1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. M116 Startverhalten + Durchzugsvermögen bei kaltem Motor

M116 Startverhalten + Durchzugsvermögen bei kaltem Motor

Mercedes S-Klasse W126
Themenstarteram 16. November 2011 um 22:07

Hallo liebe Leute,

nachdem ich heute das erste mal nach längerer Zeit meine 8 Pötte angeworfen habe, und es gleichzeitig 12° kälter ist als beim letzten Mal Fahren sind mir ein paar interessante Dinge aufgefallen.

Und zwar startet der Motor im kalten Zustand mehr oder weniger sofort. Allerdings geht die Drehzahl nur auf ca 800 und bleibt da, der Motor "schwingt" für ca 15 Sekunden etwas.

Ist er warm gewesen, aber fast wieder vollständig abgekühlt, dann startet er am besten. Direkt nach Schlüsseldreh geht die Drehzahl auf 1200 und fällt dann relativ zügig auf 800 ab.

Ist er betriebswarm und wird gestartet, dann braucht es meist gefühlt 1-2 Anlasserumdrehungen zuviel bis er da ist. Auch startet er ab und zu mal "halb", d.h die Drehzahl geht irgendwie auf 650, verharrt da für den Bruchteil einer Sekunde, und danach geht er dann kurz auf 1200 um wie gewohnt auf 800 abzufallen.

Das Zweite was mir auffiel (ich glaube nicht dass das Einbildung ist), ist dass er mit kaltem Motor (D.h Kühlwasser bei ca 55-60°) untenrum viel kraftvoller läuft. Der Schub unterhalb der 2.000 Touren ist da viel besser.

Sobald der Motor wirklich warm ist zieht er bis 2.100 Touren nicht so stark wie im kalten Zustand. Bei gleichbleibender Gaspedalstellung merkt man, wie er ab ca 2.100 U/min merklich besser vom Fleck kommt.

Und bei kaltem Motor scheint alles im "Soll-Bereich" zu sein. Das ganze ist auf keinem dramatischen Niveau, aber ich neige dazu das Gras wachsen zu hören, und zummindest mir fällt ein kleiner Unterschied auf.

Fehlerdiagnose is aus dem Grunde relativ offen, da an dem Wagen bis auf Gleitschienen, Steuerkette und Verschleißteile alles so ist wie im Oktober 89 als er das Werk in Sindelfingen verlassen hat.

Ich hoffe ihr habt Tips für mich ;)

Gruß

Justus

Beste Antwort im Thema

Hallo Justus,

du solltest vielleicht noch einmal den von mir oben geschriebenen Beitrag ausdrucken, durchlesen, auswendig lernen. Da stehen soweit alle Fehlermöglichkeiten drin.

Wenn dein Benzindruckregler defekt ist und den Druck nicht halten kann, dann gibt es Dampfblasen im System. Folglich schlechtes Anspringen bei heißem Motor. Ist die Haltedauer zu gering, sackt der Druck ab, und du wirst Kaltstartprobleme bekommen. Kann natürlich auch von kaputten Einspritzdüsen kommen.

Einfach die WIS-126-CD besorgen, und diese studieren. Darin stehen alle Lösungsmöglichkeiten.

Was hast du denn bisher erneuert? Den Test mit dem Benzinpumpenvorlauf hast du schon gemacht? (siehe oben, vorletzter Satz)

FG

R O L A N D

31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten

Hi.

Es ist alles im grünen Bereich.

 

Mfg

am 17. November 2011 um 7:39

Hi Justus,

das mit dem grünen Bereich ist ja immer relativ. Für einen W220er mag das ja stimmen. Obwohl da wohl alles im braunen Bereich ist... :D

Hast du denn deine Einspritzanlage schon überholt? Dazu gehört auch der Test des Membrandruckspeichers, der Tankentlüftung, des Benzinpumpendrucks. Auch das Sprühbild der Einspritzdüsen wie auch eine Mengenvergleichsmessung am Mengenteiler gehört dazu. AUch die Ansteuerung des Kaltstartventils gehört überprüft.

Wenn das alles i.O. ist, dann musst du die elektrische Seite überprüfen.

