Luftmassenmesser Signal zu Groß
Hallo Gruppe
Und zwar habe ich seit längerem das Problem das mein A6 nicht mehr normal fährt. Ich fange mal vorn an. Vor einer Weile hatte ich das Problem das das Auto kaum Gas angenommen hat und man kaum vorwärts gekommen ist. Nach dem auslesen war der Fehler LMM Unplausibles Signal drin. Nach ein paar kurzen Fahrten (zwangsweise) blieb ich unterwegs stehen und bekam das Fahrzeug nicht mehr an. Dazu kam im Fehlerspeicher Ladedruck Regelgrenze unterschritten. Also wechselte ich den LMM und löschte die Fehler. Die Batterie wurde auch gewechselt weil die vorher nicht mehr die Kraft hatte. Danach bekam ich das Auto auch wieder an. Die Gasannahme war trotzdem noch nicht so normal wie es sein sollte. Ich hänge auch mal ein Video an. In diesem sieht man kurz vorm ende wie beim Gas geben diese Schwankungen sind. Diese starken Schwankungen sind ab und zu mal beim Anfahren. Wärend der Fahrt hat man es öfters so das man voll auf dem Gas steht und nichts passiert. Es dauert manchmal ein paar Sekunden bis er langsam hoch kommt und Gas annimmt. Und manchmal ist alles normal und er nimmt Gas ohne Probleme. Vor kurzem War der Fehler Bank 1 Sonde 1 Gemisch zu Fett drin und ich wechselte die Lambdasonde weil dies auch noch die erste war und ich jetzt bei 290 tkm bin. Nach dem löschen des Fehlers war auch dieser Fehler weg aber vom Gas her war keine Besserung zu merken. Gestern wollte ich nochmal Probieren bin aber nicht weit gekommen weil das Auto sich so geschüttelt hat beim Gas geben wie das Ruckeln auf dem Video. Nach dem auslesen war jetzt der Fehler LMM Signal zu Groß Sporadisch drin.
Was könnte das für ein Problem sein? Vielleicht hatte schon mal jemand das gleiche oder ein Ähnliches Problem.
Danke für die Hilfreichen Antworten
Audi A6 4F Avant 2,7 TDI 290tkm BPP
https://www.youtube.com/watch?v=SHU2Xvbb0mQ
Ähnliche Themen
14 Antworten
Ist ein Qualitäts LMM verbaut oder so ein Billigteil? Dann könnte da daran liegen.
So habe jetzt nochmal eine Runde in unserem Gewerbegebiet gedreht und mal Luftmasse Raildruck und Ladedruck Soll und Ist Wert aufgezeichnet. Vielleicht kann damit jemand etwas anfangen um das Problem eventuell einzugrenzen. Auffällig finde ich sind die Werte des LMM. Ich staune nur da er ja erst ca 4 Wochen alt ist.
Bevor ich los fuhr löschte ich den Fehlerspeicher des MSG um zu sehen was er nach der Fahrt (ca halbe Stunde hin und her) drin stehen hat. Zu Hause wieder angekommen schaute ich nochmal in den Fehlerspeicher wo aber nicht drin stand auch kein LMM. Eine Besserung war aber trotzdem nicht zu erkennen. Das abziehen des LMM hat auch keine Besserung gebracht.
Wo ich am Anfang und am Ende immer umgedreht habe und ich etwas untertourig wurde ist er auch sofort aus gegangen. Also um ihn nicht aus gehen zu lassen musste ich immer gucken das die Drehzahl nicht zu wenig wird. Soll das etwas schon wieder der LMM sein? Dieser ist von Hella und daher dachte ich das dies keine billig Firma ist.
Ich habe heute mal einen neuen LMM von Herta und Buss eingebaut. Nach dem Einbau habe ich nochmal eine runde mit Vcds gedreht um die Werte aus zu lesen. Laut MWB 3 Luftmasse soll und ist Wert war alles ok. Ich konnte sogar ganz normal Gas geben und das Auto ist jetzt auch normal gefahren. Nach dem ich dann zu Hause war stellte ich das Auto hin u d eine halbe stunde später wollte ich wieder los nochmal wo hin dachte mir gleich nochmal testen. Es ging aber nichts mehr. Keine Gasannahme keine Leistung Luftmasse Soll zu Ist wieder im Keller. Kurz danach kam die DPF Lampe.
Was mir aufgefallen ist war das der Wert für die AGR Ventil Ansteuerung die ganze Zeit auf 95,8 % stand. Selbst wo ich Gas weg genommen habe. Nur einmal kurz vor zu Hause ging der Wert runter auf 45% und er hat wieder Probleme beim Gas geben gehabt. Vielleicht das das AGR Ventil nicht mehr richtig öffnet oder schließt? Fehlerspeicher ist leer.
Wie ist das mit dem DPF. Wenn dieser Verstopft ist und er die Abgase nicht mehr richtig los wird kann dann sowas auch davon kommen das er kein Gas mehr annimmt. Mal abgesehen davon was die Werte bei vcds sagen. Diese lassen wir mal außen vor weil damals ein nicht originaler eingebaut wurde und ich nicht weiß ob die Werte so stimmen. Weil diese bei Ölasche 0,00 steht Rußmasse berechnet 15 und gemessen 35 steht. Aber wie gesagt ich weiß nicht ob die Werte so stimmen. Das er vielleicht vom STG denkt laut den Werten das er "OK" ist(ich weiß ist er nicht) aber in Wirklichkeit keine Abgase mehr richtig durchkommen?
