Luftmassenmesser C250 W204
Hallo Leute,
Ich habe einen C250 W204 BJ2009 und habe derzeit knapp 223.000km drauf.
Seit neustem zieht mein Auto nicht wie er soll. Im unteren Drehzahlbereich extrem zu spüren, gleichzeitig ist der Verbrauch extrem gestiegen. Habe mich etwas schlau gemacht und alle Sympthome passen zu einem "defekten" Luftmassenmesser.
Daraufhin habe ich mit LMM-Reiniger den LMM mal gereinigt und das Auto zog sehr gut und Verbrauch war sehr niedrig. Ein Tag später war alles wieder wie beim alten.
Meine Frage: MB möchte für dieses Teil 420€ haben. Es is ja bekannt, dass MB sich gerne den Namen auszahlen lässt. Ich bin auf der Suche nach einem guten Ersatzteil, welche Marke würdet ihr empfehlen und von welchen würdet ihr dringend abraten?
VDO/Continental die bei mir verbaut ist, gibt es ja im Internet nicht zu finden, daher dachte ich, dass ich nach Alternativen schaue, spricht hier etwas dagegen?
Ähnliche Themen
13 Antworten
Ich habe bei meinem C350 keine Alternative gefunden. Habe das Portemonnaie aufgemacht und den originalen Sensor gekauft. Hat aber keine Änderung gebracht.
Mein Tipp: Investiere lieber erst einmal in eine vernünftige Diagnose. Mal die Gemischadaptionswerte ansehen, auf Dichtheit des Ansaugtrakts und der Abgasanlage prüfen usw.
Man kann viele Sensoren auf Verdacht tauschen, aber wenn der erste Tausender in Teile investiert und das Problem immernoch da ist, wird man nachdenklich
Hattest du auch ähnliche Symptome weswegen du auch es vermutet hast und den LMM erneuert hast?
Habe.
M276.957 mit knapp 100.000 km. Wenn warmgelaufen, habe ich einen stabilen, aber recht rauhen Leerlauf. Beim Anfahren ab und zu leichtes „Verschlucken“ und gefühlt braucht man zum Anfahren mehr Gas. Ich habe in Erinnerung, dass das Auto als Kriechmoment, wenn man von der Bremse geht, früher mal etwas vehementer weg wollte als jetzt. Ist alles marginal, aber man gewöhnt sich ja auch dran. Also das Auto ist fahrbar, aber gefühlt träger als es mal war. Sehr sachte gefahren auch nicht mehr nennenswert unter 10 l zu bekommen.
Long Term Fuel Trim (MB nennt das Gemischadaption im unteren / oberen Teillastbereich) bei +25%.
- Luftmassenmesser getauscht
- Lambdasonden Vorkat getauscht
- Lambdasonden Nachkat abgezogen und gefahren (Motor hat Zweisondenregelung und auch die könnten das vertrimmen)
- Auspuffanlage im hinteren Bereich abgedichtet, ohne Erfolg
- Zündkerzen und -spulen neu
- Kurbelgehäuseentlüftung neu
- Smoke Test Ansaug- und Abgastrakt unauffällig, scheint dicht zu sein.
- Injektorreiniger durchlaufen lassen
Messwerte Hochdruckrails sehen i. O. aus. Niederdruck ebenfalls. Saugrohrdruck auch plausibel. Ansauglufttemperatur, Kühlmitteltemperatur, Kraftstofftemperatur nicht gemessen, aber im plausiblen Bereich je nach Fahrzustand. Drosselklappenstellung im Leerlauf leicht geöffnet, spricht auch gegen großes Falschluftleck.
Jetzt fällt mir langsam nicht mehr viel ein:
- Undichtigkeit nur in einem bestimmten Zustand?
- Abgaskrümmer wenn heiß?
- Saugrohr nur mit bestimmter Klappenstellung
- Injektoren zugesetzt?
- Kraftstoffdrucksensor Hochdruck fehlerhaft?
- EVAP System undicht?
Muss ich bei Gelegenheit mal weiter prüfen.
Klingt für mich auch nach AGR...
Habt ihr dieses mal geprüft?
