- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B8
- Marderabwehr im B8 - Erfahrungen - Kaufberatung
Marderabwehr im B8 - Erfahrungen - Kaufberatung
Hallo B8 Fahrer!
Nachdem ich jetzt auch Mitglied im Club der Mardergeschädigten bin, möchte ich mich bei euch mal erkundigen, welche Erfahrungen und Ratschläge ihr zur Marderabwehr im B8 gesammelt habt, bzw. zu deren Wirksamkeit geben könnt.
Folgende Ratschläge habe ich bislang von meinem Bekanntenkreis bekommen:
1. Mechanischer Schutz wie Gitter, Maschendraht usw.
- schwer realisierbar und beispielsweise im Bereich des Kühlers nicht ganz unbedenklich
2. Duftstoffe wie Parfüm, Haarspray, dieselgetränkter Lappen usw.
- stinkt alles
3. elektrische Geräte in allen Preislagen mit Ultraschall, Hochspannung, oder in Kombination mit beiden
wohl die komfortabelste Lösung
Ich persönlich tendiere im Augenblick zu einem Kombinationsgerät.
Nur kann man mit den paar Kontaktplatten eines Hochspannungsgeräts nicht alle möglichen Eintrittsöffnungen am B8 abdecken, dafür sind es einfach zu viele.
Wo wird im B8 ein solches Gerät am zweckmäßigsten angebracht und wo sind die strategischen Punkte für die Kontakte?
Geräte die nicht der neuesten Generation angehören, benötigen oftmals Zündungsplus (Klemme 15)
Wo kann man dieses im Motorraum abgreifen, ohne einen Fehlereintrag auszulösen?
Ich freue mich auf eure Meinungen.
Beste Antwort im Thema
Die Hochspannungsplatten sind auch das einzige was langfristig hilft, weil sie sich daran nicht gewöhnen können. Tut halt bei jedem Versuch wieder weh (Ist wie bei den Simpsons mit Bart und dem Hamster https://www.youtube.com/watch?v=5pxG4yd8U3U )
Ähnliche Themen
32 Antworten
Willkommen im Club! Meinen B8 hat gerade letzte Woche ein Marder gekostet ...
Ich habe soweit ein Gitter im Carport verlegt. Meine Erwartungen halten sich in Grenzen, bin aber gespannt, ob es wirklich was hilft.
Moin,
Ich hatte letztes Jahr auch einen kleinen Besuch vom Marder. Zum Glück nur ein Untersruckschlauch (?) vom Turbolader angeknabbert. War schnell und einfach zu reparieren.
Bester Schutz: Garage. Darin steht der Passat nun auch.
Dafür muss der Polo von BJ 2002 draußen stehen.
Für den haben wir ein Gitter gekauft www.amazon.de/dp/B07DDLS5HJ?ref=ppx_pop_mob_ap_share.
Theoretisch kannst du das immer aufrollen, mitnehmen und überall dort ausbreiten, wo du parkst.
Von der Größe her ist das mehr als ausreichend, da unser Passat gar nicht so viele Öffnungen am Unterboden hat, wo der Marder in den Motorraum kommt.
Seit ca drei Monaten geht bei uns alles gut.
Der Händler meinte noch, dass man ne Motorwäsche machen lassen sollte, da der Marder gerne in sein markiertes Revier zurückkehrt.
Gruß,
Mirko
ich fahre seit dem ich auto fahre mit einer socke voller hunde haare im motorraum rum. ob das was hilft weiß ich nicht aber ich hatte bisher noch keinen marder im auto.
einige sagen, das bringt was, andere sagen, das wäre totaler schwachsinn.
raus nehmen will ich sie nicht, denn wenn genau dann ein marder mich besucht beiß ich mir in den hintern.
Hallo,
ich hab in meinem Passat folgendes Gerät verbaut:
https://www.kuk-marderabwehr.de/kaufen/marken/vw/m4700-das-komplette/
Das hab ich mir 2014 von VW in meinen damaligen Golf 7 bauen lassen, nachdem der Marder drin war (kurz nach Kauf des Golfes).
Als ich dann Mitte 2017 auf den Passat umgestiegen bin, habe ich das Teil direkt vom Golf aus- und in den B8 einbauen lassen.
Ich bin damit absolut zufrieden. Seit ich das Marderabwehrgerät verbaut habe (sowohl Golf als auch Passat), hatte ich keine unerwünschten Besuche mehr.
Viele Grüße, Claudia
ich kann auch nur das "Ding" mit den Platten empfehlen. Das hat mir VW damals beim Kauf eingebaut. Schon das zweite Auto damit und keinerlei Viecher mehr im Motorraum. Ja, bei uns sind diese Plagegeister immer unterwegs und kein Auto bleibt verschont. Für mich hat es sich mehr als gelohnt.