Danke mfg
Luftmassenmesser bitte nen Hitachi verwenden.....
Nicht irgendwas
Die originalen sind recht zuverlässig.
Wenn das agr Ventil hängt sinkt die luftmasse auch ab..Weil mehr Abgase als Frischluft in den ansaug strömen
Also ist bei einer agr Ventil Ansteuerung von 95% das Ventil offen und schließt nicht mehr richtig. Also könnte man dieses neu machen oder versuchen zu reinigen. Hätte man dadurch diesen Verlust an Leistung wenn das agr dauerhaft offen ist? Weil beim Gas geben teilweise gar nichts passiert.
Ich lese auch in anderen Foren wegen einem verstopften scr kat. Habe ich diesen auch und Wo ist dieser und könnte es vielleicht daran liegen?
So das agr Ventil habe ich auch gewechselt. Gestern bin ich auch gefahren weil der dpf bei rußmasse 46 stand. Dpf lampe war an und ich bin auf die AB eine Regeneration machen was schöner Weise auch funktionierte. Also dachte ich mir es lag am agr Ventil. Nach dem ich eine Weile auf der ab war und ich runter fuhr war wieder zeitweise keine gas Annahme. Ich konnte Gas geben aber nichts passierte. Vcds war die ganze Zeit abgeklemmt. Lmm hat die Fahrt über super Werte gehabt und agr hat super geschalten. Nach dem der dpf bei Rußmasse 0 war habe ich fest gestellt das er auf dem weg nach Hause wieder leicht angestiegen ist. Nach ca. 10 km war er wieder bei 6 rusmasse. Die ölasche lag immernoch bei 0,00. Hat sich auch nichts verändert. Ob vielleicht doch der dpf ne Macke hat?
AGR-Ventil auf Anschlag ist eine Folge der Ansteuerung des MSG. Man liest im entsprechenden MWB lediglich einen Aussteuerwert des MSGs aus. Würde also das AGR-Ventil irgendwie festklemmen, würde das im Aussteuerwert des MSG nicht als Festwert erkennbar sein.
Daher war der AGR-Ventilwert eher der eingeleiteten DPR-Regeneration geschuldet.
Dass er kein Gas annimmt, das finde ich hier eher auffällig. Und im Eingangsvideo, das hochschaukeln der Drehzahl im Stand ---> hattest Du hier den Gasfuß konstant gehabt? Also wer war für die Drehzahlschwankungen verantwortlich, Dein Gasfuß oder das "Motoreigenleben"?
Die Schwankungen im Video sind beim konstanten Gas geben gewesen. Ich muss aber dazu sagen das diese seit einiger Zeit nicht mehr auftreten. Nur während der Fahrt ist keine gasannahme zu spüren meistens im Bereich von 1100 - 1800 Touren. Aber nicht diese Verzögerung weil man untertourig fährt sonder konstant kein Gas. In diesem Moment fällt auch der Wert des LMM bei IST ca 1000 und SOLL bei 200-400. Wenn man dann das Gas los lässt und etwas wartet nimmt er auch ganz normal wieder Gas an so als wäre nichts gewesen.
Deshalb dachte ich vielleicht das es mit dem DPF der Regeneration zusammen hängt das er in diesem Moment dann eine Regeneration einleitet oder will und kein Gas annimmt. Da die Werte ja total falsch zu sein scheinen. Seit dem ich diesen drin habe ca 4 Jahre und vcds habe steht der Ölaschewert auch auf 0,00 ohne sich zu verändern.
Dass er im Stand solche massiven Schwankungen macht, ist sehr ungewöhnlich. Hier wäre ein Log sehr interessant, wenn er diese Schwankungen macht.
Schon mal die Plastik-Zahnräder der DK geprüft? Und mal den Fahrerwunschwert geloggt, vielleicht hat der Gaspedalsensor eine Fehlfunktion?
Wieviele km sind denn seit dem Neu-DPF vergangen? Ich glaube, ich hatte ca. 40 oder 50 tkm zu warten, bis er auf 0,04 Liter Asche gesprungen ist.
Die Zahnräder der DK sind alle in Ordnung das hab ich gestern erst kontrolliert wo ich das AGR Ventil eingebaut habe. Den Gaspedal Sensor hatte ich auch schon im Verdacht. Es ist halt bloß ungewiss da von nichts einen Fehlermeldung erscheint. Nicht mal ein sporadisch oder so.
Der DPF müsste, jetzt müsste ich Lügen ist bestimmt auch schon ca 60 - 80 tkm drin.
Ein Log für die Schwankungen kann ich wieder machen wenn das mal wieder passieren sollte. Aber wie gesagt ist dieses Phänomen seit langem nicht mehr gewesen.
Also heute bin ich nochmal gefahren und beschreibe es mal so. Es ist als wenn er beim beschleunigen im notlauf ist aber keine fehler im speicher sind und keine lampe im display erscheint. Ich habe noch eine idee bekommen das es vielleicht der bremslichtschalter sein könnte. Wenn das fahrzeug eine weile steht funktioniert er normal. Wenn man ihn dann wieder abstellt und wieder anmacht und los fährt besteht der fehler. Die überschrift passt auch nicht mehr zu dem eigentlichen thema aber diese kann ich nicht mehr ändern will aber keine neues thema eröffnen. Was mir auch aufgefallen ist er war beim gas geben meistens ziemlich laut aber auch nicht immer. So wie ein sportluftfilter hat sich das angehört.