MfG
Drehmo
Hallo, zieh bei laufendem motor den stecker vom luftmassenmesser ab. du kannst auch so fahren. gibt aber einen fehlereintrag. wenn der motor dann wieder besser läuft dann hast dus, hatte sehr unruhigen Motorlauf nach der Lackierung. DR-klappenreiniger half nicht. Bremsenreiniger 2mal+ ausblasen jetzt läuft er erstmal m272 6zylinder 3l. Bremsenreiniger greift Materialien an, also nur wenn s nicht anders geht.
@schlot wäre es für dich nicht sinnvoller neues Auto zu kaufen?
Nachtrag: komischerweise ist es seit heute Nachmittag wieder gefühlt viel besser auch der Verbrauch ging runter. Keine Ahnung woran das liegt, werde es morgen nochmal beobachten und hier schreiben.
Ärgerlich finde ich es auch - Auto hat aber eine recht gute Ausstattung und ich habe lange danach gesucht. Zustand lohnt sich ansonsten auch noch; innen meint man, der wäre gerade vom Band gelaufen und aussen bis auf die üblichen Steinschläge im Frontbereich auch noch im guten Zustand. Ich mag das Auto ehrlich gesagt lieber als die Nachfolgemodelle.
AGR habe ich ebenfalls auf Dichtheit geprüft. Auf Ventilstellung nicht, weil es sehr schwer auszubauen ist.
Wenn sich das Problem bei Dir von alleine legt, könnte es auch einfach sein, dass eine NOx-Speicher Regenerierung / Entschwefelung notwendig war und der Zyklus durch Kurzstrecke nie beendet wurde.
Meinst du den DPF regenerationsfahrt? Ich fahre nur Langstrecke das schließe ich eigentlich aus. Ich denke da ist was anderes dran. Die Leistung wird subjektiv reduziert also etwas träge, wenn man das Auto nicht kennt würde es einem garnicht auffallen, und der Verbrauch steigt halt enorm. Komischerweise ist es mal da mal weniger.
Eigentlich war ich fest davon überzeugt dass es der LMM ist, denn alle
Genannten Symptome passen. Zusätzlich es hin und wieder mal normal wird und Vorallem als ich den LMM gereinigt haben am ersten Tag alles wie früher war und erst ab dem zweiten Tag wieder so träge, was für mich bedeutet, dass falsche Werte geliefert werden.
DPF? Ich dachte wir reden von einem Benziner?
Ich meine die Regeneration des NOx Speicherkat. Ist der voll, wird ebenfalls angefettet, bis er freigebrannt ist. Bei Kurzstreckenfahrzeugen kann es sein, dass der Zyklus nie beendet wird.
Es handelt sich um ein Diesel und ausschließlich langstreckenfahrzeug. Dieses Phänomen war plötzlich da, hin und wieder geht es weg aber ist sonst permanent da, merke ich ganz arg am Verbrauch der steigt rapide an, und das Fahrzeug beschleunigt schlecht. Als ich nach der LMM- Reinigung losgefahren bin war alles weg, kam ein Tag später aber wieder zurück, keine FM. Daher denke ich, liege ich richtig mit meiner Vermutung oder?
fahr doch mal ein tag ohne LMM und dann erzähl mal was passiert.
Ohne LMM geht er direkt in den Notlauf. Habe jetzt einen neuen LMM eingebaut. Unglaublich, wie leise und ruhig der Motor geworden ist. Ich wusste nicht, dass ein Diesel so laufruhig in Leerlauf seien kann und auch auch der Durchzug ist viel stärker geworden. Den Verbrauch werde ich eher paar Tage später genauer merken. Ich denke dass war noch der erste LMM vor 230.000km und der Unterschied ist spürbar.
Ich habe zum Testen, ob es überhaupt daran lag mal den günstigsten bestellt, um zu gucken ob es überhaupt ein Unterschied geben wird.
Für alle anderen, nach sehr lange Recherche habe ich herausgefunden, dass die Marke AIC für ca. 150-180€ die selbe Qualität hat wie die Originale für 450€. Das ist nämlich, was alle nahmhaften Ersatzteile Lieferanten einbauen wie zB: bosch, stahlgruber sowie Dutzend andere.