- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- S-Klasse & CL
- S-Klasse
- M119 Visco auf Elektrolüfter Umbau
M119 Visco auf Elektrolüfter Umbau
Hallo an alle.
Jetzt wo die Saison wieder losgeht kann ich endlich wieder den W140 fahren aber wie immer nicht ganz sorgenfrei. Der Motor wird bei langsamer Fahrt oder im Stand zu warm. Über das Klimabedienteil angezeigte Gradzahlen waren auch hin und wieder bei 105 grad. Am Tacho der Temperaturzeiger ist etwas ungenau. Klar 105 grad ist für manche okay, aber das Auto ist ja kein 500€ Fahr den Tüv zuende und dann zum Schrott Auto sondern ist ende dieses Jahres 30 Jahre alt und einfach ein Traum. Deswegen muss es passen und auf dauer will ich aus Menthalischen Gründen so, nicht ständig fahren. Thermostat habe ich letztes Jahr ich auf Ebay ein Originales gekauft und eingebaut in der Hoffnung es bessert sich. Aber natürlich hatt es das Problem nicht gelößt. Irgendwas hatte sich damals geändert hatte ich das Gefühl aber was genau weis ich nicht ich weis nur das es immernoch schlecht ist Es blieben also noch 4 für mich logische Fehlerstellen
1: Thermostat ist obwohl neu trotzdem kapput
2: Viscolüfter ist schlecht
3: Kühler ist verkalt/dicht
4: Wasserpumpe ist schlecht
Jetzt habe ich mich Informiert und den Viscolüfter getestet. Kalt ist er im Stand einfach drehbar, also den könnte sogar eine Katze drehen. Wenn der Motor warm ist lässt der sich fast genauso einfach drehen also echt wenig Unterschied. Also muss des Ding neu. Auf dieses dumme System habe ich aber eigentlich keine Lust mehr und habe damals bei der Sterngarage den Elektrolüfter für M119 gesehen der zwar sehr teuer war aber echt Bombe aussah. Leider leider geht der Shop der Sterngarage nicht mehr. Die Onlineseite geht, der Shop aber nicht. Die hatten auch noch einen Kühler der wohl Leistungsstark sein sollte und eine Überlegung wert gewesen wäre. Andere Option wäre selber sich so etwas zu bauen worauf ich aber keine große Lust habe, weil in nachhineun irgendwelche Chinesischen Kabel und Relai im Motorraum irgendwo liegen und am ende das nicht so funktioniert wie es sein sollte. Meine Frage ist jetzt gibt es vielleicht einen weiteren Anbieter wie Sterngarage oder einfach einen fertigen Einbausatz für den M119? Verkauft vielleicht jemand von euch sowas? Weis jemand ob der Shop vielleicht wieder aktiviert wird? Hat jemand damit schon Erfahrung gehabt bastellei zu betreiben und wie gut funktioniert das schlussendlich?
Ich danke für alle Hilfen und Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten
Moin,
auf dem einen Bild zu sehen der Spal Lüfter SAUGEND! ganz wichtig! Den ich mit den "Kühlernägeln" am Kühler selbst befestigt habe, der Kühler ist hierfür auszubauen. Dabei bietet es sich an die Getriebeölleitungen zu prüfen und ggf. zu entrosten und zu konservieren bzw. zu ersetzen. Und ggf. auch die Kühlwasserformschläuche zu tauschen, die Schlauchschellen kann man idr. auch erneuern.
Auf dem anderen Bild ist der Thermoschalter von Revotec, den ich im Kühlmittelschlauch angebracht habe, diesen kann ich zwischen 70°-120° einstellen, der Schaltet dann z.b. bei 85° den Lüfter zu und bei 79° dann wieder ab. Alternativ kann man auch den 1 Poligen Temperaturfühler an der Ansaugbrücke durch den 3 Poligen MAHLE TSW 47 Temperaturschalter (für den 190er) ersetzen. Hierbei ist der Zuschaltpunkt allerdings nicht einstellbar.
Auf dem letzten Bild sieht man den Pluspunkt (Dauerplus Klemme 30) direkt von der Batterie in Form einer 17er-Mutter rechts neben der Getriebeölwanne unter dem Hitzeschutzblech. Die dort befindliche Leitung geht direkt zum Anlasser der Stecker zum Sicherungskasten im Motorraum.
