Marderabwehrgerät, Montageanleitung
ich möchte in meinem Q5 (TDI 2,0) das Marderabwehrgerät von Audi installieren. Kann mir jemand einen Tipp geben, wo man die 6 Kontaktplatten im Motorraum befestigt? Vielleicht hat jemand sogar eine Montageanleitung von Audi.
15 Antworten
Hmm, wenn du es so machen willst wie es mein Händler gemacht hat,
ist es ziemlich aufwändig.
Ich habe mal 3 Fotos angehängt, damit wird das Erklären leichter.
Ist zwar vom SQ5, aber das Prinzip ist ja auch beim 2.0TDI gleich.
Die ersten 3 Kontakte sind an der Domstrebe befestigt ( Foto 1 ), das ist
der einfache Part der Montage.
Um Kontakt 4 und 5 zu verbauen muss die vordere Unterbodenverkleidung ab.
Kontakt 4 kann man mit Mühe sehen ( Foto 2 ) wenn man zwischen rechtem
Scheinwerfer und Luftfiltergehäuse nach unten schaut.
Er sitzt ganz tief unten im Zwischenraum zwischen Radkasten und Stoßstange.
Kontakt 5 kann ich nicht fotografieren, da er unter dem Motor / Kühler sitzt und auch
nur von unten zugänglich ist.
Kontakt 6 sitzt dann kurz unter dem Bremskraftverstärker ( Foto 3 ).
Die Montagepunkte sind nach meiner Meinung sehr gut gewählt, da ich seit
dem die Anlage im Mai 2016 in meinem alten SQ5 verbaut wurde und im
Oktober 2016 beim Fahrzeugwechsel in den Neuen umgebaut wurde, absolut
keine Probleme mehr mit dem Drecksvieh habe.
Da ist er aber immer noch, seine Hinterlassenschaften sind immer noch in der
Nähe des Autos zu finden.
Nur unter die Motorhaube traut er sich nicht mehr.
Zitat:
@AndreQ5 schrieb am 4. April 2017 um 17:30:57 Uhr:
Hmm, wenn du es so machen willst wie es mein Händler gemacht hat,
ist es ziemlich aufwändig.
Ich habe mal 3 Fotos angehängt, damit wird das Erklären leichter.
Ist zwar vom SQ5, aber das Prinzip ist ja auch beim 2.0TDI gleich.
Die ersten 3 Kontakte sind an der Domstrebe befestigt ( Foto 1 ), das ist
der einfache Part der Montage.
Um Kontakt 4 und 5 zu verbauen muss die vordere Unterbodenverkleidung ab.
Kontakt 4 kann man mit Mühe sehen ( Foto 2 ) wenn man zwischen rechtem
Scheinwerfer und Luftfiltergehäuse nach unten schaut.
Er sitzt ganz tief unten im Zwischenraum zwischen Radkasten und Stoßstange.
Kontakt 5 kann ich nicht fotografieren, da er unter dem Motor / Kühler sitzt und auch
nur von unten zugänglich ist.
Kontakt 6 sitzt dann kurz unter dem Bremskraftverstärker ( Foto 3 ).
Die Montagepunkte sind nach meiner Meinung sehr gut gewählt, da ich seit
dem die Anlage im Mai 2016 in meinem alten SQ5 verbaut wurde und im
Oktober 2016 beim Fahrzeugwechsel in den Neuen umgebaut wurde, absolut
keine Probleme mehr mit dem Drecksvieh habe.
Da ist er aber immer noch, seine Hinterlassenschaften sind immer noch in der
Nähe des Autos zu finden.
Nur unter die Motorhaube traut er sich nicht mehr.
Danke für den Tipp. Ich denke, dass ich das nicht alleine hinkriege. Muss wohl doch zu meinem Audi-Händler ;-(
Kleiner Nachtrag noch zum Betrieb.
Laut meinem Händler sollten die Batterien 2 Jahre halten.
10 Monate nach dem Einbau ist mir durch Zufall aufgefallen das der Impuls,
den man an der kleinen LED am Steuergerät sehr gut sieht, ziemlich träge wurde.
Ich habe dann 2 neue CR2477 Lithium Batterien eingesetzt und
schon war der Impuls wieder kräftig wie gewohnt.
Keine Ahnung ab die original Batterien schon länger mit der Anlage
irgendwo lagen, ehe sie bei mir verbaut wurden.
Auf jeden Fall werde ich vorsorglich 1x im Jahr die Batterien
ersetzen.
Bei einem Preis von etwas über 1€ das Stück, gehe ich da kein
Risiko ein.
Der Wechsel ist in wenigen Minuten auch ohne Werkzeug erledigt.
Danke an AndreQ5 und Suomi2.
Dank dieses Threads habe ich mich auf die Suche begeben, und habe das baugleiche Audisystem für nur 122€ inkl. Versand bekommen.
Edit:
Für Suomi2:
Hier noch ein Link zu einem Einbauvideo des Herstellers.
http://youtube.com/embed/XBX6kxzPgQg
Hallo zusammen,
vor zweieinhalb Jahren habe ich mir bei Audi das im Titel genannte Marderabwehrgerät einbauen lassen.
Fälschlicherweise bin ich damals davon ausgegangen, dass dieses mit der Batterie verbunden ist.
Die ganze Zeit über habe ich bei gelegentlichem Nachgucken keine neuen Marderspuren gesehen.
Nachdem ich aber jetzt wieder Marderspuren im Motorraum vor gefunden habe, ist mir erst aufgefallen, dass das Gerät Batteriebetrieben ist (2 3V Batterien CR2477).
Nun meine Frage: wie bekomme ich das Ding auf, damit ich die Batterien austauschen kann?
Vielen Dank für einen weiterführenden Tipp
Doris
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Marderabwehrgerät - Anleitung' überführt.]
Hast du die Bedien und Einbauanleitung entsorgt?
Sonst mal den Typ in Google eingeben
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Marderabwehrgerät - Anleitung' überführt.]
Oder betätige die möglichen Schraubpunkte.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Marderabwehrgerät - Anleitung' überführt.]
danke für die schnelle reaktion. natürlich habe ich die vierschrauben gelöst. aber die halten wohl nur das gerät an der montageplatte - oder?
Hast du ein Foto?
Hier eine Montageanleitung der Marderabwehranlage.
https://shop.spindler-gruppe.de/.../EBA_8U0054650_DE_181008.pdf
Auf Seite 20 sieht man das Steuergerät.
Ich nehme mal an das sich der Deckel für das Batteriefach (Punkt 2)
seitlich raus schieben lässt.
Beachte aber bitte die Hinweise
foto hängt an
In der Mitte ist doch ein Deckel. Schieb denn doch mal nach unten.?
Ja genau schieb in raus den Deckel.
Dann kannst du die Batterien wechseln.