EHS, wie auch Poti, Gemischeinstellung. Lambdasonde wie auch die 2 wichtigen Temperatursensoren (Kühlmittel und Ansaugluft) müssten stimmen. Was macht die zusätzliche, standardmäßig verbaute Luftpumpe? Auch das Benzinpumpenrelais wie auch das Überspannnugsschutzrelais mal testen.

Ist das Zündgeschirr auch neu (Spule gemessen, Verteiler samt Läufer, Zündkabel, Zündkerzen)? Wie sehen die Zündkerzen aus?

Was ist mit deinem VIskolüfter? Hängt der und würgt praktisch immer den Motor halb ab?

Und hast du auch auf Falschluft kontrolliert?

Wie sieht der Versatz der Steuerkette auf der rechten Bank aus? Hast du den Zündzeitpunkt mal ausblitzen lassen?

Springt der Wagen besser an, wenn du vor dem eigentlichen Start mehrmals auf Zündung-2 schaltest?

So, da haste ein bisschen was zu tun!

FG

R O L A N D

Themenstarteram 17. November 2011 um 7:46

Hehe danke Roland, das deckt sich ja mit meinen vagen Vorstellungen ;)

Besonders Kaltstartventil und Mengenteiler klingt ziemlich relevant.

Zündgeschirr muss auch definitiv neu, ist 270.000 KM alt. Verteiler sah im Sommer aber von innen noch ziemlich gut aus.

Steuerkette is neu, also keine Längung.

Viskolüfter läuft mal mit, mal nicht. (Hört man gut am Heulen)

Falschluft klingt auch nach nem Plan ;)

Zündzeitpunkt: Jein. Hatte den Zündverteiler ausgebaut als ich die Gleitschienen gewechselt habe, hab das Ding aber ziemlich genau in der Position wieder eingebaut in der ich es ausgebaut hab (Kerbe genau auf Nut der rechten Nockenwelle in OT Stellung abgestimmt).

Und AKR hat er ja auch, das heißt in einem gewissen Toleranzbereich regelt er selber.

Ich werd mal ganz langsam anfangen alles durchzuchecken, ab Sonntag steht er ja bis März wegen Winterpause.

Moin!

Interessante Geschichte :O.

Gibt es einfach die Erklärung, dass das Benzin-Luft Gemisch vorher eher verflüchtigt wird btw. vorher verdampft, wenn der Motor heiß ist, und wenn er gerade aus dem Bereich, andem er sich selbst "runterzieht" wegen Kaltstart draußen ist, hier die volle Leistung hat?

Ich weiß, villeicht ist es ein dummes Beispiel: Die 125er springt auch bei -2 Grad SOFORT an, während sie bei ein paar grad mehr doch länger braucht. Auch bei -2 Grad und einem kurzem warmfahren ( dürfte bei so 60Grad liegen ) habe ich deutlich besseren Durchzug.... Ist der Motor nach ner "harten" ( belasteten!!!! ) Motorradtour wirklich heiß, habe ich das Gefühl, der zieht gar nicht mehr... Und grad da ich hier am Mopped nichts auser "Die EInspritzpupe" habe, könnte doch sein, das es auch bei dir, damit was zu tun hat,oder meinste nicht?

mfg :)

Themenstarteram 17. November 2011 um 11:00

Nenene, ich glaube damit hat das nix zu tun. Wohin soll sich der Kram denn verflüchtigen? Das is ja kein Vergaser mehr wo das Gemisch hübsch zubereitet wird

Wohin soll sich der Kram denn auch verflüchtigen?

 

Weiß jemand wo (ausser Mercedes) man die Einspritzanlage einstellen lassen kann? Bosch service?

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300

Nenene, ich glaube damit hat das nix zu tun. Wohin soll sich der Kram denn verflüchtigen? Das is ja kein Vergaser mehr wo das Gemisch hübsch zubereitet wird

Wohin soll sich der Kram denn auch verflüchtigen?

 

Weiß jemand wo (ausser Mercedes) man die Einspritzanlage einstellen lassen kann? Bosch service?

Moin!

Die 125er ebenso nicht ;).

Dachte da mehr an ein "ausdampfen", aber wenn du meinst, das kann es nicht sein ...

Bosch macht ja auch Einspritzanlagen, wenn die das nicht können, dann keiner ;).

mfg :)

Hallo Justus,

du solltest vielleicht noch einmal den von mir oben geschriebenen Beitrag ausdrucken, durchlesen, auswendig lernen. Da stehen soweit alle Fehlermöglichkeiten drin.