Von dort habe ich ein 6mm² Kabel geschützt mit einem Schrumpfschlauch sowie einer Hochtemperatur Glasfaserkunststoff Hülle unter dem Hitzeschutz in den Radlauf VR hoch durch die Öffnung für das Kabel des ABS Sensors am Steuergerätekasten entlang am rechten Rand bis hinter den rechten Scheinwerfer verlegt.
Hierbei und bei allen anderen Arbeiten an der Elektrik ist die Batterie selbstverständlich abzuklemmen!
Hinter dem rechten Scheinwerfer habe ich dann alles Verkabelt, bietet sich an, da man es "unsichtbar" unter einer Abdeckung verlegen kann und dort auch gleich ein Massepunkt ist. Anbei noch ein Schaltplan, wobei ich auf die Klemme 86C über den Zündschalter verzichtet habe, da ich den Lüfter auf Dauerplus haben möchte, damit er den Motor bei Bedarf auch nach Verlassen des Wagens noch herunterkühlen kann.
Hat den Hintergrund darin, dass mir im Sommer bei 34C° mal 10 Liter Kühlflüssigkeit im Stau flöten gegangen sind, nachdem das Kühlwasser 120°C erreicht hatte, weil mein Visco defekt war und bei den Zusatzlüftern der Klima ein Widerstand zu hoch war und ich die somit auf dem Parkplatz überbrücken musste, damit diese überhaupt arbeiteten.
Also ich kann deine Frage nicht beantworten, aber hast du mal versucht bei der Sterngarage einfach anzurufen und nachzufragen?
Moin,
ich habe meinen W140 S500 letztens auf E-Lüfter umgebaut. Verwendet habe ich hierfür:
Spal Kühlerventilator VA18-AP71/LL-59A 12V D414-D385 T=88 / 3430m³ saugend
Spal Dichtungfür 414mm Lüfter (VA18 Lüfter)
4x Kühlernägel Befestigung Set Spal Metall Lüfter Kühler im Netz
Thermoschalter für Lüfter einstellbar - für Silikonschläuche selbstabdichtend von Revotec
Zusammen etwa 250€
Dazu braucht man halt noch pa Meter 6mm² Kabel, eine Sicherung 40A, Crimpverbinder, Schrumpfschlauch etc.
Den Zuschaltpunkt kann ich zwischen 70-120C° frei wählen, Plus habe ich direkt von Leitung der Batterie zum Anlasser genommen, rechts neben der Getriebeölwanne ist unter dem Hitzeschutzblech eine 17er Mutter, von der aus man sich wunderbar mit einem Ringkabelschuh eine neue Plusleitung in den Motorraum legen kann.
Der Spal Lüfter leistet hervorragende Dienste, ist nur etwas laut, was nicht direkt am Lüfter liegt, sondern eher daran, dass er jede Sekunde 1M³ Luft durch den Kühler saugt, wenn er läuft. Aber damit sollte der 140er so schnell nicht mehr überhitzen, und darauf kommt es an.
Wenn Interesse besteht, kann ich morgen mal pa Bilder machen.
Zitat:
@Phil552 schrieb am 29. März 2025 um 22:02:53 Uhr:
Wenn Interesse besteht, kann ich morgen mal pa Bilder machen.
JA, bitte!
Moin,
auf dem einen Bild zu sehen der Spal Lüfter SAUGEND! ganz wichtig! Den ich mit den "Kühlernägeln" am Kühler selbst befestigt habe, der Kühler ist hierfür auszubauen. Dabei bietet es sich an die Getriebeölleitungen zu prüfen und ggf. zu entrosten und zu konservieren bzw. zu ersetzen. Und ggf. auch die Kühlwasserformschläuche zu tauschen, die Schlauchschellen kann man idr. auch erneuern.
