M43 MIL Lampe + Krafstoffversorgung Plussschluss + Lamda-Regelung Fehlfunktion + unruhiges Standgas
Hey Leute,
ich fahre einen der letzten E36 Compact. Dennoch poste ich hier, da er schon die MIL Lampe, sowie die Motorsteuerung hatte die später in den 4 Zylindern vom E46 verwendet wurden. Also M43TU-B19 Motor und im E36 Bereich habe ich vor längerer Zeit keine Hilfer gefunden.
Ich fange mal vorne an. Die Kiste 11.2011 gekauft, lief sehr unruhig und MIL/Check Engine Lampe leuchtete. KG-Schlauch sowie Ventil getauscht. Lampe leuchtete immer noch. Also zur freien Werkstatt, Fehler auslesen. Es kam heraus:
AB Krafstoffversorgung Plussschluss
8D Lamda-Regelung Fehlfunktion
Danach war die Leuchte für etwa 150km aus. Er meitne noch ich solle die Drosselklappe reinigen, was ich auch gemacht habe. Dann ging die Lampe nach 150km wieder an. Gleichzeitig kamen auch wieder Probleme im Standgas, dass er sporadisch Drehzahlverliert und sich dann wieder fängt. Gas nimmt er immer an. Teilweise ruckt er ganz kurz beim durchbeschleunigen.
Die Benzinpumpe geht denke ich, also bei Zündung Stufe II summt es für ein paar Sekunden.
Wenn ich den Stecker des LMM abziehe, merke ich keine Veränderung im Laufverhalten.
Mittlerweile tritt es alle 500km mal auf dass er erst nach dem 3. Versuch anspringt oder mit etwas Gas geben.
Luftfilter, Kerzen habe ich schon gewechselt. Was könnte das noch sein? Der Wagen hat 185tkm drauf.
Was mich auch wundert ist, dass die Lampe nichtmal ausgeht, wenn man die Batterie für ein paar Stunden abklemmt. Beim nächsten Start ist sie sofort wieder an.
Ähnliche Themen
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von elkloso
AB Krafstoffversorgung Plussschluss
8D Lamda-Regelung Fehlfunktion
Die Fehler treten immer auf, auch nach dem Löschen und permanent erneut??
BMW_Verrückter
Ich habe halt ganz ehrlich gesagt nicht das Geld um andauernd den Speicher lesen zu lassen.
Also vor dem Kauf wurde der Speicher nochmal gelöscht, da war die Lampe auch aus und der Händler meinte, dass es das jetzt war. Dann hab ich die Kiste heimgefahren, ohne Probleme. War dann 30km gefahren und da ging dann die Lampe wieder an und die Drehzahl hat extrem gependelt. Zuhause ist dann aufgefallen, dass der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung dicht war, genauso wie das Ventil.
Die KGE haben wir dann getauscht. Dann bin ich zur freien Werkstatt und hab den Speicher lesen/lösche gelassen. Da kam dann die Fehler da heraus.
Dann war die Leuchte wieder aus für 150km und seit dem brennt sie dauerhaft.
Selbst abklemmen der Batterie über Nacht (was ja eig. den Fehlerspeicher löschen soll), brachte keine Verbesserung. Sobald ich den Motor wieder starte bleibt sie an. Sie ist nichtmal für ein paar Minuten aus.
Der Fehlerspeicher lässt sich durch Abklemmen der Batterie nicht löschen.
Meine erste Vermutung wäre das KGE- Ventil gewesen. Das wurde aber deiner Aussage nach getauscht. Das Problem mit diesen Fehlercodes ist, dass sie viele Ursachen haben können. Wenn irgend ein Fehler bei der Gemischaufbereitung stattfindet, steht halt auch so gut wie immer Lambda mit drin.
Kann auch der LMM, das Tankentlüftungsventil, tatsächlich eine Lambdasonde oder ein Spannungsabfall an der Kraftstoffpumpe sein.
Ich würde, wenn du Falschluft (kannst du auch selber mit Bremsenreiniger testen) ausschließen kannst, den LMM tauschen (evtl. hat ein Bekannter oder die Werkstatt einen passenden zum Testen da) und wenns nicht hilft die Lambdawerte auslesen lassen.
Okay danke für deine Antwort.
Also die Lambdasonde haben wir auch am Pc überwacht, die liegt von der Spannung her im Regelbereich und springt auch beim Gasgeben auf die vorgegebenen Werte.
LMM wollte ich jetzt den von unserem Z3 1,9l testen, der hat ja auch den M43 Motor und den gleichen LMM.
Laut meinem "Jetzt helfe ich mir selbst Buch" wird der Fehlerspeicher nach abklemmen der Batterie über einen längeren Zeitraum gelöscht. Nur die Fehler vom Airbag und ABS müssen in der Werkstatt gelöscht werden.
Wie kann ich denn das Tankentlüfungsventil testen?
Na, wenn der Fehlerspeicher beim E36 so flüchtig ist, dass er sich dadurch löschen lässt - soll mir recht sein
Abgas- oder sicherheitsrelevante Fehler dürften aber nicht einfach so verschwinden.
Wegen dem Tankentlüftungsventil: wenn die Drehzahl wieder pendelt, Tankdeckel aufmachen. Hörst du ein Zischen? Dann ist das Ventil defekt.
Das Problem ist die pendelt ja nur ein - zweimal etwa, meist iwie immer wenn ich an einer Steigung geparkt habe, aber ob es damit was zu tun hat?
Auf jeden Fall geht dann die Drehzahl runter bis unter 400 (kurz vorm ausgehen), geht wieder hoch auf 1200, springt nochmal runter und pendelt sich dann bei etwa 800 ein.
Ja also das steht auch im Handbuch, dass man vor dem abklemmen der Batterie die Fehler auslesen lassen sollte, da danach der Speicher gelöscht sei.
Dann kaufe dir BMW INPA mit dem Kabel für 40€ und du kannst immer auslesen
Bei laufendem Motor mal den Öldeckel abschrauben. Der Öldeckel sollte angesaugt werden, also Unterdruck herrschen.
BMW_Verrückter
BMW Ediabas INPA habe ich hier
Allerdings weiß ich nicht welches Kabel ich brauche. Ich habe noch den Runden ADS Stecker im Motorraum sowie einen ODB unter der Lenksäule.
Interface-Set
Prinzipiell reicht der OBD-2 im Fußraum zum Auslesen und Löschen des Fehlerspeichers aus. Damit bekommst du Zugriff auf das Motorsteuergerät.
Nur zum Codieren musst du noch über den alten 20-Pin im Motorraum gehen, zumindest ist das bei den E46 Hybriden aus diesen Baujahren so und ich denke der E36 wurde da gleich aufgebaut.
Okay gut. Das mit USB geht auch klar, weil hab da mal was gehört wegen 2 Serialports....
Hier der ging doch auch oder? http://www.ebay.de/.../130687177131?...
Ja, wenn du noch einen Serial Port an deinem Laptop hast, geht das natürlich auch.
Sonst ist USB möglich, evtl. musst du in der Ediabas Server Konfiguration den Port noch entsprechend anpassen. Sache von 2 Minuten
Okay das klingt ja gut. Dann bestell ich gleich mal nen Interface.
Über den runden Stecker wird der Fehlerspeicher ausgelesen, 20 PIN OBD Stecker.
BMW_Verrückter
Und was macht der 16 Pin ODB unter der Lenksäule?