- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 3er
- G20, G21, G80 & G81
- M340d undichte Öl-Druckleitungen zu den Turbos
M340d undichte Öl-Druckleitungen zu den Turbos
Habe leider nichts passendes zu dem oben genannten Thema gefunden…
Im 5er Lager gibt es den ein oder anderen 40d Fahrer der damit aktuell ein Problem hat… nicht zu vernachlässigen wäre, hier die umfangreiche Reparatur wo das TW raus muss usw. Gibt wohl inzwischen auch eine andere Möglichkeit, die Ölleitungen zu wechseln…
Und BMW tut sich hier auch wohl schwer mit der Kulanz bzw. die GW-Garantie, die die Öl-Druckleitungen hier gar nicht erst abdeckt.
Das Thema soll wohl insgesamt in den BMW Werkstätten nicht unbekannt sein…
Frage an die m340d Fahrer hier im Forum, habt ihr mit der Thematik schon mal zu tun gehabt?
Ähnliche Themen
9 Antworten
Hallo,
ja, ich hatte das vor ca. einem Jahr bei meinem G20 M340d.
Ist ein Gebrauchtwagen, den ich bei BMW gekauft habe. Habe dann ca. 3 Monate nach Kauf einen Ölfleck unter dem Auto bemerkt.
War dann tatsächlich die Öl-Leitung zum Turbo. Es wurde tatsächlich der ganze Motor ausgebaut für die Reparatur.
Es lief aber alles auf Garantie da es eben erst 3 Monate nach Gebrauchtwagenkauf war. Da hat der Händler aber auch gar keine Probleme gemacht sondern das ohne jede Diskussion sofort von sich selbst aus auf Garantie gemacht.
Grüße
Hallo,
bei mir war es ähnlich.
Bei ca. 55.00KM und knapp 3 Jahren wurde es beim großen Service festgestellt und dann im Rahmen der 3-Jahres-Garantie ohne Zuzahlung behoben.
Grüße
Okay, interessant, danke euch beiden für die Infos.
Auf den ersten Blick ist es bestimmt nicht zu erkennen, oder? Ich denke mal, da müsste man schon so bisschen ins Detail gehen, bestenfalls auf der Bühne?
Oder man hat halt wie erwähnt eine Öllache unterm Auto.
Ich hatte es selbst gar nicht bemerkt, sondern die Werkstatt beim großen Service.
Allerdings hatte ich bei diesem Termin mal wieder den öfter aufgetretenen Kühlmittelverlust gemeldet, evtl. wurde deswegen genauen hingesehen...
Bei mir ebenfalls bei knapp unter 60.000km beim
Service festgestellt. Laut Aussage der Werkstatt aber erst nachdem die untere Abdeckung abgenommen wurde. Fahrzeughalter 2 Jahre und 9 Monate. Wurde dann auf Garantie anstandslos repariert. Auch bei mir musste der Motor komplett raus.
Bei mir auch eine undichte TurboÖlvorlaufleitung. EZ Mai2021. Gebraucht mit Anschlußgarantie gekauft.
Geölt hat sich zum Kaufzeitpunkt schon, aber das wird dann gerne der Anschlußgarantie überlassen.
Anträge bei Versicherung und Kulanz sind gestellt. Läuft noch.
Zur Ursache:
Die Ölleitung läuft zwischen Abgas- und Zuluftgehäuse des oberen Turboladers. Nach einem Stück Stahlrohr ist ein Gummischlauch angecrimpt. An diesem Einbauort werden die Komponenten mehr als 100grad warm. NBR (Gummi) hat einsatztemperaturen bis 80 grad. HochtemperaturNBR etwas über 110 grad.
Das Gummi hat bei zu hohen Temperaturen in der Crimphülse nur noch ungenügende Materialwerte. Die Pressung sinkt und hält dem Öldruck nicht mehr stand. Außerdem wandert der Schlauch langsam aus der Hülse.
BMW hat den Auslegungsfehler erkannt. Die aktuelle Leitung hat einen geänderten Verlauf und zusätzliche Wärmeisolierung. Auch sichtbar an Fotos von Austauschmotoren im www.
Keine Ahnung, warum BMW keine kleine Reparaturlösung entwickelt (wahrscheinlich, weil das in den ersten zwei Jahren dem Besitzer nicht auffällt)
Für den Austausch muss jetzt der Antrieb (Motor, Getriebe, Vorderachse) raus. 180 AW = 30h
Ich hoffe das bringt keine neuen Probleme
Zitat:
@Mike99 schrieb am 23. Januar 2025 um 20:29:06 Uhr:
Bei mir auch eine undichte TurboÖlvorlaufleitung. EZ Mai2021. Gebraucht mit Anschlußgarantie gekauft.
Geölt hat sich zum Kaufzeitpunkt schon, aber das wird dann gerne der Anschlußgarantie überlassen.
Anträge bei Versicherung und Kulanz sind gestellt. Läuft noch.
Zur Ursache:
Die Ölleitung läuft zwischen Abgas- und Zuluftgehäuse des oberen Turboladers. Nach einem Stück Stahlrohr ist ein Gummischlauch angecrimpt. An diesem Einbauort werden die Komponenten mehr als 100grad warm. NBR (Gummi) hat einsatztemperaturen bis 80 grad. HochtemperaturNBR etwas über 110 grad.
Das Gummi hat bei zu hohen Temperaturen in der Crimphülse nur noch ungenügende Materialwerte. Die Pressung sinkt und hält dem Öldruck nicht mehr stand. Außerdem wandert der Schlauch langsam aus der Hülse.
BMW hat den Auslegungsfehler erkannt. Die aktuelle Leitung hat einen geänderten Verlauf und zusätzliche Wärmeisolierung. Auch sichtbar an Fotos von Austauschmotoren im www.
Keine Ahnung, warum BMW keine kleine Reparaturlösung entwickelt (wahrscheinlich, weil das in den ersten zwei Jahren dem Besitzer nicht auffällt)
Für den Austausch muss jetzt der Antrieb (Motor, Getriebe, Vorderachse) raus. 180 AW = 30h
Ich hoffe das bringt keine neuen Probleme
Interessante Info….
Aber mit einer aktualisierten Puma aus München sollen es angeblich „nur noch“ 40AW sein… ohne dass der Antrieb dafür raus muss…
Da würde ich bei deinem Händler definitiv mal nachhaken, denn wenn der Antrieb nicht zwingend raus muss, würde ich dieses auch vermeiden wollen…
Danke für die Info, ich werde den Meister informieren.
Puma??? „Produkt- und Managment Aftersales“
( Google= nix; Chat GP = hat‘s gewusst; beeindruckend )
Wenn ich es selbst machen dürfte, hätte ich auch eine simple Idee. Aber Meister hat abgeraten, wegen potenzieller zukünftiger Fehler, z. B. am Turbolader. Das Risiko wäre mir dann zu hoch.
Zitat:
@Cslm3power schrieb am 23. Januar 2025 um 22:38:52 Uhr:
Zitat:
@Mike99 schrieb am 23. Januar 2025 um 20:29:06 Uhr:
Bei mir auch eine undichte TurboÖlvorlaufleitung. EZ Mai2021. Gebraucht mit Anschlußgarantie gekauft.
Geölt hat sich zum Kaufzeitpunkt schon, aber das wird dann gerne der Anschlußgarantie überlassen.
Anträge bei Versicherung und Kulanz sind gestellt. Läuft noch.
Zur Ursache:
Die Ölleitung läuft zwischen Abgas- und Zuluftgehäuse des oberen Turboladers. Nach einem Stück Stahlrohr ist ein Gummischlauch angecrimpt. An diesem Einbauort werden die Komponenten mehr als 100grad warm. NBR (Gummi) hat einsatztemperaturen bis 80 grad. HochtemperaturNBR etwas über 110 grad.
Das Gummi hat bei zu hohen Temperaturen in der Crimphülse nur noch ungenügende Materialwerte. Die Pressung sinkt und hält dem Öldruck nicht mehr stand. Außerdem wandert der Schlauch langsam aus der Hülse.
BMW hat den Auslegungsfehler erkannt. Die aktuelle Leitung hat einen geänderten Verlauf und zusätzliche Wärmeisolierung. Auch sichtbar an Fotos von Austauschmotoren im www.
Keine Ahnung, warum BMW keine kleine Reparaturlösung entwickelt (wahrscheinlich, weil das in den ersten zwei Jahren dem Besitzer nicht auffällt)
Für den Austausch muss jetzt der Antrieb (Motor, Getriebe, Vorderachse) raus. 180 AW = 30h
Ich hoffe das bringt keine neuen Probleme
Interessante Info….
Aber mit einer aktualisierten Puma aus München sollen es angeblich „nur noch“ 40AW sein… ohne dass der Antrieb dafür raus muss…
Da würde ich bei deinem Händler definitiv mal nachhaken, denn wenn der Antrieb nicht zwingend raus muss, würde ich dieses auch vermeiden wollen…
Gutes Info, danke...
Kannst du bitte den PuMa hier uploaden?