Auf dem anderen Bild ist der Thermoschalter von Revotec, den ich im Kühlmittelschlauch angebracht habe, diesen kann ich zwischen 70°-120° einstellen, der Schaltet dann z.b. bei 85° den Lüfter zu und bei 79° dann wieder ab. Alternativ kann man auch den 1 Poligen Temperaturfühler an der Ansaugbrücke durch den 3 Poligen MAHLE TSW 47 Temperaturschalter (für den 190er) ersetzen. Hierbei ist der Zuschaltpunkt allerdings nicht einstellbar.
Auf dem letzten Bild sieht man den Pluspunkt (Dauerplus Klemme 30) direkt von der Batterie in Form einer 17er-Mutter rechts neben der Getriebeölwanne unter dem Hitzeschutzblech. Die dort befindliche Leitung geht direkt zum Anlasser der Stecker zum Sicherungskasten im Motorraum.
Von dort habe ich ein 6mm² Kabel geschützt mit einem Schrumpfschlauch sowie einer Hochtemperatur Glasfaserkunststoff Hülle unter dem Hitzeschutz in den Radlauf VR hoch durch die Öffnung für das Kabel des ABS Sensors am Steuergerätekasten entlang am rechten Rand bis hinter den rechten Scheinwerfer verlegt.
Hierbei und bei allen anderen Arbeiten an der Elektrik ist die Batterie selbstverständlich abzuklemmen!
Hinter dem rechten Scheinwerfer habe ich dann alles Verkabelt, bietet sich an, da man es "unsichtbar" unter einer Abdeckung verlegen kann und dort auch gleich ein Massepunkt ist. Anbei noch ein Schaltplan, wobei ich auf die Klemme 86C über den Zündschalter verzichtet habe, da ich den Lüfter auf Dauerplus haben möchte, damit er den Motor bei Bedarf auch nach Verlassen des Wagens noch herunterkühlen kann.
Hat den Hintergrund darin, dass mir im Sommer bei 34C° mal 10 Liter Kühlflüssigkeit im Stau flöten gegangen sind, nachdem das Kühlwasser 120°C erreicht hatte, weil mein Visco defekt war und bei den Zusatzlüftern der Klima ein Widerstand zu hoch war und ich die somit auf dem Parkplatz überbrücken musste, damit diese überhaupt arbeiteten.
Wow vielen dank so ausführlich beschrieben. Okay dann wissen wir schon mal wie es geht. Wenn die Sterngarage nicht mehr den Lüfter anbietet dann müssen wir es selbst bauen. Etwas so nicht Originales ist mir dann doch etwas komisch ich weiß nicht. Am Kühlwasserschlauch wie auf dem Bild finde ich es schon zu offensichtlich das es selbstgemacht ist. Für mich würde es am Temperatursensor schöner sein aber dann halt nicht regulierbar. Ich verstehe auch nicht ganz den Vorteil der Regulierbaren Einschalttemperatur, wenn es für den Motor von circa 85-90 Grad am besten ist. Auf jeden fall echt Interessant, aber ne Sache von 1-2 Stunden ist das denke ich nicht.
Vielen Dank
Ich überlege, den Schalter auch woanders hinzusetzen, wo man ihn nicht direkt sieht. Habe das erstmal so gebaut, um zu gucken, ob es so überhaupt funktioniert und ich habe den Variablen Schalter genutzt, um erstmal die Ideale Temperatur ermitteln zu können, da mit die Einschalttemperatur vom 190er-Schalter zu hoch erschien. Ich meine, die ist bei 96°CZitat:
@OldtimeBenz schrieb am 30. März 2025 um 12:52:40 Uhr:
Wow vielen dank so ausführlich beschrieben. Okay dann wissen wir schon mal wie es geht. Wenn die Sterngarage nicht mehr den Lüfter anbietet dann müssen wir es selbst bauen. Etwas so nicht Originales ist mir dann doch etwas komisch ich weiß nicht. Am Kühlwasserschlauch wie auf dem Bild finde ich es schon zu offensichtlich das es selbstgemacht ist. Für mich würde es am Temperatursensor schöner sein aber dann halt nicht regulierbar. Ich verstehe auch nicht ganz den Vorteil der Regulierbaren Einschalttemperatur, wenn es für den Motor von circa 85-90 Grad am besten ist. Auf jeden fall echt Interessant, aber ne Sache von 1-2 Stunden ist das denke ich nicht.