Wenn dein Benzindruckregler defekt ist und den Druck nicht halten kann, dann gibt es Dampfblasen im System. Folglich schlechtes Anspringen bei heißem Motor. Ist die Haltedauer zu gering, sackt der Druck ab, und du wirst Kaltstartprobleme bekommen. Kann natürlich auch von kaputten Einspritzdüsen kommen.

Einfach die WIS-126-CD besorgen, und diese studieren. Darin stehen alle Lösungsmöglichkeiten.

Was hast du denn bisher erneuert? Den Test mit dem Benzinpumpenvorlauf hast du schon gemacht? (siehe oben, vorletzter Satz)

FG

R O L A N D

Themenstarteram 17. November 2011 um 11:44

Dampfblasenbildung = Spritpumpe fördert permanent Sprit zum Motor, nach Abschalten sollte Druck auf der Leitung sein damit der Motor vernünftig anspringt. Ventil kaputt = Druck wird nicht gehalten, Durch Hitze bilden sich Blasen in der Leitung, und der Wagen springt schlecht an, da er erstmal platt gesagt zu wenig Futter bekommt. Erst wenn durch die Spritpumpen der Druck nach ein paar Sekunden vollständig wiederhergestellt ist ist der Motor dann voll da?

Das mit der WIS ist so eine Sache, ich würd sie mir sehr gerne besorgen, bin aber leider Kunde im Hause Apple. Und für Mac OS X gibt es meines Wissens nach keine WIS.

Was den Vorlauf angeht, so habe ich das bisher ein paar mal unbewusst gemacht. Zündung ein, Pumpen laufen an, und dann noch kurz angeschnallt oder am Radio rumgefummelt. Er sprang aber nicht besser an dadurch. Mehrmals zwischen Stellung 0 und Stellung 2 hin und hergeschaltet habe ich bisher noch nicht.

Wie gesagt, bis auf Steuerkette, Spanner und Gleitschienen ist an dem Wagen alles unverbastelt :D Die rechte Zylinderbank hing wenn rechte Zylinderbank auf OT ungefähr 8 Milimeter hinterher. Und den Kettenspanner konnte ich per Hand zusammendrücken.

Das habe ich erneuert, aber eine Veränderung des Motorlaufs habe ich nicht feststellen können.

Hi Justus,

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300

Das mit der WIS ist so eine Sache, ich würd sie mir sehr gerne besorgen, bin aber leider Kunde im Hause Apple. Und für Mac OS X gibt es meines Wissens nach keine WIS.

Installiere dir einfach auf dem Spielgerät eine Virtuelle Maschine. VMWare z.B.. Darin installierst du dann z.B. Windows XP. So hast du dein Apple Ding von dem du dann nach Bedarf einfach die VMWare startest. Ist also ein Computer im Computer. Wie das funktioniert erklärt google ganz gut. Hier mal ein Überblick über gängige Verfahren: http://www.schirmacher.de/.../...ws+7+auf+Apple+Macintosh+installieren

Die Produktbeschreibung: http://www.vmware.com/.../overview.html

 

Zitat:

Mehrmals zwischen Stellung 0 und Stellung 2 hin und hergeschaltet habe ich bisher noch nicht.

Mach das mal. Nur so erzeugst du wieder ordentlich Druck aufm Kessel.

Zitat:

Wie gesagt, bis auf Steuerkette, Spanner und Gleitschienen ist an dem Wagen alles unverbastelt :D Die rechte Zylinderbank hing wenn rechte Zylinderbank auf OT ungefähr 8 Milimeter hinterher. Und den Kettenspanner konnte ich per Hand zusammendrücken.

Das habe ich erneuert, aber eine Veränderung des Motorlaufs habe ich nicht feststellen können.

Na dann musst du ja noch einige Taler investieren bis der Motor wieder läuft. Besorg dir mal schnell ein neues EHS. Das gibts gerade (NOCH) günstig im Ersteigerungsportal. Edit: ist wohl schon wech. Schau mal ins Gelbe Forum. Dort hat sich auch eine Quelle für EHS aufgetan (Preistipp EHS) ...

FG

R O L A N D

Themenstarteram 20. November 2011 um 17:49

@ Roland:

Habe heute "ordentlich Druck aufm Kessel" erzeugt, und siehe da er sprang top an.

