M Federn
Hallo ihr BMW Verrückten ich hab paar fragen will meinen Dicken ein wenig Tiefer haben und deswegen habe ich mir M Federn gekauft und die will ich jetzt auf meine Serien Dämpfer baun so alles schön und gut.
"Mein Mechaniker meinte meine Gelenke werde alle dann kapput gehn nach paar Tausend Km" so meine Frage an euch stimmt das hatte schon einer damit probleme gehabt ???
Ähnliche Themen
68 Antworten
Deine Dämpfer auf jedenfall
Sind aber neu nicht ein mal 10 tkm meine frage war aber nicht wegen den Dämpfer sondern wegen den Gelenken
Ja die werden jetzt mehr beansprucht (genau so wie die dämpfer)aber mit serien federn leiern die auch nach paaaar tausend km aus..
Ich hatte vorher H&R 35mm vorn verbaut. Die liegen ja bekanntlich noch tiefer, ohne Probleme. Nun sind M federn mit Serien Dämpfern verbaut. Auch ohne Probleme.
Hi Daki89,
Ich glaube, dass Gelenke genau so lang halten werden, wie ein M-Paket vom Werk. Gelenke und Scharniere sind doch gleich für standarte Aufhängung und für M-Paket. Oder irre ich?
Kann man diskutieren, dass je Federn härter sind, desto es schlechter für Aufhängung ist. Ganz oft treffe die Meinung. Meiner Erfahrung nach M-Aufhängung hält wenn nicht länger, dann mindestens gleich.
Dass du serien Dämpfer lassen willst, finde ich falsch. Dämpfer haben seinen Arbeitsbereich, seine Arbeitsaltitude. Das heist, deine Dämpfer werden meistens in zugedrücktem Zustand sein und dementsprächend könnten dann sein Funktion - Dämpfung richtig nicht erfüllen. Auf dem Autobahn mit 160-200 km/h bist du nicht alleine. Denk nach!
Meine Empfehlung, wenn tauschen, dann alles zusammen: Federn und Dämpfer.
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 10. Februar 2015 um 23:56:05 Uhr:
Ich hatte vorher H&R 35mm vorn verbaut. Die liegen ja bekanntlich noch tiefer, ohne Probleme. Nun sind M federn mit Serien Dämpfern verbaut. Auch ohne Probleme.
Hallo also hattest du keine Probleme mit den M Federn, wie lang hast die jetzt drinnen ???
Gruß
Zitat:
@BMW_Dampflok schrieb am 11. Februar 2015 um 04:01:00 Uhr:
Hi Daki89,
Ich glaube, dass Gelenke genau so lang halten werden, wie ein M-Paket vom Werk. Gelenke und Scharniere sind doch gleich für standarte Aufhängung und für M-Paket. Oder irre ich?
Kann man diskutieren, dass je Federn härter sind, desto es schlechter für Aufhängung ist. Ganz oft treffe die Meinung. Meiner Erfahrung nach M-Aufhängung hält wenn nicht länger, dann mindestens gleich.
Dass du serien Dämpfer lassen willst, finde ich falsch. Dämpfer haben seinen Arbeitsbereich, seine Arbeitsaltitude. Das heist, deine Dämpfer werden meistens in zugedrücktem Zustand sein und dementsprächend könnten dann sein Funktion - Dämpfung richtig nicht erfüllen. Auf dem Autobahn mit 160-200 km/h bist du nicht alleine. Denk nach!
Meine Empfehlung, wenn tauschen, dann alles zusammen: Federn und Dämpfer.
Hallo aber das sind nur 15mm Tiefer als die Serie also wird nicht so extrem sein.
Und ein Komplettes Fahrwerk von M is mir dann zu Hart.
Gruß
Was ist denn ein M Fahrwerk? Federn und Dämpfer, oder wie? Ich hab die seit einem Jahr und ca 20tkm drin. Wenn was kaputt geht schiebe ich das eher auf die 35mm Federn. Querdenker und Fahrwerksteile unterliegen speziell bei BMW sowieso erhöhtem Verschleiß. Das hat schon Tradition. Es lässt also nur bedingt rückschlüsse auf einen federnwechsel als ursache zu. Es kommt aber auch immer auf die Fahrweise an. Ich benutz den Wagen nicht als Rennwagen. Ich habe mich für die m Federn entschieden, weil die fahrzeughöhe optimal passt, und ich mir nicht an jeder Bodenwelle die Stoßstange abreiße. Mag sein dass ein seriendämpfer schneller verschleißt, aber damit kann ich leben. Wenn die denn irgendwann hin sind kommen M Dämpfer rein. Feddich.
edit.
Natürlich hat ein Dämpfer wie oben erwähnt einen "Arbeistbereich" aber der war laut TÜV selbst bei den 35mm Federn noch im grünen Bereich. Ich hab mal irgendwo gelesen, dass 50mm Federn in Verbindung mit seriendämpfern bedenklich sind. Also sind M Federn mit 15mm absolut im Rahmen. Ich habe keine Bedenken. Der Wagen liegt selbst bei 230 auf der Autobahn absolut Top auf der Straße!