Vielen Dank????????
Eine Sache von 1 bis 2 Stunden ist es definitiv nicht. Ich habe etwas länger gebraucht, da ich alles etwas frei Schnauze gemacht habe. Ich habe auch nirgendwo eine Info gefunden, wo ich Plus hernehmen könnte und an den Sicherungskasten wollte ich nicht gehen, da der Lüfter doch schon gut Strom zieht.
Ich denke mal, das Zerlegen bekommt man gut in 2 Stunden hin, ist mitunter etwas fummelig. Würde dazwischen eh 'ne Woche einplanen, da man ggf. pa neue Teile bestellen muss. Zusammenbau mit der Elektrik etwa 5-6 Stunden.
Man braucht u.a. auch noch Kabelbinder, Kabelschuhe, Ringkabelschuh, Kupferdichtringe für die Automatikgetriebeölleitungen, etwas Automatikgetriebeöl, 14L neues Kühlwasser, oder man fängt das alte auf.
Die Sterngarage hatte meines Wissens nach nur E-Lüfter für 210er und 124er.
Wenn ich den nächsten Winter Zeit habe und es sich bewährt hat, werde ich die Plusleitung wahrscheinlich über den Sicherungskasten verlegen und den Thermoschalter umsetzen, man kann ihn ja auch unten anbringen.
Okay ja 96 grad einschalttemperatur finde ich auch blöd. Vielleicht gibt es noch einen anderen 3 poligen nicht Original. Ja das klingt nach viel Arbeit wäre mir zurzeit echt etwas blöd aber was muss das muss Schlussendlich. Der den die Sterngarage angeboten hat war für den M119 der passt mit Sicherheit auch im W140 und eigentlich haben wir den 50ger AMG Motor aus einem W210 und der passt auch beim W140 ohne Probleme ist ja Schlussendlich alles M119. Okay ich werde morgen erst bei der Sterngarage anrufen und nachfragem und euch infos geben. Wenn der Lüfter dort über 700€ kostet überlege ich es mir 2 mal . Danke für die super Infos????
Zitat:
@OldtimeBenz schrieb am 30. März 2025 um 15:57:37 Uhr:
...und eigentlich haben wir den 50ger AMG Motor aus einem W210 und der passt auch beim W140 ohne Probleme ist ja Schlussendlich alles M119.
Läuft der AMG Motor jetzt im W140 so wie er sein soll? Hattest damals ein, zwei Probleme damit.
@Phil552guter und vor allem sinnvoller Umbau! So E-Lüfter Umbauten gibt es oft unter den Audi-Fahrern, die haben auch oft Probleme mit den Viscolüftern. An meinem A8 4.2 lief der Lüfter auch gefühlt nach Lust und Laune.
Zitat:
@Phil552 schrieb am 30. März 2025 um 12:31:59 Uhr:
Moin,
auf dem einen Bild zu sehen der Spal Lüfter SAUGEND! ganz wichtig! Den ich mit den "Kühlernägeln" am Kühler selbst befestigt habe, der Kühler ist hierfür auszubauen. Dabei bietet es sich an die Getriebeölleitungen zu prüfen und ggf. zu entrosten und zu konservieren bzw. zu ersetzen. Und ggf. auch die Kühlwasserformschläuche zu tauschen, die Schlauchschellen kann man idr. auch erneuern.
Auf dem anderen Bild ist der Thermoschalter von Revotec, den ich im Kühlmittelschlauch angebracht habe, diesen kann ich zwischen 70°-120° einstellen, der Schaltet dann z.b. bei 85° den Lüfter zu und bei 79° dann wieder ab. Alternativ kann man auch den 1 Poligen Temperaturfühler an der Ansaugbrücke durch den 3 Poligen MAHLE TSW 47 Temperaturschalter (für den 190er) ersetzen. Hierbei ist der Zuschaltpunkt allerdings nicht einstellbar.
Auf dem letzten Bild sieht man den Pluspunkt (Dauerplus Klemme 30) direkt von der Batterie in Form einer 17er-Mutter rechts neben der Getriebeölwanne unter dem Hitzeschutzblech. Die dort befindliche Leitung geht direkt zum Anlasser der Stecker zum Sicherungskasten im Motorraum.
