1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Luftgütesensor

Luftgütesensor

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen
Wie kann ich erkennen ob meine Klimaanlage einen Luftgütesensor hat.
Hab gerade mit VCDS einen Eintrag gefunden zum Thema Air Quality Sensor und der Eintrag war nicht aktiviert (Kein Häkchen).
Mein Variant hat die Climatronic verbaut, dachte eigentlich das die alle den Sensor hätten.
Gruß
SVEAGLE

Ähnliche Themen
31 Antworten

Soweit ich weiß, ist der Luftgütesensor nur aktiv, wenn der Umluftschalter an der Climatronic auf "Auto" steht.
Kannst es ja mal auf Auto schalten und dann nochmal auslesen.
Da ich mich allerdings nicht mit VCDS auskenne, ist dies nur eine Vermutung. :)

Laut dem Technik-Lexikon ist der Luftgütesensor Bestandteil der Climatronic.
http://www.volkswagen.de/de/Volkswagen/InnovationTechnik/technik-lexikon/luftguetesensor.html

Hab die Umluft auf Automatik gestellt und noch mal geschaut,war immer noch kein Häkchen gesetzt.
Frage an die Experten von VCDS, was passiert wenn ich den Haken setze und der LGS ist nicht verbaut? Schieße ich damit das Steuergerät ab?
Gruß
SVEAGLE

ne machst damit nichts kaputt!
kommt dann höchstens ein fehlereintrag...
aber über das gleiche habe ich mich auch schon gewundert warum es nicht aktiv ist!
ich tippe einfach mal der luftgüte sensor ist direkt im klimabedienteil aus kostengründen eingebaut und wird direkt vom steuergerät von dem bedientteil gesteuert!

Kann man den LGS irgendwie auf seine Funktion testen ob er überhaupt verbaut ist?

wird sicher möglich sein! nur frage ich mich wo er sitzt!
wenn man den Technik-Lexikon glauben schenken darf muss er ja irgendwo da sitzen wo er die luft noch vor dem pollenluftfilter kontrolliert vor abgase etc. also komme ich doch mal von meiner vermutung ab das er direkt im klimabedienteil sitzt... aber angesteuert wird vom bedienteil um weitere steuergeräte zu sparen...

Hier hab ich noch ein Bild zum Thema.

Bei mir fehlt das Häkchen auch. Habe auch die Climatronic und MJ 2009.

Habe mich schon öfters gefragt warum der Luftgütesensor wenn ich z.B. durch einen Tunnel (wo es teilweise extrem nach Abgasen riecht) mit aktivierter Umluftautomatik fahre nicht "erkennt". Es riecht im Innenraum dann nach Abgasen.
Soll das die Umluftautomatik und diese ganzen Filter nicht verhindern? Es ist mir klar dass es nicht sofort funktioniert, da die Abgase erkannt werden müssen und danach die Umluftklappe geschlossen werden muss, aber ich habe das Gefühl dass hier irgendwas nicht richtig funktioniert.

Hab mal die Scheiben gewaschen mit Zustand Umluft aus, umluft Auto und Umluft an - nur bei Umluft an habe ich die Scheibenwaschflüssigkeit nicht gerochen. Und dort hat der Sensor Zeit zu reagieren bevor das Wasser kommt bzw. muss er es ja wissen da man am Hebel zieht. Aber wie will man das einer Werkstatt klarmachen damit die tätig werden?

Zitat:

Original geschrieben von GeorgDD


Hab mal die Scheiben gewaschen mit Zustand Umluft aus, umluft Auto und Umluft an - nur bei Umluft an habe ich die Scheibenwaschflüssigkeit nicht gerochen. Und dort hat der Sensor Zeit zu reagieren bevor das Wasser kommt bzw. muss er es ja wissen da man am Hebel zieht. Aber wie will man das einer Werkstatt klarmachen damit die tätig werden?

Ich bezweifle, dass der Luftgütesensor bei Scheibenwaschflüssigkeit aktiv wird, da die Luftqualität die Gleiche ist. Ich nehme einfach an, dass der Luftgütesensor den Anteil von Kohlenmonoxid in der Luft misst und ab einem bestimmten Grenzwert auf Umluft schaltet, nur ist der Abgasgeruch dann trotzdem schon im Innenraum.

Viel effektiver wäre ein guter Aktivkohlefilter, dieser schafft es sogar schlechte Gerüche draußen zu lassen, ohne Umluft zu aktivieren.

Zitat:

Original geschrieben von woot


Viel effektiver wäre ein guter Aktivkohlefilter, dieser schafft es sogar schlechte Gerüche draußen zu lassen, ohne Umluft zu aktivieren.

Der Golf hat einen A-Kohle-Innenraumfilter

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69



Zitat:

Original geschrieben von woot


Viel effektiver wäre ein guter Aktivkohlefilter, dieser schafft es sogar schlechte Gerüche draußen zu lassen, ohne Umluft zu aktivieren.

Der Golf hat einen A-Kohle-Innenraumfilter

Deshalb hab ich ja geschrieben: ein "guter" Aktivkohlefilter.

:D:p

Also ich kenne nur neuere Mercedes Modelle mit Aktivkohlefiltern, da kommt echt kaum was durch.

Anscheinend kauft VW da irgendwelche Billigfilter von Ebay.

Zitat:

Original geschrieben von woot


Anscheinend kauft VW da irgendwelche Billigfilter von Ebay.

Kann ich nicht bestätigen ... ich habe vor Weihnachten meinen Innenraumfilter gewechselt (das Originalteil von VW stammt von Mann & Hummel) und kann nur sagen, daß bei ordnungsgemäß dichter Montage jede menge üble Gerüche gar nicht erst in den Wagen gelangen.

So haben z.B. Dieselabgase und auch frische Landluft keine Chance ...

Ich würde empfehlen, die Einbaulage des Filters zu überprüfen, wenn übermäßig starke Gerüche in den Wagen gelangen.

Ist der Sensor jetzt verbaut oder nicht?
Laut VCDS ist kein Sensor verbaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen