M103 Zylinderkopfdichtung bei 216tkm
Moin,
meine Zylinderkopfdichtung an der Limo gibt den Geist auf.
Oder was meint ihr ?
Mein Motor verliert bei ca 5000 rpm Öl per "Sprühnebel" auf der Abgaskrümmerseite.
Ich hab am Sonntag Abend ne Wolke gezogen und meine Stoßstange ist voller Ölnebel.
Die Wolke konnte ich im Scheinwerferlicht vom Auto hinter mir sehen.
Beim Tankstoff hat dann der Lüfter auch ne blaue Wolke unter dem Auto hervor befördert.
Ich bin dann nur noch mit 4000 rpm weiter gefahren.
Das Öl am Block hatte ich schon vorher gesehen aber ich dachte es kam vom defekten Simmerring vorne.
Aber nach dem Simmerring Tausch war der Block weiterhin Ölfeucht und hat Öl auch verloren.
Da es bei 5000 rpm das Öl extrem rausdrückt (sprüht) glaube ich nicht das es der vordere obere Deckel hinter der Verteilerkappe ist.
Meine Stoßstange ist auch mit einem Ölnebel bedeckt, leicht nach rechts versetzt.
Kühlwasser verliere ich auch ganz leicht seit ca nem halben Jahr, da hatte ich den O Ring vom Kopf zur Heizung in Verdacht.
Im warmen Leerlauf ist mein Öldruck auch öfters unter 1bar gesunken.
Gut das ist ein Schätzeisen, aber bei den ganzen Symptomen glaube ich schon das der Öldruck durch die ZKD irgendwo ein bisschen verloren geht.
Positiv ist, er scheint nichts in den Brennraum zu bekommen, weder Wasser noch Öl.
Meine Abgase sind ganz normal wie immer.
Mein LPG Verbrauch ist wie immer und der Motorlauf ist auch gut.
Lediglich mindestens eine Benzindüse ist auch seit ca 2 Wochen kaputt.
Beim Starten auf Benzin hat er paar Probleme.
Die Benzindüsen sind erst 2014 bei der Überholung der Ansaugung neu ins Auto gekommen.
Ich tausch entweder wieder alle sechs oder ich schau ob ich per Bordmittel die nicht richtig sprühende Düse (Düsen) identifiziert bekomme.
Ich sollte die ZKD vor der nächsten Rasanten Autofahrt mal machen.
Nur den Kopf, nicht den Block.
Keine Gleitschienen, das kann ich alles später machen wenn die Limo einen anderen Service bekommt.
Für die Gleitschienen muss ich vorderen Deckel abnehmen und dabei viele Nebenagregate abschrauben.
Also am besten den Block nackig machen, das mach ich jetzt nicht.
Ich werde den Kopf machen, komplett:
ZKD
Ansaugkrümmer Dichtung
Abgaskrümmer die Dichtungen sind erst 2 Monate bzw 1 Jahr alt :-( , mal sehen ob ich die nochmal mache
Die VSD sind von 2014 oder 2015, ggf mach ich die auch nochmal neu
Die Ventile werde ich raus nehmen und reinigen.
Ventilführungen dürfen nicht kaputt sein, wenn ja verzögert sich alles, denn die bestelle ich nicht auf gut Glück.
Ich werde dafür mindestens 7 Tage brauchen.
Die Teile was ich so brauche weis ich ja von dem anderen m103 Projekt.
1. Tag:
Zylinderkopf demontage
Kopf prüfen ob Beschädigungen vorliegen.
2. Tag:
Ventile ausbauen und in Kaltreiniger einlegen.
Kopf prüfen ob Beschädigungen vorliegen.
Federn und Federteller prüfen, sonst bei Mercedes per express nachbestellen.
3. Tag:
Ventile mit Klo papier abwischen und wieder einlegen.
Zylinderkopf und Motorblock reinigen
4. Tag:
Ventile mit Klo papier abwischen und wieder einlegen.
Benzindüse versuchen zu identifizieren, sonst 6 neue einbauen
5. Tag:
Ventile mit Klo papier abwischen und Reste mit Schleifvließ und Akkubohrer abschleifen.
Ventile in Kopf einschleifen
Ventile mit neuen VSD einbauen
6. Tag:
Zylinderkopf einbauen
Oberen Deckel (Hinter Verteilerkappe) mit neuen Simmerring einbauen.