Das erste mal nach 48 Stunden Standzeit bei sehr feuchter Luft (Nebel, Sichtweite 8 Meter, normalerweise schlechte Startbedingungen). Spritpumpen 4 mal anlaufen lassen, und siehe da er war sofort da. Zwar nicht mit perfektem Leerlauf, er is sofort auf 800 Touren gewesen und lief da dann für 2 Sekunden etwas unrund, nach 3 Sekunden war alles perfekt. Dieses halbe Anspringen ist ausgeblieben.

Nach 80 km Fahrt habe ich etwas getankt, danach wieder 3 mal vorgeglüht, und er war sofort perfekt da, bei 1.800 Touren und dann sanft auf 800 Touren sinkend.

An dieser Stelle sei mal angemerkt: Ich habe mit 5 Litern exakt 67 km geschafft. (Aus Interesse nachgemessen). War allerdings pottebene Landstraße mit Strich 65 Sachen wegen Nebel.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300

 

Nach 80 km Fahrt habe ich etwas getankt, danach wieder 3 mal vorgeglüht, und er war sofort perfekt da, bei 1.800 Touren und dann sanft auf 800 Touren sinkend.

Ich glüh beim Benziner auch immer vor.

:rolleyes:

mfg :)

Hey Justus,

das komische Startverhalten was du beschreibst, habe ich auch. Mal startet er mit dem Gasstoß, mal nicht. Zunächst mal, er muss eigentlich immer mit Gasstoß starten, kalt fällt er dann auf eine erhöhte Leerlaufsolldrehzahl ab und warm direkt auf die bekannten 650 1/min. Auch im gelben Forum sind von diesem Problem einige betroffen, aber eine Patentlösung gibt es deswegen nicht. Bei manchen hat sich das Thema durch den Tausch des EHS erledigt. Das Zündgeschirr würde ich zunächst mal nicht verdächtigen, da das Problem ja offenbar nur beim Starten akut ist und der Motor im warmen Zustand gut läuft (und nicht ruckelt?).

Die beste Vorgehensweise ist sicherlich zunächst mal einzukreisen, zu welchen Zeitpunkten welches Startverhalten auftritt. Anschließend kannst mögliche Fehlerquellen, die zu diesem Verhalten passen, von günstig nach teuer ausschließen. Kannst du keine Regelmäßigkeit feststellen, spricht das ja auch schonmal für einen elektrischen Fehler... :D

Ich würd sagen, EHS klingt nach einem heißen Kandidaten.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300

Spritpumpen 4 mal anlaufen lassen, und siehe da er war sofort da. Zwar nicht mit perfektem Leerlauf, er is sofort auf 800 Touren gewesen und lief da dann für 2 Sekunden etwas unrund, nach 3 Sekunden war alles perfekt. Dieses halbe Anspringen ist ausgeblieben.

Nach 80 km Fahrt habe ich etwas getankt, danach wieder 3 mal vorgeglüht, und er war sofort perfekt da, bei 1.800 Touren und dann sanft auf 800 Touren sinkend.

Und das spricht eigentlich gegen die These mit dem Kraftstoffdruck. Eigentlich hätte er - wenn es nur da ein Problem gäbe - auch kalt mit Gasstoß starten müssen.

Themenstarteram 20. November 2011 um 18:10

Ich glaub mittlerweile dass ich noch zum Mann des Rundumschlags werde. Vorderachse wenn dann bitte ganz für 2.500 Euro, ich glaub mit dem Motor werde ich ähnlich verfahren.

EHS klingt tatsächlich nach nem recht heißen Kandidaten, Zündkerzen müssen mal neu, und dann sollte der ganze Kram mal vom Fachmann justiert werden. Wie die Injektoren bei 270 tkm aussehen bzw wie die "Vernebelung" im Brennraum noch ist will ich auch nicht wissen.

Im warmen Zustand läuft er relativ rund, bis auf den Schlebbhebel halt. Mir ist heut noch aufgefallen dass der Motor zwischen 2.000 und 3.100 Touren unter last leichte Schwingungen erzeugt. Fällt besonders dann auf wenn man im Dritten Gang aus einer Ortschaft beschleunigt.

Ansonsten aber perfekt - und sparsam wie ich heute bemerkt habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen