1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. M113 - Robust, oder eher anfällig?

M113 - Robust, oder eher anfällig?

Mercedes E-Klasse W210

Der M113 - ein langersehnter Traum, der in greifbarer Nähe ist. Allerdings verunsichern mich diverse Beiträge, mit steuerkettenproblematik, eingelaufenen Gleitschienen, hohen ölverbräuchen und und und

Lohnt sich der Kauf, oder ist der Supergau vorprogrammiert? Dachte immer die V8 sind sehr robust... zumindest die Mercedes Motoren. Von BMW weiß ich was anderes. ;/

Beste Antwort im Thema

Ja, der Verbrauch ist abhängig von dem/der Fahrer/in. Ich habe heute den 430er 4-Matic auf 54 km mit einem Mittel von 29 km/h und 3/4 Stadt 1/4 Stadtautobahn auf 11,7 Liter gebracht. Ich habe mich an jede Geschwindigkeitsregelung gehalten und immer schön vorausschauend ausrollen lassen. Ich glaube, der Motor ist nie über 1.500 Umdrehungen gekommen. Wobei angemerkt werden muss, bei 1.500 Umdrehungen ist das Tempo 60 k/hm. Das macht nicht unbedingt Spaß, man muß auch gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern zurückstecken können und Zeit haben, aber ist mit diesem geilen 8-Zylinder trotz 4 Matic möglich :-)
Was mich ein wenig wundert ist der sichtbare Ölverbrauch am Peilstab - ca. 0,2 Liter pro 3.000 km. Wobei ich nicht exakt gemessen habe und eventuell durch zu wenig Standzeit des großen Motorblocks nicht alles Öl zurückgeflossen war. Zumindest hat der 240er, den ich fast sieben Jahre gefahren bin, auch nach 10.000 km kaum Ölverlust am Peilstab gehabt. Eventuell verbrennt der 430er 4-Matic auch etwas mehr Öl. Ich hab den Motor innert der 3.000 km auch hin und wieder an die "Grenzen" gebracht - 240 km/h bei freier Bahn und KickDown. Dann geht die Anzeige auch sehr schnell mal auf 16, 17 Liter... Sehr interessant wie geschmeidig, fast lautlos sich der Motor zwischen 120 bis 180 km/h bewegt.
Aber in Summa sind wir seit Juni 2017 trotz einiger weniger Vollgasfahrten seit Besitz (und einigen Werkstattaufhalten :-( nun gut 10.000 Kilometer bei einem Mittelverbrauch von 12,4 Liter.
Was ich an diesem 430er im Gegensatz zum 240er wirklich schätze ist die Souveränität des Fahrzeuges. Wir bewegen uns meistens so um 160 km/h bei freier Autobahn. Bei dieser Geschwindigkeit dreht der 430er bei 3.000 Umdrehungen, beim 240er liegen, soweit ich mich erinnere, schon 4.500 an.
Wie auch immer - sofern Du einen gepflegten 430er Kombi bekommen kannst ist das ein Glück. Auch ein gepflegter 240er ist Glück.
Um Deine Ausgangsfrage jetzt auch zu beantworten: Die Motoren sind sicherlich robust - aber ab 200.000 TKM kommen diverse Anbauteile, welche einfach ihr Leben hinter sich gebracht haben: Fahrwerk z. B.

49 weitere Antworten
Ähnliche Themen
49 Antworten

Den M113 kannst Du bedenkenlos kaufen, der ist bei fachgerechter Wartung als Dauerläufer bekannt.

Moin,
die sog. "Steuerkettenproblematik" beim M113 ist eigentlich nicht vorhanden. Es gibt dennoch Fälle im Netz (!) bei denen es wohl zu Geräuschen gekommen sein soll. Angeblich ist dies jedoch nur ein akustisches und kein substanzielles Problem. Anders gesagt: Der Motor macht dennoch noch mehrere 100tkm...
Mein M113 (274tkm)rasselt nicht und ist absolut problemlos. Mein Ölverbrauch liegt bei unter 1L auf 10tkm. Ich habe auch noch keinen rasselnden M113 zu Gesicht bekommen. Hohe Ölverbräuche sind eher eine Folge von Undichtigkeiten.
Die Motoren wurden zu Hauf in alle möglichen Baureihen gesteckt und sind stressfrei, dafür aber ein wenig lethargisch.

Gönn ihn dir. Motormäßig würde ich nach dem Kauf außer Zündkerzen und Zündkabeln überhaupt nichts einplanen. Maximal noch prophylaktisch den kws tauschen, fertig.

MfG Bene

Lass gutes Öl darin laufen und freue dich an der Maschine !

Eure Worte gehen runter wie Öl... ;)
Motul 8100 X-Cess 5w-40 ok?

Ich glaube, wenn es noch einen wirklichen Dauerläufer bei den Mercedes Motoren gibt dann ist das der M113 V8!
Mich erinnert der von seiner Problemlosigkeit und Zuverlässigkeit sehr an meinen W123 280E.
Habe jetzt knapp 266000km runter und keinerlei Probleme. Einzig eine defekte Wasserpumpe sorgte für einen ausserplanmäßigen Werkstattaufenthalt..
Wartungstechnisch ein Traum.
Einzig das Kerzen wechseln ist beim V8 mangels Platz im Motorraum etwas fummelig, aber machbar und ja auch nur alle 100000km notwendig.
Unter normalen Umständen kannst du einen solchen Motor nur grob fahrlässig kaputtfahren.
Regelmäßige Ölwechsel mit vernünftigem Öl (Fuchs,Mobil) setze ich mal voraus.
Kurzstrecken und Stadtverkehr mag der V8 naturgemäß nicht wirklich und bestraft mit recht hohem Verbrauch.
Auf langen Autobahnetappen mit Tempomat 130km/h im Ausland kommst du sogar unter 10l/100km.
Ansonsten sind 12-13l/100km realistisch. Bei annähernd Vollgas in der Nacht habe ich auch schon mal knapp 19l/100km gebraucht.
Fazit: Ein top Motor mit dem Du lange Freude haben wirst!

Ich fahre ja selbst dem kleinen V6 240...
Aber selbst der verbraucht mit fast 20 Jahren nicht mehr Öl als ein neuer.
Kein Liter bis zum nächsten Wechsel!

Zitat:

@ColaMix schrieb am 15. Oktober 2017 um 17:05:34 Uhr:


Der M113 - ein langersehnter Traum, der in greifbarer Nähe ist. Allerdings verunsichern mich diverse Beiträge, mit steuerkettenproblematik, eingelaufenen Gleitschienen, hohen ölverbräuchen und und und

Lohnt sich der Kauf, oder ist der Supergau vorprogrammiert? Dachte immer die V8 sind sehr robust... zumindest die Mercedes Motoren. Von BMW weiß ich was anderes. ;/

Kann es sein, dass du den M113 mit dem M119 verwechselst?

;)

Ich habe mir vor 2 1/2 Jahren den 430er als Limo gegönnt. Habe jetzt 292000 km auf dem Zähler und keine
Probleme. Allerdings habe ich nach Kauf bei 260000 km am Motor folgende Dinge gemacht um Problemen
aus dem Wege zu gehen:
Zündkerzen, Dichtbeilagen am Ansaugtrakt. Luftfilter, Kurbelgehäuseentlüftung komplett, Wasserpumpe,
Umlenkrollen und Rippenriemen, Unterdruckschläuche. Zusätzlich natürlich Inspektion mit Wechsel aller
Flüssigkeiten.
Habe bislang auf 32000 km kein einziges Probelm gehabt.
Der Antrieb ist einfach nur geil, und lethargisch ist der nach meiner Meinung auch nicht. Hängt nur von der
Gaspedalstellung ab. Verbrauch bei mir zwischen 9,5 - 12 Liter. Fahre aber auch so gut wie keine Kurzstrecken.
Würde jederzeit diesen Antrieb wieder wählen.
Schöne Grüße
gawa

Moin,
mit lethargisch meinte ich den direkten Vergleich mit dem M119. Der geht mit seiner 4-Ventiltechnik und den Nockenwellenverstellern ganz anders zu Werke. Dennoch ist der 430er im 210er ein standesgemäßer und souveräner Motor, aber eben auch keine Rakete (verglichen mit dem was sonst so auf den Straßen unterwegs ist).
MfG Bene