Diverse O Ringe kommen dabei auch neu da am oder nahe dem Kopf sind.
Motor per Starter bissel durchdrehen das die ZKD mit Öl in Kontakt kommt.
Kühlwasser auffüllen das die ZKD quellen kann
7. Tag
Motorölwechsel und Kühlwasserspülung mit Zitronensäure
Wo bekommt man ein zwangsweise geöffnetes Thermostat her ?
Ich könnte bei der Aktion mein Motorkühler ausbauen und in der Badewanne mit Zitronensäure spülen.
ggf Strahle und lackiere ich nebenbei noch den Ventildeckel und den Luftfilterkasten Deckel. Sieht dann schicker aus.
Ähnliche Themen
42 Antworten
Ich hab schon mal Teile bestellt:
Motorintergator:
Dichtung, Zylinderkopf ELRING 764.746
Artikelnummer : 225929 (764.746) 17,46 €
Dichtung, Zylinderkopfhaube ELRING 566.943
Artikelnummer : 225903 (566.943) 6,10 €
Dichtung, Steuergehäusedeckel ELRING 757.314
Artikelnummer : 391147 (757.314) 0,97 €
Dichtung, Ansaugkrümmer ELRING 763.322
Artikelnummer : 391100 (763.322) 4,06 €
Dichtung, Abgaskrümmer ELRING 763.349
Artikelnummer : 390987 (763.349) 2,13 €
Dichtring, Ventilschaft ELRING 310.751
Artikelnummer : 225890 (310.751) 0,34 €
Dichtring, Ventilschaft ELRING 763.969
Artikelnummer : 225918 (763.969) 0,31 €
Wellendichtring CORTECO 19027628B
Artikelnummer : C0B5A4 (19027628B) 2,00 €
Dichtung, Abgaskrümmer ELRING 213.110
Artikelnummer : 390983 (213.110) 1,91 €
Autodoc:
4078.87D Thermostat, Kühlmittel 10.37 €
E73L Luftfilter 9.99 €
22268 Frostschutz 18.97 €
014 009 0025 Schlauch, Kurbelgehäuseentlüftung 6.8 €
02.14.007 Schlauch, Kurbelgehäuseentlüftung 1.96 €
819.965 Zylinderkopfschraubensatz 17.72 €
02.12.129 Ventilsicherungskeil 0.99 €
Mercedes:
O Ring Heizungs Wasseranschluss (Da wo der Motorkran auch angesetzt wird)
Destilliertes Wasser hole ich bei Bauhaus
Ventil Schleifpaste habe ich noch vom anderen Motor da.
Destilliertes Wasser?
Haste die 3 Dehnschrauben vom Kettenrad? (Mercedes)
Und schmeiß die Ventildeckeldichtung mit und kauf die auch bei Mercedes...
Bestell gleich n neuen Drahtring für den Federspanner mit (MB)
Ah,
da hab ich dann noch drei Artikel mehr auf der List für Mercedes.
Den Drahtring womit der Spanner einrastet wenn kein Öldruck mehr da ist, den finden wir im System bei Mercedes.
Destilliertes Wasser und Kühlerfrostschutz zusammen als Kühlwasser.
Oder ist an dem Wasser was verkehrt?
Danke.
Der Spanner rastet da immer ein !
Ich nehm normales Wasser aus der Wasserleitung ^^
Es gibt Schrauben bis..
Die passen für diese Limo und Kosten unter 5 Euro.
Ab... Kosten diese 3 Schrauben gesamt 35 Euro.
Ka wo da der Unterschied ist.
Wenn ich sie habe stell ich ein Bild ein.
Für 35€ nimm Loctide...
Ventile einlegen in Kaltreiniger?
Dann ist die Kruste entfettet. Bringt also nicht wirklich was.
Der Drahtring ist nötig? Rastet der Spanner nicht nach?
Die Motointegrator Teile sind angekommen.
Moin,
eigentlich will ich den Zylinderkopf in der Limo behalten welcher da drauf ist.
Aber ich habe trotzdem mal den anderen Reserve Kopf angesehen den ich in der Garage zu liegen hatte. Ein Spontaner Einkauf in 2018.
Mindestens der letzte Ölwechsel ist schon ne Weile her.
Wobei ich glaube das ein paar mehr Ölwechsel nicht nach 10tkm durchgeführt wurden.
Denn wenn ja wäre alles schön Rehbraun. Oder der dunkle Ton kommt vom gealterten Öl.