Von dort habe ich ein 6mm² Kabel geschützt mit einem Schrumpfschlauch sowie einer Hochtemperatur Glasfaserkunststoff Hülle unter dem Hitzeschutz in den Radlauf VR hoch durch die Öffnung für das Kabel des ABS Sensors am Steuergerätekasten entlang am rechten Rand bis hinter den rechten Scheinwerfer verlegt.
Hierbei und bei allen anderen Arbeiten an der Elektrik ist die Batterie selbstverständlich abzuklemmen!
Hinter dem rechten Scheinwerfer habe ich dann alles Verkabelt, bietet sich an, da man es "unsichtbar" unter einer Abdeckung verlegen kann und dort auch gleich ein Massepunkt ist. Anbei noch ein Schaltplan, wobei ich auf die Klemme 86C über den Zündschalter verzichtet habe, da ich den Lüfter auf Dauerplus haben möchte, damit er den Motor bei Bedarf auch nach Verlassen des Wagens noch herunterkühlen kann.
Hat den Hintergrund darin, dass mir im Sommer bei 34C° mal 10 Liter Kühlflüssigkeit im Stau flöten gegangen sind, nachdem das Kühlwasser 120°C erreicht hatte, weil mein Visco defekt war und bei den Zusatzlüftern der Klima ein Widerstand zu hoch war und ich die somit auf dem Parkplatz überbrücken musste, damit diese überhaupt arbeiteten.
Ich habe diese Umbauanleitung in die FAQ abgelegt. Danke!
lg Rüdiger

Zitat:
Also Fahren tut der Motor wunderbar 7 Sek von 0-100 mit 100Zeller sportkats da die alten Dicht waren. Das Problem damals war das mit dem Starten. Eigentlich haben wir das nie behoben aber jetzt wo wir den bestimmt schon 10 mal gestartet haben Sprang er verwunderlicherweise gut an selbst nach langer Standzeit wegen Saisonkennzei hen. 1 mal sprang er schlecht an das war vor 2 Tagen beim Motorölwechsel. Öl abgelassen filter neuen reingemacht, Öl aufgefüllt und dann wollte ich Starten und er Sprang schlecht an. Ob es daran lag das das öl einmal komplett drausen war weiß ich nicht und denke ich auch nicht. Aber naja habe da noch ein paar Punkte, wenn er wieder schlecht anspringt wo ich vermutungen habe. Zuerst darf der sich nicht zu stark wärmen. Aber schön das du dich daran erinnerst. DankeschönZitat:
Zitat: Läuft der AMG Motor jetzt im W140 so wie er sein soll? Hattest damals ein, zwei Probleme damit.@Phil552 guter und vor allem sinnvoller Umbau! So E-Lüfter Umbauten gibt es oft unter den Audi-Fahrern, die haben auch oft Probleme mit den Viscolüftern. An meinem A8 4.2 lief der Lüfter auch gefühlt nach Lust und Laune.

Hatte vor 2 - 3 Jahren einen Audi A8 D2 4.2 mit einer miserablen LPG-Anlage. Hatte die teils überholt, dann eine Tankfüllung alles wunderbar, danach kein Betrieb auf LPG möglich. Durch einige male umschalten während der Fahrt ging der Motor nur im Schubbetrieb unter. Irgendwann dann nach gefühlt 10 mal manuell umschalten lief die Anlage astrein. Wer weiß was da war.
Ja gerne, ich interessiere mich immer für 140er Themen. Mein S320 ist antriebsmäßig okay, mehr Dampf wäre gut. Dachte auch an die 3,6 Liter Maschine aus dem C36 AMG nach, aber müsste dann noch die LPG-Anlage einbauen (lassen). Die Idee war nur ein kurzes Hirngespinst, welches schnell verworfen wurde.
Viele Grüße
hast du das mit dem E Lüfter auch schon mal unter warmen Sommerbedingungen getestet? Ich habe schon diverse Tests, an verschiedenen Mercedes gemacht, aber von meiner Erfahrung her ist ein 200-300W Lüfter als Visco Ersatz viel zu klein.