1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. M54B25 Lambdaintegrator Multiplikativ Adaptionen

M54B25 Lambdaintegrator Multiplikativ Adaptionen

BMW 5er E60
Themenstarteram 16. März 2025 um 19:49

Moin Leute,
ich habe ein riesen Problem mit der Gemischbildung und entsprechenden unruhigen Leerlauf.
Ich fahre den Wagen seit gut 10 Jahren und dieses Problem begleitet mich bestimmt seit 4 Jahren.

Was wurde bisher gemacht? Quasi alles.
- Einlass/Auslass Nockenwellensensoren (BMW)
- Kurbelwellensensor (BMW)
- 2x DISA (einmal selbst überholt, zweite von Probsten Tech)
- 2x Vanos (einmal selbst überholt, zweite von Probsten Tech)
- 2x beide Regelsonden (zuerst Bosch, dann BMW)
- 2x beide Monitorsonden (zuerst Bosch, dann BMW)
- 2x beide Kats (zuerst original gebrauchte, dann meine eigenen überholen lassen (1800,-)
- 2x KGE (zuerst von Febi, dann BMW Kaltland)
- 3x Ventildeckeldichtung (Elring)
- 2x Ölfiltergehäusedichtung (BMW)
- 4x Zündkerzen (NGK)
- Zündspülen (NGK, aber wieder die alten eingebaut Bosch)
- Öltemperatursensor (BMW)
- Wassertemperatursensor (BMW)
- Öldruckschalter (BMW)
- Ölniveausensor (BMW)
- 2x Luftmassenmesser (erst Conti, dann BMW)
- Motorüberholung bei H2M, Hydros auch neu
- 3x Saugstrahlpumpe (billige, VW, dann BMW)
- neue Oringe und Filter Einspritzdüsen
- 2x Dichtung ASB
- Dichtung Peilstab Ölwanne
- Benzindruck geprüft über den Anschluss am Rail
- Sprühbild der Düsen gecheckt, alle gleichmäßig
- Leerlaufsteller gereinigt
- 2x gebrauchte Drosselklappe
- Rauchtest, unter hohen Druck, so dass sich der Faltenbalg schon langezogen hat

Wie auf den Bild 1 zu erkennen, weicht die Bank 1 von Bank 2 massiv ab.
Ich habe dann mal Falschluft durch einen abgezogenen Ölmessstab erzeugt und die Regelung geht genau in entgegengesetzter Richtung.
Der Fehlerspeicher hat keine Einträge
Die MKL geht in keinen Fall an, auch nicht, wenn ich während des Betriebes irgendeine von den Lambdasonden trenne. Dann habe ich aber natürlich einen Eintrag im FS.
Das Tankentlüftungsventil, sowie den Abgang zum BKV habe ich ebenfalls mal verschlossen, um sicher zu gehen, dass dort keine Luft gezogen wird. Das gleiche mit dem Sperrventil der Sekundärluftpumpe.

Ich bin mittlerweile wirklich Ratlos, ich hoffe einer von Euch hat eine Idee.

Bild #211424238
Bild #211424241
Ähnliche Themen
2 Antworten

Ich hatte auch Lambdasonden Problem, sehr lange, haben die Sonden durch neue ersetzt. Fehler war immernoch da. Nach einem Batteriewechsel war das Problem behoben. Ist ein Versuch wert.

Hmm, bin etwas irritiert. Wo siehst du denn ein massives Problem?
Läuft er denn sonst normal und mit normaler Kraftentfaltung? Ja, dann fahr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen