trotz Airmatic.
Mit freundlichen Grüßen
Henry