Mal wieder ein Faszinierendes Bauteil und seine Probleme
Hallo,
wie einige vielleicht wissen, habe ich meinen 1.8T vor geraumer Zeit auf Autogas umrüsten lassen. Es gab nur ein Problem, bei Vollgas verschluckte er sich heftig bei 2000-2300 U/min, was bedeutete ich musste hochtourig fahren oder wie ein Opa. Auf Benzin lief und läuft er tadellos. Alle Teile der Anlage wurden einzeln ausgetauscht unzählige Probefahrten gemacht nichts half. Bis mein Umrüster den Tipp bekam, dass wenn der Turbo mal getauscht wurde, gerne zwei Unterdruckschläuche vertauscht werden. Ich wusste nichts vom einen Turbo Tausch, aber um so besser, wenn mein Vorbesitzer das mal gemacht hatte^^
auf jedenfall, wurden dann an diesen ominösen Bauteil (siehe Foto), vom Umrüster Unterdruckverteiler genannt, die Schläuche getauscht und jetzt zieht er auch auf Autogas wie ein junger Gott unten rum^^.
Frage ist jetzt, warum lief er auf Benzin ohne Murren und Autogas nicht? Was für unterschied macht es wo ich da welchen Unterdruckschlauch anschließe? Was macht das Bauteil überhaupt. Foto sieht man nicht viel, aber es gehen halt zwei Schläuche dran und noch ein kurzes Schlauchende, direkt hinter den LMM in den Ansaugkanal.
Gruß Chilla
Ähnliche Themen
13 Antworten
Sieht aus wie das N75.
Das ist das Ladedruckregelventil
Autogas beim 1.8T... Dieses Gasgemisch verbrennt zwar kälter, aber länger. Stichwort Flammumspülung der Auslassventile. Der 1.8T ist dafür nicht ausgelegt. Außerdem hast Du im Winter eine andere Propan / Butan Zusammensetzung, bedingt durch die Kälte.
ich würde mal gucken ob das jetzt Richtig angeschlossen ist !! Nicht das weil die zu Blöde sind die Gas Anlage Einzustellen das jetzt falsch angeschlossen haben .
Zitat:
Original geschrieben von schabuty
ich würde mal gucken ob das jetzt Richtig angeschlossen ist !! Nicht das weil die zu Blöde sind die Gas Anlage Einzustellen das jetzt falsch angeschlossen haben .
Das glaub ich aber auch sonnst wär er doch im Benzinbetrieb ned einwandfrei gelaufen.
Darum frage ich ja, was es genau damit auf sich hat und welche Funktion es hat und wie es angeschlossen werden muss... momentan läuft er jetzt einwandfrei auf Gas und Benzin.
1.8t Motoren hatten laut Internet bisher aber keine Probleme mit Autogas, mit ein Grund warum ich mich für einen 1.8T entschieden habe. Ein Hubraumstarker Motor wäre sicherlich noch besser gewesen, aber das kostet ja auch Steuern...
Gruß chilla
Zitat:
Original geschrieben von ChillaDeluxe
Darum frage ich ja, was es genau damit auf sich hat und welche Funktion es hat und wie es angeschlossen werden muss... momentan läuft er jetzt einwandfrei auf Gas und Benzin.
1.8t Motoren hatten laut Internet bisher aber keine Probleme mit Autogas, mit ein Grund warum ich mich für einen 1.8T entschieden habe. Ein Hubraumstarker Motor wäre sicherlich noch besser gewesen, aber das kostet ja auch Steuern...
Gruß chilla
ALSO:
Das teil hat die funktion der ladedruckreglung.
Der ladedruck wird über eine klappe im lader geregelt die den abgasstrom vor der turine wegnimmt und direkt ins hosenrohr leitet. Somit sinkt die druchflussmenge der turbine, drehzahl fällt ab bzw wird auf einem gleichbleibendem niveau gehalten. Somit födert die verdichterseite weniger luft = Ladedruck sinkt.
In der praxis wird der bei höherer drehzahl steigende abgasstrom teils an der turbine vorbei geleitet und einen konstanten haltedruck zu erreichen.