Die sog. "Steuerkettenproblematik" ist beim M119, und da auch eher beim 420er....
mich erfreut der M113 im SL 500 jedes Mal aufs neue.... für mich wirkt der M119 im Coupe im direkten Vergleich "lethargisch" (ok, das Coupe hat 400kg mehr und mit M119 420er 27 PS weniger)

Ja, der Verbrauch ist abhängig von dem/der Fahrer/in. Ich habe heute den 430er 4-Matic auf 54 km mit einem Mittel von 29 km/h und 3/4 Stadt 1/4 Stadtautobahn auf 11,7 Liter gebracht. Ich habe mich an jede Geschwindigkeitsregelung gehalten und immer schön vorausschauend ausrollen lassen. Ich glaube, der Motor ist nie über 1.500 Umdrehungen gekommen. Wobei angemerkt werden muss, bei 1.500 Umdrehungen ist das Tempo 60 k/hm. Das macht nicht unbedingt Spaß, man muß auch gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern zurückstecken können und Zeit haben, aber ist mit diesem geilen 8-Zylinder trotz 4 Matic möglich :-)
Was mich ein wenig wundert ist der sichtbare Ölverbrauch am Peilstab - ca. 0,2 Liter pro 3.000 km. Wobei ich nicht exakt gemessen habe und eventuell durch zu wenig Standzeit des großen Motorblocks nicht alles Öl zurückgeflossen war. Zumindest hat der 240er, den ich fast sieben Jahre gefahren bin, auch nach 10.000 km kaum Ölverlust am Peilstab gehabt. Eventuell verbrennt der 430er 4-Matic auch etwas mehr Öl. Ich hab den Motor innert der 3.000 km auch hin und wieder an die "Grenzen" gebracht - 240 km/h bei freier Bahn und KickDown. Dann geht die Anzeige auch sehr schnell mal auf 16, 17 Liter... Sehr interessant wie geschmeidig, fast lautlos sich der Motor zwischen 120 bis 180 km/h bewegt.
Aber in Summa sind wir seit Juni 2017 trotz einiger weniger Vollgasfahrten seit Besitz (und einigen Werkstattaufhalten :-( nun gut 10.000 Kilometer bei einem Mittelverbrauch von 12,4 Liter.
Was ich an diesem 430er im Gegensatz zum 240er wirklich schätze ist die Souveränität des Fahrzeuges. Wir bewegen uns meistens so um 160 km/h bei freier Autobahn. Bei dieser Geschwindigkeit dreht der 430er bei 3.000 Umdrehungen, beim 240er liegen, soweit ich mich erinnere, schon 4.500 an.
Wie auch immer - sofern Du einen gepflegten 430er Kombi bekommen kannst ist das ein Glück. Auch ein gepflegter 240er ist Glück.
Um Deine Ausgangsfrage jetzt auch zu beantworten: Die Motoren sind sicherlich robust - aber ab 200.000 TKM kommen diverse Anbauteile, welche einfach ihr Leben hinter sich gebracht haben: Fahrwerk z. B.

Moin,

W211, 20003. Gekauft mit 70t km und Umrüstung auf LPG Prins Verdampfer.
Jetzt 280t km. OT-Geber bei 220t km. LMM bei 180t km, Lambdasonden dito. Sonst nur Service.
LPG 15l/100km, Öl 1l/10t km.

Motor hat geringe Literleistung, braucht keine hohen Drehzahlen, ist gefühlt ein wenig langweilig oder sagen wir, die Motorcharakteristik beruhigt das persönliche Fahrverhalten :-).

Ach ja: Bei 170t km war die Wasserpumpe undicht. Nachdem ich neue Pumpe schon bereitgelegt und Wechsel vorgesehen hatte, keine Undichtigkeit mehr. Ich habe die Pumpe seit dem nicht gewechselt, obwohl jederzeit erwartet. Die Pumpe blieb überraschenderweise bisher dicht!

Fast nur Langstrecke (innerstädtisch Rad und Fuß).

Problem sonst: Getriebölkühler war undicht. Daher wurde Wandler überholt (€ 300,-) und Getriebe gespült und neubefüllt, was auch regelmässig alle 60t km ansteht.

Fahrzeug sonst: Vorderachslenker, Koppelstangen, Motor(trag)lager, ein(?) Stossdämpfer hinten (sauteuer!), Xenon, Steuergerät Klima hinten spinnt.

BG

Deine Antwort
Ähnliche Themen