Nach mehreren Besuchen vom Marder habe mir damals in einen Oktavia die elektrische Plattenlösung einbauen lassen, danach war Ruhe.
Im Passat hatte ich 3,5 Jahre Ruhe bis er Staatsfeind Nummer 1 4 Wochen vor dem Verkauf das Kabel der Lambdasonde kaputtgebissen hat. Ich hätte kot..en können.
Jetzt im Audi Q3 habe ich mir gleich die Plattenlösung einbauen lassen.
Die Hochspannungsplatten sind auch das einzige was langfristig hilft, weil sie sich daran nicht gewöhnen können. Tut halt bei jedem Versuch wieder weh (Ist wie bei den Simpsons mit Bart und dem Hamster https://www.youtube.com/watch?v=5pxG4yd8U3U )
Habe bei NORMA einen einfachen HF-Generator gekauft (19,99 Euro, piepst alle 60 sec.) und oben rechts im Motorraum (unverschraubt) in eine Ablage/Wasserablauffläche gelegt.
Dort liegt es es sicher und tut erfolgreich seine Arbeit.
Habe aber dies auch nach Neukauf installiert....hatte also noch nie ein solches Tier im Auto.
Alle paar Monate sprühe ich auch noch ein Ekelspray, wenn ich dran denke.
Ich fahre abends aber auch oft in die Garage, das hilft wohl am besten. ;-)
VW hat als Zubehör Marderabwehrgeräte drin, die kosten natürlich, aber die sollten dir das auch gleich einbauen können. Und sie sollten auch wissen, an welchen stellen das am Besten aufgehoben ist. 1. das es hilft und 2. nichts kaputt geht. Zumindest in der Theorie.
Das sind Drähte statt Platten. Somit gelangen die auch leichter unter das Fell. Ich werde mir das auch bald zulegen.
Ein Marder macht übrigens in der Regel nichts kaputt. Erst wenn ein zweiter kommt oder das Auto im fremden Revier steht, dann macht der zweite Marder Chaos. Kann natürlich immer auch zu Hause ein Wechsel der Reviere erfolgen.
Ultraschall ist sinnlos. Die bessere Hälfte hats im Audi und es bringt nichts! Das Vieh ist trotzdem drin. Und das auch häufiger als bei mir (noch ohne Schutz)
Bei mir hat der Marder die Gummi´s des Panoramadach angefressen. Das Auto sah aus! Alles voller "Modder-Fußabdrücke vom Marder. Selbst vorn die Seiten-Windleiste an der Frontscheibe rechts und links hat er gebissen.
PS: Hatte vorher NIE Probleme mit Marder o.ä. obwohl ich am Waldrand wohne. Hatte bei den vorherigen Autos zwar öfter mal Nussschalen im Motorraum aber nie irgendwelche Schäden.
Irgendwann ist immer das erste mal. Passiert ist es als ich ein paar Tage in der Laube übernachtet hatte.
Nun habe ich eine Kombi aus Ultraschall und Kontaktplatten im Motorraum. Ob das bei einem "Dachangriff" auch hilft - ich glaube eher nicht...
Vielen Dank für eure Meinungen und Berichte.
Bei den Bildern stehen einem ja echt die Haare zu Berge .
Ich habe mich nun entschlossen, es erst einmal mit der rein elektrischen Variante zu versuchen und mir heute das K&K M4000 bestellt. Dieses Gerät schaltet ohne Klemme 15 Anschluß.
Zusätzlich werde ich noch ein oder zwei Massematten auf die untere Abdeckung montieren.
Und dann mal abwarten, wie wirkungsvoll das Ganze ist.
Ich hatte auch einen Schock, als ich das sah!
Hast Du auch ein Panoramadach?
Zitat:
@rt1970 schrieb am 23. Januar 2020 um 18:58:08 Uhr:
Hast Du auch ein Panoramadach?
Nein
Ich habe mich seinerzeit dagegen entschieden, weil hier des Öfteren von Undichtigkeiten berichtet wurde.
Und da ich von anderen Fahrzeugen plötzliche Wassereinbrüche kenne (man stieg morgens ein und saß auf einem Schwamm

), hatte ich darauf keine Lust mehr.
Ich hatte noch keinen Besuch vom Marder, aber mein Kollege in seinem Skoda Octavia. Da die lieben Tierchen bei uns auf Arbeit zu Haufe rum laufen und das Auto nicht in der Garage steht, habe ich dann auch bei mir eine Anlage verbaut. Das Fiepen einiger Anlagen kann ich hören und es stört mich auch, darum hab ich für den Marderschutz 737 entschieden und bin mit der Funktionalität sehr zufrieden.