Die klappe wird über eine druckdose am turbo gesteuert. Sieht in etwa so aus --- Klick mich
In der druckdose ist ne feder die, die klappe zuhält. Steigt jetzt der druck bis zu einem gewissen punkt an wird das seltsame bauteil das du fotografiert hast angesteuert (N75 Ventil) und gibt druck auf die dose. Dadurch öffnet die klappe und die mehrmenge an abgas die nicht benötigt wird um den druck von z.B. 0,8bar zu halten wird an der turbine vorbei geleitet.
Das ist im groben die ladedruckreglung bei nem 1.8T.
Angeschlossen wird es so -- klick
Das ist doch schon mal eine sehr gute Erklärung.
Frage mich jetzt was passiert wenn man die Schläuche verkehrt rum anschließt?
Gruß Chilla
Zitat:
Original geschrieben von ChillaDeluxe
Das ist doch schon mal eine sehr gute Erklärung.
Frage mich jetzt was passiert wenn man die Schläuche verkehrt rum anschließt?
Gruß Chilla
Gute frage, müsste man mal ausbauen und elektrisch angeschlossen lassen dann mal reinpusten ^^ und sehen ob die taktung anders rum auch funktioniert.
Schau halt einfach obs richtig angschlossen ist. Der nach unten gehende anschluss muss mit nem schlauch mim druckrohr verbunden sein. Dann passts.
entweder macht er kein LD mehr , also nur das was mit geöffnetem Wg geht , oder er macht Vollen LD also das was der Lader kann.
Edit : oder es Funtz genau wie vorher da die "Taktung " in beiden Richtungen funtz .
Da aber keiner weiß welche Schläuche getauscht wurden ist das Schwierig zu sagen .
So hab mal ein paar Fotos gemacht und hoffe jetzt mit euch ergründen zu können ob es richtig oder falsch angeschlossen ist ^^ Halte mich dabei an das bild von TT Eifel von BMW sepp ganz unten verlinkt.
Wie ich das sehe ist der Atmospährendruck schon mal richtig angeschlossen.
Der gegenüberliegende, also in meinen Foto der obere Schlauch geht an ein Metallrohr (siehe zweites Foto) Was ja schon mal nicht mit dem bild von TT Eifel stimmt, weil das sieht mir nicht nach einer Druckdose aus^^.
Der andere Schlauch der nach links abgeht, geht irgendwo in die Tiefen des Motors vermute mal zum Turbo. Laut TT eifel soll er ja auch zum Verdichter Gehäuse gehen. Sieht man auf den zweiten Bild auch, der von oben zum silbernen Blech runter geht....
Also alles richtig oder nicht? Bis auf die Druckdose scheint es zu stimmen. Ist ja wahrscheinlich beim TT anders gelöst.
Edit. der Schlauch der unten zum Turbo geht, ist an ein rundes Teil angeschlossen, was einen hebel hat der zum Turbo geht.
Gruß Chilla
Ist genau verkehrt herum.
Der gegenüberligende anschluss vom athmosphärendruck (ansaugschlauch) muss richtung turbo.
Übrigens das ding mit nem hebel dran ist ne druckdose
Der untere anschluss muss zum druckrohr gehen. Dein bild Nr. 2.
Dann passt alles. Wenn nicht dann das N75 wie beschrieben prüfen.
Hi,
so habs nach Anleitung angeschlossen, den mir fehlte heute morgen eindeutig power. Hab jetzt gefühlte 300ps gerade gehabt. ab 2000u/min kommt ein perverser bums, aber auf gas ruckelt er jetzt leider wieder in den höheren Gängen. Kann da doch ein Defekt vorliegen, das das Wastegate nicht richtig regelt und ich vielleicht mit max druck fahre, was zum abmagern führt? wie kann ich das checken ob das funktioniert.
So mit das Problem war wahrscheinlich dass, das N75 falsch getaktet war, aufgrund der Flaschen anschlüsse. Abklemmen der Batterie, brachte Abhilfe.
Fährt jetzt ohne zu ruckeln auch auf Gas. Habe aber nicht mehr ganz so den Beschläunigungs Kick wie vorher,wird aber wohl die übliche Gewöhnung sein. Hoffe jetzt mal auf ungestörte 100tkm^^
Gruß chilla