Es wird auch viel geredet. Ich melde mich wenn was kaputt geht
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 11. Februar 2015 um 08:11:33 Uhr:
Was ist denn ein M Fahrwerk? Federn und Dämpfer, oder wie? Ich hab die seit einem Jahr und ca 20tkm drin. Wenn was kaputt geht schiebe ich das eher auf die 35mm Federn. Querdenker und Fahrwerksteile unterliegen speziell bei BMW sowieso erhöhtem Verschleiß. Das hat schon Tradition. Es lässt also nur bedingt rückschlüsse auf einen federnwechsel als ursache zu. Es kommt aber auch immer auf die Fahrweise an. Ich benutz den Wagen nicht als Rennwagen. Ich habe mich für die m Federn entschieden, weil die fahrzeughöhe optimal passt, und ich mir nicht an jeder Bodenwelle die Stoßstange abreiße. Mag sein dass ein seriendämpfer schneller verschleißt, aber damit kann ich leben. Wenn die denn irgendwann hin sind kommen M Dämpfer rein. Feddich.
edit.
Natürlich hat ein Dämpfer wie oben erwähnt einen "Arbeistbereich" aber der war laut TÜV selbst bei den 35mm Federn noch im grünen Bereich. Ich hab mal irgendwo gelesen, dass 50mm Federn in Verbindung mit seriendämpfern bedenklich sind. Also sind M Federn mit 15mm absolut im Rahmen. Ich habe keine Bedenken. Der Wagen liegt selbst bei 230 auf der Autobahn absolut Top auf der Straße!
Es wird auch viel geredet. Ich melde mich wenn was kaputt geht
Das wollte ich Hören (: einer der schon erfahrung hat danke sehr.
Gruß
Bei meinem ersten 540 e39 den Fehler gemacht, originale Dämpfer(neu) mit H&R- Federn(40mm) zu kombinieren. Ergebnis war ein BMW der sich bei jeder Bodenwelle aufschaukelte und nachwippte.
Wenn das ganze Zeug schon auseinander ist, sollte man die Dämpfer gleich gegen passende Exemplare austauschen. BMW baut beim M- Fahrwerk ja nicht umsonst entsprechende Dämpfer mit ein.
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 11. Februar 2015 um 12:39:48 Uhr:
Bei meinem ersten 540 e39 den Fehler gemacht, originale Dämpfer(neu) mit H&R- Federn(40mm) zu kombinieren. Ergebnis war ein BMW der sich bei jeder Bodenwelle aufschaukelte und nachwippte.
Genau das selbe verhalten zeigt auch mein e60 mit Seriendämpfer und 35mm H&R Federn. Fahrwerk unterdämpft und bei jeder Bodenwelle die man mit höherer Geschwindigkeit (ab ca. 100 km/h) überfährt schaukelt sich das Auto auf. Die Dämpfer sind noch völlig ok, aber eben viel zu weich für den kürzeren Federbereich.
Hallo zusammen,
M-Fahrwerk beinhaltet ein wenig mehr, als die Federn
Um genau zu sein sind es die Federn, Stoßdämpfer, Querlenker & Integrallenker. Optisch sind diese ähnlich.
Der Unterschied liegt wohl im Material (verstärkte Ausführung und die Spannung vom Material wurde entnommen durch Sollbruch und wieder zusammen geschweißt--> ähnlich wie bei den M-Kolben im M5 usw.).
Das dass M-Fahrwerk hart ist, kann ich so nicht bestätigen. Es ist die beste Balance zwischen Komfort und Sport. Klar ist, für langsame Stadtfahrten ist es nicht zwingend die erste Wahl . Allerdings alles was über 80km/h ist, ein Traum von Fahrgefühl.
Zitat:
@DerNorm schrieb am 11. Februar 2015 um 13:09:21 Uhr:
Hallo zusammen,
M-Fahrwerk beinhaltet ein wenig mehr, als die Federn![]()
Um genau zu sein sind es die Federn, Stoßdämpfer, Querlenker & Integrallenker. Optisch sind diese ähnlich.
Der Unterschied liegt wohl im Material (verstärkte Ausführung und die Spannung vom Material wurde entnommen durch Sollbruch und wieder zusammen geschweißt--> ähnlich wie bei den M-Kolben im M5 usw.).
Das dass M-Fahrwerk hart ist, kann ich so nicht bestätigen. Es ist die beste Balance zwischen Komfort und Sport. Klar ist, für langsame Stadtfahrten ist es nicht zwingend die erste Wahl. Allerdings alles was über 80km/h ist, ein Traum von Fahrgefühl.
Und nicht zu vergessen: andere Stabilisatoren
Zitat:
@DerNorm schrieb am 11. Februar 2015 um 13:09:21 Uhr:
Hallo zusammen,
Mentnommen durch Sollbruch und wieder zusammen geschweißt--> ähnlich wie bei den M-Kolben im M5 usw.).
Du meinst die Pleuels. Einteilig mit Sollbruchstellen gefertigt, dort gebrochen(gecrackt) und verschraubt. Sehr passgenaue Geschichte.
Kolben werden nicht gecrackt. Fahrwerksteile auch nicht.
Es ging hier ja nur um die Federn, die kann man aber auch nachrüsten. Das ist dann aber nichts anderes als eine Tieferlegung. Ein M- Fahrwerk wird das dadurch nicht.