Ich denke ich habe nun zum ersten mal wirklich defekte Hydrostößel gefunden.
Kann man im Video wunderbar sehen:
Heist also, alle anderen Hydrostößel die ich früher mal gewechselt hatte, waren alle ganz.
Denn sowas habe ich bisher noch nie erlebt.
An dem Zylinderkopf sind mehrer Hydros defekt.
Der Ventildeckel auf der Innenseite sieht eigentlich ganz gut aus.
Da hab ich schon einen bedeutend schlimmeren gesehen.
Die Nockenwelle sieht auch super aus wie ich finde.
An einer Stelle sieht es nach Ölablagerungen aus. Aber die Nockenwelle scheint nicht eingelaufen zu sein. Die scheint auch die gehärtete zu sein, erkennbar an dem S außen am Kopf.
Die Brennraumseite sieht auch super aus, keine Alu Korrosion.
Ich werde den Kopf nun überholen und dann Plug and Play gegen meinen aus der Limo tauschen.
Dann könnte ich das alles an einem Tag schaffen.
Kopf tauschen, Zylinderkopfdichtung tauschen und das eine oder mehrere defekte Benzin Einspritzdüsen identifizieren und dabei gleich austauschen.
Die original Ventildeckeldichtung von Mercedes ist auch angekommen.
Mal sehen wie das 22 Euro Teil sich gegenüber dem 6 Euro Elring Teil schlägt.
Die Brennraum Bilder vom Kopf
Moin,
Mercedes hat mich angerufen.
Die drei Schrauben für das Nockenwellenrad sind NML
Ich habe mal in der WIS nachgesehen.
Das Nockenwellenrad wurde geändert, die Langlöcher wurden nur Bohrungen.
Die Schrauben wurden zur Festigkeit 10.9
Und dann steht da das die Schrauben auch noch von M6 auf M7 geändert wurden.
Die Anzugsdrehmomente wurden auch von 10 auf 16NM geändert.
Ich habe nun schon Bedarf an sechs dieser Schrauben und der werde sicher nochmal sechs benötigen.
Ich glaub ich werde meine Schrauben vermessen ob ich M6 oder M7 Schrauben habe.
M6 in 10.9 ist kein Problem, aber wo finde ich M7 Schrauben in 10.9 ?
Wenn ich keine 10.9 finde kann ich ja auch 12.9 nehmen?
https://www.tola-tools.de/de/...nderschraube-m7x20-12-9-brueniert.html
Wenn 10.9 geht müsste ja 12.9 auch gehen.
Und ich muss nun hoffen das die 20mm nicht zu lang sind, denn kürzer habe ich im Moment nicht gefunden.
Egal ob Torx oder Sechs-Kant, Hauptsache M7 in 10.9 und dann muss es die auch noch in „Kurz“ geben und Gewinde bis zum Kopf.
Die werden ca 20mm lag sein.
Guck mal bei
https://www.wegertseder.com/Schrauben
oder
https://www.schraubenhandel-fuerth.de/
oder
http://www.loesch-schrauben-gmbh.de/
Frueher habe ich bei denen viel gekauft, die hatten auch seltene Abmessungen.
Ciao
Ratoncita
Dann dreh die alten wieder rein
Hydros kannste bei der Laufleistung mit machen, entweder INA oder Original DB.
Ventildeckeldichtung kannst ja mal beide in die Hand nehmen, die von Elring hat mehr Plastik und ist härter.
Wenn n M103 von drinnen so aussieht, hat er öfters mal seinen Ölwechsel nicht gesehen...
Moin,
ich hab schön den Zylindekropf zerlegt und wollte dann anfangen die Ventilfedern auszubauen.
Beim suchen nach der ersten Feder ist mir dann eine 2,6 in die Augen gekommen.
2,6
So ein mist, der passt nicht auf den 3,0
Also Arbeit teilweise umsonst.
Bis auf den Kopf und die Ventile kann ich den Rest alles für andere m103 verwenden, aber ich hab zwei Tage verloren.
Ich hab irgendwo noch ein anderen Zylinderkopf, ich schau ob der ein 3,0 ist.
Aber zumindest weis ich nun das die Nockenwelle von einem anderen m103 nicht eingelaufen ist.
Durch die Menge an „Schrauberaktivitäten“ lernt man dazu.
Wenigstens etwas positives aus dem ganzen.
Diese Nockenwelle hat M7 Gewindebohrungen.